• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Pentax DA* 200mm f2,8

Hier wahrscheinlich mein letzter Zoobesuch für dieses Jahr. Aus RAW, moderat nachbearbeitet (v.a. Kontrast und Helligkeit).

Foto 1 und 2 durch ein schwarzes Netz fotografiert, das einige Zentimeter vor der Linse war. Foto 3 durch ein relativ engmaschiges Gitter, an das ich nicht näher als ca. einen Meter ran kam. Da musste ich dann manuell fokussieren.
 

Anhänge

...Teil 2.

Foto 3 durch einen relativ grobmaschigen Zaun direkt vor der Linse, so dass nur an den Rändern etwas Störung entstanden sein dürften. Foto 4 und 5 durch eine Scheibe (Kamera ca. einen Meter vor der Scheibe).
 

Anhänge

Bei der Schlange (#62, Foto 5) handelt es sich um einen Nordamerikanischen Kupferkopf [Agkistrodon contortrix], wobei auf dem Schild nur Kupferkopf, aber die gleiche lateinische Bezeichnung stand. Das Verbreitungsgebiet war dort auch etwas südlicher eingezeichnet (südliche USA bis nördliches Mexiko) als bei Wikipedia. Die Tiere werden im selben Terrarium gehalten wie die Waldklapperschlange, mit der sich der Kupferkopf das Verbreitungsgebiet teilt.

In diesem Beitrag ist habe ich die Schlange/n ebenfalls aufgenommen.
 
Wie immer: Aus RAW mit moderater Bearbeitung (Farben, Kontrast, Helligkeit, Sättigung) / keine Korrekturen. Bild 5 ist ein Ausschnitt*.

Bild 1: Eine extremes Beispiel, bei dem die Longitudinalen CAs (an den Ästen) sehr deutlich werden.

*Bild 5: Das Foto entstand einen Sekundenbruchteil nach Bild 4. Der Falke flog gerade fast aus dem Bild raus. Bei Bild 5 handelt es sich um einen nachträglichen 2-fach Zoom bzw. um einen 50%-Beschnitt, der das Bildviertel links unten zeigt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Aus dem Opel-Zoo Kronberg.

Aus der K5 II (APS-C). Aus RAW, nur leichte Anpassungen. Keine Korrektur von Vignette, CAs oder Verzeichnung. Die Fotos sind teilweise leicht beschnitten (max. um gut 5% der Kantenlänge).

Alle Fotos mit freier Sicht.
Bild 08 ist etwas überbelichtet (am Kopf des Helmperlhuhns).
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
...und noch einmal (siehe oben).

Es gab Sichteinschränkungen bei folgenden Fotos:
13 (Madagaskar-Lemur): Durch eine relativ saubere Glasscheibe
14 (Eurasischer Luchs): Durch eine relativ saubere Glasscheibe
15, 16, 17 (Gepard): Durch eine leicht zerkratzte, halbwegs saubere Glasscheibe (Bild 17 etwa 45° schräg zur Scheibe)
18 (Rußköpfchen): Durch ein engmaschiges schwarzes Netz (nah an der Frontlinse)
19 (Eurasischer Uhu): Durch eine Masche eines Maschendrahtzauns, die aber kleiner ist als die Frontlinse (nah an der Frontlinse). Daher leichte Erhöhung des Kontrasts in der Nachbearbeitung.
20 (Graupapagei): Durch ein relativ dickes und engmaschiges Gitter (nah an der Frontlinse). Daher deutliche Erhöhung des Kontrasts in der Nachbearbeitung.

Die Fotos sind teilweise leicht beschnitten (max. um gut 5% der Kantenlänge), der Gepard von Bild 16 etwas stärker (vielleicht gut 10%).
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten