• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax FA 50 1,4 vs. Sigma 50 1,4

NoobStar

Themenersteller
Hey Leute :)

Ich stehe gerade vor der Entscheidung welches der zwei Objektive ich mir kaufen sollte .... :angel: Preislich sind ja beide nicht allzu weit auseinander.

Was würdet ihr mir denn empfehlen? Hat vielleicht jemand beide (gehabt) und kann mir darüber was berichten? :top:

Danke schon mal!
 
Vom Sigma hört man immer wieder von Fokusproblemen (entfernungsabhängigem Fehlfokus, wenn ich das Objektiv nicht verwechsel).. Das wäre für mich ein absolutes noGo, da nicht korrigierbar.

Daher würd ich das FA empfehlen.

Warum nicht das DA 50mm F1.8? Im Vergleich zum FA gleichwertig in der optischen Leistung, ich meine etwas gegenlichtfester und preiswerter.

Die Spielen alle in einer Klasse, besser ist dann erst zB das Da* 55
 
Das 55er ist mir dann doch etwas zu teuer :D

Das 1,8 finde ich an sich interessant, aber hat einen "lauten" Motor, oder???

Da wäre das FA schon leiser. Genauso leise, aber vielleicht noch etwas flotter stelle ich mir das Sigma vor.
 
Servus
ich habe auch lange überlegt und dann zum Sigma 50 1.4 gegriffen da es lt. Testberichten auf Photozone.de und dpreview.com die bessere Abbildungsleistung gegenüber dem Pentax FA 50 1.4 hat.
Für Portrait bei der Brennweite im leichten Tele (auf APSC) meiner Ansicht eines der besten - vielleicht ist das neue Sigma 50 1.4 Art besser, das weiß ich nicht.

Ich biete es inzwischen wieder zum Verkauf an (siehe meine Themen im Biete-Bereich), da ich primär Landschaften photographiere und das Sigma an den Rändern zwar nicht drastisch aber sichtbar abfällt (bin Pixelpeeper) und es außerdem groß und schwer ist.

Habe mir nun das Pentax 55 1.4 gebraucht zugelegt - kleiner und leichter. Habe das mit dem Sigma verglichen und bin zufrieden, die Ränder sind wie erwartet besser, die Mitte gleichwertig.
Aber: das Sigma hat das weichere Bokeh, beim Pentax treten bei den Unschärfen leichte Umrandungen ("outlining effect in out-of-focus highlights") auf, beim Abblenden noch sichtbar bleiben, beim Sigma sind sie nicht erkennbar.

Hoffe das hilft! ;)
 
Ich hab das Sigma 50/1.4 EX und kann nicht viel Schlechtes berichten. Optisch vorzüglich, nur etwas fett und schwer. Auch ein leichter Fokusshift bei f/1.4 gegenüber f/2 ist vorhanden, der natürlich bei dieser geringen Tiefenschärfe rasch ins Auge springt, sich aber mit der Fokuskorrektur in der K-5 II gerade noch kompensieren lässt. Durch die Innenfokussierung ist die Brennweite im Nahbereich unter 50 mm, manche meinen sogar eher in Richtung 45 mm.

Das FA 50/1.4 kann man damit gar nicht vergleichen. Es ist leicht, klein und ganz offen eigentlich optisch unbrauchbar -- zumindest im direkten Vergleich. Ab f/2.8 ist der Unterschied minimal bis egal, optimal bildet es gegen f/5.6 ab.

Wenn Geld nicht das Limit darstellt, dann würde ich heute das DA* 55 versuchen: Ein Tacken mehr Brennweite, ähnliche optische Performance, kompakter und leichter, mehr Komfort im Workflow (Pentax-EXIFs).
 
Offen unbrauchbar?! :ugly:

Wieso kauft man sich dann ein lichtstarkes Objektiv, wenn ich anschließend wieder abblenden muss.... :confused: :grumble:

Größe und Gewicht empfinde ich jetzt nicht soooo schlimm. In meinen Rucksack passt einiges rein ^^
 
Das FA 50/1.4 kann man damit gar nicht vergleichen. Es ist leicht, klein und ganz offen eigentlich optisch unbrauchbar -- zumindest im direkten Vergleich. Ab f/2.8 ist der Unterschied minimal bis egal, optimal bildet es gegen f/5.6 ab.

Tut mir leid wenn ich es so direkt schreibe: Das ist Quatsch!

Das FA mag etwas gegenlichtempfindlicher sein als die beiden anderen von dir genannten Objektive, von der Schärfe bei Offenblende schenken sie sich fast nichts.
 
Jedes Lichtstarke Objektiv ist offen weich. So auch das FA. Einfach Beispielbilder ansehen und selbst beurteilen, brauchbar ist es in jedem Fall.
Das DA und FA 50 haben beide Stangenantrieb (sind also gleichlaut). Wenn das Sigma noch größer und schwerer als das Da* ist, nimms nicht, ich find das Sternchen ist schon ein Brummer :ugly:

Das Sigma würd ich bei weitem nicht als gleichwertig zum Da* ansehen (insb am Rand ist es schon deutlich überlegen) und es ist bekannt für Folusschwierigkeiten, die die Pentax nicht haben (Blenden und/ oder entfernungsabhängig... Das ist nicht 100% justierbar, wenn du es hast und fällt bei dieser Lichtstärke sofort auf)!

Für den Anfang brauchst du sicher kein 55*, war nur darauf bezogen, dass es ab dem Preisbereih erst wirklich besser wird ;)
 
Wieso kauft man sich dann ein lichtstarkes Objektiv, wenn ich anschließend wieder abblenden muss.... :confused: :grumble:

Das ist eine gute Frage!

Tut mir leid wenn ich es so direkt schreibe: Das ist Quatsch!

So, so.

... und ganz offen eigentlich optisch unbrauchbar -- zumindest im direkten Vergleich.

Ich hatte beide, ich kenne den Vergleich. Und auch das FA 50/1,7, weil alle schrieben, es sei etwas besser. Ja, ja.

Ich sage nicht, dass man mit diesen angestaubten und offen mäßig kontraststarken wie aus heutiger Sicht eher schlecht vergüteten Optiken keine Fotos machen könnte, ja teilweise sogar ganz passable. Es ist ja immer eine Frage der Lichtsituation und des Anspruchs.

Damit es klar ist: Mit einem modernen Objektiv geht's einfach leichter, befriedigende Ergebnisse zu erzielen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
bei kleinerem Budget würde ich das DA 50/1.8 wählen.
Teure Alterntive ist das DA* 55/1.4

Das FA 50/1.4 hatte ich früher, kein schlechtes Glas aber die modernen Objektive sind gegenlichtunempfindlicher und kontrstreicher.

Beim Sigma 50/1.4, nicht die non-Art Version, kann der AF Probleme bereiten.
Ob Sigma das 50/1.4 in der Art Version inzwischen für Pentax baut weiss ich nicht, dürfte jedoch schwer werden das DA* 55/1.4 zu toppen
 
Ich hab das FA1,7/50. Das hat das beste Bokeh. Besser als alle anderen. Viel besser als alle modernen 50-er.

Schärfe wird fast immer überschätzt.
 
Mmmmh. Leider gibts das 1.7er anscheinend nicht mehr.

Aber dass auch das 1.4er Stangenantrieb hat finde ich echt schade. Ich finde meine leisen Sigmas echt klasse :)
 
Aber nicht dass ich auch das 1,8er erst auf f 8 abblenden muss, bevor es scharf wird :D

Ne ernsthaft. Das 1,8er scheint echt ganz gut zu sein. Aber der günstig wirkende Kunststoff und der Stangenantrieb ist eher so meh.
 
Ne ernsthaft. Das 1,8er scheint echt ganz gut zu sein. Aber der günstig wirkende Kunststoff und der Stangenantrieb ist eher so meh.

Stangenantrieb funktioniert doch wunderbar bei diesem kleinen und leichten Objektiv.

Sonst bleibt Dir immer noch Plan B -> DA* 55/1.4
Den Plan habe ich umgesetzt, hatte vorher FA 50/1.4 und FA 43/1.9
 
Ich hab das FA50 1.4 und das DA50 1.8... Die AF Mechanik des DA ist deutlich lauter/unangenehmer.

Mit dem FA50 kann man super Portraits machen! Da muß man auch nicht jede Hautpore sehen :D

Das FA finde ich super Verarbeitet, ist allerdings deutlich schwerer als das DA Federgewicht.
Beim FA Braucht man eine GeLi, die man beim DA sich fast sparen kann, weil die Vorderlinse ziemlich tief innen liegt.

Wenn es die erste Festbrennweite sein soll, dann würde ich lieber das DA35 2.4 nehmen. Ist eine gefälligere Brennweite und nicht so laut, wie das DA50...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten