Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Auch würde ich logischerweise gerne mehr Geld investieren, was als Leiharbeiter und Familienvater recht schwer ist.
[...]
Also Versuche ich mit kleinen Geld ein "halbwegs" vernünftiges Equipment anzuschaffen.
beim AF 280 hast Du zusätzlich 3 Leistungstufen und den Umgang mit der Automatik ist in 2-3 Stunden gelernt
währe für Mich die Leistung nicht etwas zu schwach und währe HSS möglich würde ich sofort meine Metz 48 verscherbeln und nur mit Automatik arbeiten
Ansonsten- meine Vorredner, die die Tauglichkeit von "einfachen" Automatikblitzen bestätigen, haben durch die Bank recht- es muss kein "zur Kamera passender" Blitz sein.
Noch ein ganz wichtiger Hinweis:
Es ist völlig ok, sich einen gebrauchten Automatikblitz zu kaufen- vorzugsweise Metz. Nur zu alt darf er nicht sein.
Alte Blitzgeräte (z.B. mein alter Metz 30 BCT 4) haben am Schuh eine Spannung von ca. 50 Volt, die führt dazu, dass aus Deiner Kamera die Rauchwölkchen aufsteigen, und das war's dann.
...
Wie schaut das eigentlich mit einem alten Stabblitz, etwa dem 45CT5 aus, den man an einer K7/5 am direktanschluss oder am Schuh benutzt.
aes
sieht man, dass er zumindest problematisch werden kann, bei 25V.
Es müsste auch möglich sein, einen "Schalter" zu löten, der z.B. mit einem FET den Blitz zündet und selbst nur etwa 5V auf die Kamera bringt. Wer einen Bastler kennt oder das selber machen kann, ist da mit 5-10€ Material dabei, und das ist es sicher Wert, dafür einen Blitz wie den 45CT5 weiter benutzen zu können.
Du sollst das ja auch in den Blitz einbauen, also keine Schuhe/Füsse/Kabel. Es gibt auch Schaltungen die nicht potentalfrei trennen sondern nur die Sync-Spannung runterbringen, die brauchen keine externe Versorgungsspannung sondern werden lediglich zwischen die Sync-Kontakte gehängt. Das macht die Sache nochmal einfacher. Im Falle der 45'er Metzchen (wobei eigentlich nur frühe CT-1 darunter fallen) muss man dann den Blitz nicht mehr zerlegen sondern schnibbelt einfach das eh vorhandene Sync-Kabel durch und hängt die kleine Schaltung dazwischen.Und die Bauteile auf dem C't Plan kosten zusammen unter 1€. (MOC3020 31 Cent, BC557 15Cent, 3 Widerstände je 3 Cent...). Die Blitzschuhe / Füsse / Kabel, die man für den mechanischen Anbau braucht sind problematischer, schwerer zu beschaffen und wahrscheinlich auch teurer als das Bissel Elektronik.
Noch ein ganz wichtiger Hinweis:
Es ist völlig ok, sich einen gebrauchten Automatikblitz zu kaufen- vorzugsweise Metz. Nur zu alt darf er nicht sein.
Das kann man so nicht stehen lassen. Die hohen Zündspannungen haben in der Regel die Blitze aus den 70ern und frühen 80ern. Noch ältere Blitze haben dieses Problem eher selten.
Nenne bitte einen Metz Automatikblitz, der nach Deiner Ansicht das Attribut "noch älter" erfüllt und eine Triggerspannung <30 V hat.
Wie gesagt, _einer_ genügt mir. Nur damit wir wissen, was man "so nicht stehen lassen" kann...![]()
Noch ein ganz wichtiger Hinweis:
Es ist völlig ok, sich einen gebrauchten Automatikblitz zu kaufen- vorzugsweise Metz. Nur zu alt darf er nicht sein.
Alte Blitzgeräte (z.B. mein alter Metz 30 BCT 4) haben am Schuh eine Spannung von ca. 50 Volt.
Noch ein ganz wichtiger Hinweis:
Es ist völlig ok, sich einen gebrauchten Automatikblitz von Metz zu kaufen. Nur zu alt darf er nicht sein.
Wieso von Metz?
Metz hast du doch nur als Beispiel genannt.
Das alle alten Automatikblitze eine zu hohe Zündspannung haben ist schlicht falsch.
Alte Blitzgeräte haben am Schuh eine Spannung von ca. 50 Volt.
Das alle alten Automatikblitze eine zu hohe Zündspannung haben ist schlicht falsch.
Das sicher nicht aber solange man keine genauen Hersteller Angaben zu einem alten Blitz hat sollte man den auf keinen Fall auf seine Lieblings DSLR packen.