Hallo!
Wie meinst du das genau?
Bringt eine Canon EOS 1100 D bessere/schnellere Fotos hervor, als eine K30 oder K5?
Will keine Grundsatzdiskussion anregen, aber so schlecht sind die Pentax-Geräte nicht (meine Meinung)
Man sollte auch nie vergessen, wer mit was "knipst"
Ich kenne die genannte Canon weder real noch virtuell, deshalb kann ich dazu nichts sagen.
Fakt ist das meine K5 im kontinuierlichen Autofokus mit vergleichbaren Kameras der anderen Hersteller etwa 5 Jahre hinterherhinkt - ich habe mich damit(zähneknischend) abgefunden und arrangiert, denn ich schätze andere Qualitäten der Kamera.
Weil es schnell in eine Grundsatzdiskussion abgleitet(siehe den "Nachbarkriegsschauplatz") sollten wir das Thema lieber so ruhen lassen.
Die Sportler haben zwar hinterher "tolle Bilder" (O-Ton) bekommen, aber vom "Zustandekommen" der Aufnahmen bin ich (bei solchen Sport-Aufnahmen, ich fotografiere auch gelegentlich Hallenhandball mit dem 77er und Fussball) angesichts des eingesetzten Equipements (ja, das Da 50-135 ist für schnellen AF nicht geeignet, ich weiß ... aber der AF-C meiner K-5 reagiert einfach viel zu unsensibel und zu spät, daran hätte auch ein Sigma 70-200 nichts geändert) immer sehr ernüchtert.
Ich kenne diese Problematik, allerdings kannst du mir glauben das Sigma bringt eine immense Verbesserung, diese üble Gedenkpause bevor irgenwas passiert ist um einiges kürzer, jedoch noch immer erheblich länger als bei einer D300 mit gleichem Glas - und andere Welten sind die D300 mit schnellem Originalglas.
Ein sogenannter "Fokuslimiter" hätte dem Sigma gutgetan, denn was merklich schneller ist, ist das Nachführen, was beweist, das der Motor kräftig genug ist.
Beim 18/135 ist es genau umgekehrt - schnell auf dem Punkt aber etwas langsamer beim Nachführen.
Mit beiden Gläsern ist es an der k5 kein Problem direkt auf einen zufahrende Rennradfahrer oder rennende Kinder, Läufer oÄ. scharf abzubilden.
Es wird wahrscheinlich nicht jedes Foto scharf sein, denn die Konfigurierbarkeit des K5 Fokussystems lässt zu wünschen übrig, die "Schärfepriorität" lässt immer noch vollkommen defokussierte Bilder zu, und die angebliche Eigenschaft des Fokussystems, immer das näher gelegene Ziel auszuwählen, ist eher Theorie denn Praxis
An die optische Leistung des 50/135 kommt das Sigma allerdings nicht im geringsten dran.
Wie ich schon einmal schrieb ist es ein 80/180 - 2,8, der Rest sollte nur mit Blende Vier oder kleiner, verwendet werden.
Das Bokeh ist oft sehr gewöhnungsbedürftig, man muss schon auf den Hintergrund und den Lichteinfall achten.
Lassen wir jetzt mal die Linsen ruhen - ich weiß nicht so genau was du damit meinst:
Ich habe eigentlich schon vorher gewußt und nur ein paar solcher "Versuche" gemacht ... dann manuell fokussiert ... mir einen Punkt auf der Straße gemerkt und versucht, im richtigen Moment auszulösen bzw. eine kurze Serie geschossen ... (Trefferquote vielleicht 90%, aber keine wirklich "dynamische Bilderserie" mehr, da alle Bilder "gleich" aussahen.)
Was willst du mit einer dynamischen Serie - ein Daumenkino basteln.....?
... und bei den Galoppsprüngen bewegt sich der Oberkörper des Hundes so stark auf und ab, dass der Kopf mal im oberen, mal im unteren Drittel des Suchers zu finden ist. Das macht es verdammt schwierig, den Kopf immer im Fokus zu behalten. Menschen laufen da freundlicherweise doch eher eben.
Genau das ist ein wichtiger Punkt, und da versagt halt der recht einfach gestrickte "Saxfox irgendwas".
Dazu müsste man Gruppieren können, so etwa 5 Autofokuspunkte im Rautenmuster - Spitze nach Unten - auswählen und davon soll immer der Punkt den Fokus übernehmen, der das am nächsten liegende Ziel erfasst hat.
Oder/und Weitergabe an nächsten Autofokuspunkt usw.
Bei hektischen Richtungswechseln o.Ä. versagt das natürlich auch, aber bei recht kontinuierlichen Abläufen ist es eine echte Verbesserung.
Letzetn Samstag habe ich versucht hektisch tollende Otterhunde auf einer Wiese abzulichten, was nicht gerade von Erfolg gekrönt war.
Als sie allerdings Apportierübungen machten oder direkte Wege zum Teil mit Hindernissen laufen sollten, war der Autofokus absolut schnell genug - halt mit den oft unerklärlichen Fehlfokussierungen, die die K5 immer wieder an den Tag legt.
Ciao baeckus