• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax Blitz, nur welchen?

beim AF 280 hast Du zusätzlich 3 Leistungstufen und den Umgang mit der Automatik ist in 2-3 Stunden gelernt

währe für Mich die Leistung nicht etwas zu schwach und währe HSS möglich würde ich sofort meine Metz 48 verscherbeln und nur mit Automatik arbeiten
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, HSS ist mit dem Budget eh nicht drin. Insofern würde ich das pragmatisch sehen denn PTTL ohne den kompletten Funktonsumfang macht doch auch kaum Sinn. Ein A-Mode Blitz und die Kohle lieber sparen. Falls die Blitzerei eine gewisse Relevanz bekommt kannst du immer noch aufrüsten und im Gegensatz zu zwei Kameras kann man mehrere Blitze hinundwieder tatsächlich gleichzeitig gebrauchen, der Erstkauf ist also durchaus nachhaltig.

mfg tc
 
Auch würde ich logischerweise gerne mehr Geld investieren, was als Leiharbeiter und Familienvater recht schwer ist.
[...]
Also Versuche ich mit kleinen Geld ein "halbwegs" vernünftiges Equipment anzuschaffen.

Gerade wenn man das Geld nicht so locker sitzen hat, ist jeder Euro, den man aus dem Fenster wirft, doppelt bitter!

Deshalb lass auf alle Fälle die Finger von dem chinesischen Schrott, zumal der unverschämt teuer ist.

P-TTL brauchst Du nicht (der Exacta/Dörr/$BELIEBIGER_PHANTASIENAME kann davon auch nur eine winzige Teilmenge). Ein gebrauchter Automatikblitz eines der seriösen Markenhersteller kostet Dich 10-25 Euro und findet sich in diesem Forum oder auf Ebay bestimmt sofort. Ein Braun VarioZoom 340 SCA kostet um die 10 Euro, ein Metz 32 Z-1 oder Z-2 ca. 15 Euro ein Metz 36 CT3 ca. 20-25 Euro. Besonders der letztgenannte ist mit fünf Varioblenden sehr flexibel nutzbar. Es gibt aber noch jede Menge anderer guter Blitze in dieser Preislage.

beim AF 280 hast Du zusätzlich 3 Leistungstufen und den Umgang mit der Automatik ist in 2-3 Stunden gelernt

währe für Mich die Leistung nicht etwas zu schwach und währe HSS möglich würde ich sofort meine Metz 48 verscherbeln und nur mit Automatik arbeiten

Naja, der AF-280 ist mit LZ 28 nicht allzu kräftig, er hat keinen Zoomreflektor und vor allem nur zwei Computerblenden und - größter Nachteil - das sind nicht mal Varioblenden. Dies bedeutet, dass bereits bei ISO 400 auf f/8 abgeblendet werden muss. Die Automatik dieses Blitzes ist somit nicht besonders nützlich. Außerdem ist er auch kein Schnapper, man bekommt deutlich bessere Automatikblitze für das gleiche oder gar weniger Geld.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch ein ganz wichtiger Hinweis:
Es ist völlig ok, sich einen gebrauchten Automatikblitz zu kaufen- vorzugsweise Metz. Nur zu alt darf er nicht sein.
Alte Blitzgeräte (z.B. mein alter Metz 30 BCT 4) haben am Schuh eine Spannung von ca. 50 Volt, die führt dazu, dass aus Deiner Kamera die Rauchwölkchen aufsteigen, und das war's dann.
Im Zweifel am eingeschalteten Blitz mit dem Voltmeter die Spannung zwischen dem Mittenkontakt und den Seitenkontakten messen- ca. 5 Volt, OK, viel mehr- Blitz ungeeignet!
Ansonsten- meine Vorredner, die die Tauglichkeit von "einfachen" Automatikblitzen bestätigen, haben durch die Bank recht- es muss kein "zur Kamera passender" Blitz sein.
 
Ansonsten- meine Vorredner, die die Tauglichkeit von "einfachen" Automatikblitzen bestätigen, haben durch die Bank recht- es muss kein "zur Kamera passender" Blitz sein.

Eines gebe ich bei all diesen Empfehlungen zu alten Blitzen zu bedenken, sie setzen immer ein gewisses Maß an Grundkenntnissen voraus, das mag zwar manchmal vorhanden sein aber nicht immer, sonst würde so mancher Fragesteller nicht das Forum bemühen.

Meine Empfehlung für Blitzneulinge geht eher in Richtung eines Metz 44-AF1, der ist narrensicher zu bedienen und liefert gute Ergebnisse ab. Außerdem ist er problemlos später auch in Kombination mit anderen Blitzen mit Wireless-PTTL einsetzbar. Zudem ist er durch seinen USB-Anschluss auch updatefähig.


Viele Grüße
 
@since87: sicher hast Du auch recht, aber beim Blitzen ist die Lichtführung (von wo nach wo blitze ich, benutze ich zusätzliche "Aufweicher" oder Reflektoren etc.) wichtiger als die Messung oder die Kommunikation mit der Kamera, vor allem deshalb, weil Digitalkameras kein echtes TTL- Blitzen mehr können. Und ein 44 AF-1 ist zwar ein super Blitz, aber immer deutlich über 100€.

Hier gäb's einen 36 CT 3:
http://www.ebay.de/itm/Sammlungsauf...räte_Zubehöhr_Blitzgeräte&hash=item1c25ec200f
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag- ich habe gerade mal ein Voltmeter an den 30 BCT 4 gehalten, um meine Behauptung zu überprüfen:
höre und staune schlappe 175 V!
Auf keinen Fall auf eine Digitalkamera stecken, das Ding!
Und es sind einige im EBay unterwegs- nicht kaufen!
Die Herrschaften EBay- Verkäufer weisen auf sowas natürlich nicht hin.
Es betrifft allerdings alles Blitze, die deutlich älter als 10 Jahre sind.

Ein "modernerer" Blitz wie der 36 CT 2 hat dagegen etwa 4 V...
 
Wie wäre es mit einen gebrauchten Pentax AF360fgz?
Den kann man gebrauch auch schon recht günstig bekommen und ist besser als der China müll.
Der ist zwar nicht drehbar aber ich hab es auch noch nicht gebraucht.
 
Noch ein ganz wichtiger Hinweis:
Es ist völlig ok, sich einen gebrauchten Automatikblitz zu kaufen- vorzugsweise Metz. Nur zu alt darf er nicht sein.
Alte Blitzgeräte (z.B. mein alter Metz 30 BCT 4) haben am Schuh eine Spannung von ca. 50 Volt, die führt dazu, dass aus Deiner Kamera die Rauchwölkchen aufsteigen, und das war's dann.
...

Wie schaut das eigentlich mit einem alten Stabblitz, etwa dem 45CT5 aus, den man an einer K7/5 am direktanschluss oder am Schuh benutzt.

aes
 
Wie schaut das eigentlich mit einem alten Stabblitz, etwa dem 45CT5 aus, den man an einer K7/5 am direktanschluss oder am Schuh benutzt.

aes


Der 45CT5 ist definitv in Ordnung, der löst auch mit 4V aus.
Ich muss mich korrigieren: Hier
http://www.plainpix.com/zuendspannungs.php
sieht man, dass er zumindest problematisch werden kann, bei 25V.
Sind aber nocht keine 200..
Alle SCA- Geräte (die mit den Wechseladaptern) sind ok.
Ansonsten: Schätzeisen, ääh Voltmeter, nehmen und die Spannung zwischen Seiten- und Mittenkontakt nachmessen, das ist am sichersten.
Es müsste auch möglich sein, einen "Schalter" zu löten, der z.B. mit einem FET den Blitz zündet und selbst nur etwa 5V auf die Kamera bringt. Wer einen Bastler kennt oder das selber machen kann, ist da mit 5-10€ Material dabei, und das ist es sicher Wert, dafür einen Blitz wie den 45CT5 weiter benutzen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht man, dass er zumindest problematisch werden kann, bei 25V.

25 V ist an Pentax DSLRs völlig unproblematisch. Pentax verweist heute auf die entspr. Norm, die 24 V als Maximum angibt, hat aber bis vor drei Jahren selbst noch 30 V genannt. Ich habe früher an der K200D einen Blitz mit knapp über 50 V Triggerspannung problemlos genutzt. Aber bitte auf eigenes Risiko nachmachen!

Es müsste auch möglich sein, einen "Schalter" zu löten, der z.B. mit einem FET den Blitz zündet und selbst nur etwa 5V auf die Kamera bringt. Wer einen Bastler kennt oder das selber machen kann, ist da mit 5-10€ Material dabei, und das ist es sicher Wert, dafür einen Blitz wie den 45CT5 weiter benutzen zu können.

Den 45 CT-5 kann man auch so nutzen. Für andere Fälle hier mal eine Schaltung zum Basteln (lohnt aber nicht, weil das Material teurer ist als ein Blitz, der diese Schaltung nicht braucht):

http://www.heise.de/ct/projekte/Bli...igitalkameras-ohne-Blitzanschluss-284181.html
 
Also ich würde 50V nicht riskieren, auch wenn's ginge, wäre mir meine K20 für den Versuch zu schade ;-)
25V sind sicher noch in der Toleranz. (Wollte mich absichern und lag ja mit den vermuteten 4V definitiv falsch.)
Und die Bauteile auf dem C't Plan kosten zusammen unter 1€. (MOC3020 31 Cent, BC557 15Cent, 3 Widerstände je 3 Cent...). Die Blitzschuhe / Füsse / Kabel, die man für den mechanischen Anbau braucht sind problematischer, schwerer zu beschaffen und wahrscheinlich auch teurer als das Bissel Elektronik.
Sicher lohnt sich das nicht für den von mir als Beispiel zitierten 30BCT4, aber für einen alten Multiblitz Press oder einen alten Hochleistungsblitz von Sunpak (habe einen Autozoom 6000 mit LZ 50) kann man das schon in Betracht ziehen. Ausserdem wär's ein Spassprojekt.
Hobby ist, wenn man mit dem größtmöglichen Aufwand den kleinstmöglichen Nutzen erzielt...
 
Und die Bauteile auf dem C't Plan kosten zusammen unter 1€. (MOC3020 31 Cent, BC557 15Cent, 3 Widerstände je 3 Cent...). Die Blitzschuhe / Füsse / Kabel, die man für den mechanischen Anbau braucht sind problematischer, schwerer zu beschaffen und wahrscheinlich auch teurer als das Bissel Elektronik.
Du sollst das ja auch in den Blitz einbauen, also keine Schuhe/Füsse/Kabel. Es gibt auch Schaltungen die nicht potentalfrei trennen sondern nur die Sync-Spannung runterbringen, die brauchen keine externe Versorgungsspannung sondern werden lediglich zwischen die Sync-Kontakte gehängt. Das macht die Sache nochmal einfacher. Im Falle der 45'er Metzchen (wobei eigentlich nur frühe CT-1 darunter fallen) muss man dann den Blitz nicht mehr zerlegen sondern schnibbelt einfach das eh vorhandene Sync-Kabel durch und hängt die kleine Schaltung dazwischen.

mfg tc
 
Noch ein ganz wichtiger Hinweis:
Es ist völlig ok, sich einen gebrauchten Automatikblitz zu kaufen- vorzugsweise Metz. Nur zu alt darf er nicht sein.

Das kann man so nicht stehen lassen. Die hohen Zündspannungen haben in der Regel die Blitze aus den 70ern und frühen 80ern. Noch ältere Blitze haben dieses Problem eher selten.
 
Das kann man so nicht stehen lassen. Die hohen Zündspannungen haben in der Regel die Blitze aus den 70ern und frühen 80ern. Noch ältere Blitze haben dieses Problem eher selten.

Nenne bitte einen Metz Automatikblitz, der nach Deiner Ansicht das Attribut "noch älter" erfüllt und eine Triggerspannung <30 V hat.

Wie gesagt, _einer_ genügt mir. Nur damit wir wissen, was man "so nicht stehen lassen" kann... :cool:
 
Nenne bitte einen Metz Automatikblitz, der nach Deiner Ansicht das Attribut "noch älter" erfüllt und eine Triggerspannung <30 V hat.

Wie gesagt, _einer_ genügt mir. Nur damit wir wissen, was man "so nicht stehen lassen" kann... :cool:

Wieso von Metz?

Noch ein ganz wichtiger Hinweis:
Es ist völlig ok, sich einen gebrauchten Automatikblitz zu kaufen- vorzugsweise Metz. Nur zu alt darf er nicht sein.
Alte Blitzgeräte (z.B. mein alter Metz 30 BCT 4) haben am Schuh eine Spannung von ca. 50 Volt.

Metz hast du doch nur als Beispiel genannt.

Falls du aber ausdrücken wolltest, daß man keinen Automatikblitz von Metz kaufen darf, der zu alt ist, wäre wohl das verständlicher gewesen:

Noch ein ganz wichtiger Hinweis:
Es ist völlig ok, sich einen gebrauchten Automatikblitz von Metz zu kaufen. Nur zu alt darf er nicht sein.

Das alle alten Automatikblitze eine zu hohe Zündspannung haben ist schlicht falsch.
 
Das alle alten Automatikblitze eine zu hohe Zündspannung haben ist schlicht falsch.

Das sicher nicht aber solange man keine genauen Hersteller Angaben zu einem alten Blitz hat sollte man den auf keinen Fall auf seine Lieblings DSLR packen.
Mir wollte letztens einer nen alten Blitz andrehen.
Hab mich geweigert und mir lieber den Metz 50 gekauft.
Meine Kamera läuft noch und seine ist, nachdem er den Blitz dann selber testen wollte, abgeraucht.
 
Das sicher nicht aber solange man keine genauen Hersteller Angaben zu einem alten Blitz hat sollte man den auf keinen Fall auf seine Lieblings DSLR packen.

Das stimmt.

Allerdings: seit es Internet gibt, hat man es da etwas leichter. Einfach mal googeln und man findet schnell ein paar gute Sammlungen von Blitzen und zugehörigen Zündspannungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten