• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PENTAX AF540FGZ oder Metz?

Danke für die Info. Aber mit einem zusätzlichen Blitz würde doch im allgemeinen besser ausgeleuchtet werden?

Der Vorteil des Aufsteckblitzes gegenüber der Klappfunzel liegt im wesentlichen in zwei Punkten: 1. Deutlich mehr Leistung. 2. Der Blitz ist dreh- und schwenkbar.

Speziell der zweite Punkt hilft für bessere Ausleuchtung, weil man damit indirekt über Wand oder Decke blitzen kann. Dadurch hat man statt der in erster Näherung punktförmigen Lichtquelle (mit der schon genannten r² Abhängigkeit der auf das Motiv fallenden Lichtmenge) eine Flächenleuchte (nämlich die angeblitzte Wand oder Decke) und damit eine deutlich gleichmäßigere Lichtverteilung.

Bei Aufnahmen im Zelturlaub, also Außenaufnahmen, hat man aber in der Regel keine Fläche z7um indirekten Blitzen. Da fällt dann der größte Vorteil des Aufsteckblitzes weg.

Dennoch ist die Anschaffung eines Aufsteckblitzes sicher eine gute Idee. Man kann ja erstmal mit einem einfachen gebrauchten Automatikblitz anfangen. Kostet je nach Modell 10-40 Euro.

ciao
volker
 
Dennoch ist die Anschaffung eines Aufsteckblitzes sicher eine gute Idee. Man kann ja erstmal mit einem einfachen gebrauchten Automatikblitz anfangen. Kostet je nach Modell 10-40 Euro.

Was is denn da empfehlenswert? Ich hab meine alte K200D meiner Freundin vermacht. Ich hab selbst nen Metz 40 MZ-3, der funzt auch prima, aber da zahlt man mit dem Pentaxadapter immer noch gebraucht 90 Kröten für. Der hier oft empfohlene Braun für 10 Euro ist nich übel. Aber nur zwei Automatikblenden find ich was wenig. Was gibts denn unter 40 Euro für Alternativen?

/karlich
 
Der hier oft empfohlene Braun für 10 Euro ist nich übel. Aber nur zwei Automatikblenden find ich was wenig. Was gibts denn unter 40 Euro für Alternativen?

Man kann mit dem Braun SCA 340 Variozoom durchaus auch andere Blenden als nur f/4 und f/8 verwenden, wenn man mit ISO-Shift arbeitet. Wenn man z.B. mit f/2.8 arbeiten möchte, dann stellt man den Blitz auf f/4 und den ISO-Wert am Blitz um eine Stufe höher als an der Kamera. Der Braun hat ja Varioblenden, d.h. die ändern sich nicht, wenn ich die Empfindlichkeit ändere.

Ansonsten gibts natürlich noch diverse ältere sehr brauchbare Blitze. Gerne empfehle ich auch den metz 36 CT-3. Ein Blitz aus der SCA 300er Serie. Ein kleines bisschen lichtstärker als der Braun (LZ 36 vs. LZ 34) und 5 Varioblenden statt nur zwei wie beim Braun. Da kann man dann von f/2.8 bis f/11 jede ganze Blendenstufe ohne das Gefummel mit dem ISO-Shift einstellen. Kostet in gutem Zustand incl. SCA (welcher ist wurscht) so um die 25 Euro.

Wenns noch lichtstärker sein soll, dann such mal nach einem Regula Variant 740-2 (gabs auch baugleich als Porst oder Carena MDC400-2). Leitzahl 40 und außerdem auch einen Zweitreflektor, was beim indirekten Blitzen auch nicht zu verachten ist. Liegt gebraucht auch noch unterhalb von 40 Euro, ist aber nicht so häufig zu finden.

Schreib mir ggf. mal ne Mail, einen 36 CT-3 hab ich hier in meinem unendlichen Blitzfundus noch rumliegen.

ciao
volker
 
Aber nur zwei Automatikblenden find ich was wenig. Was gibts denn unter 40 Euro für Alternativen?

Ich kann Dir meine Minolta Auto 320x empfehlen. Ich hab 4 Stück davon, für die ich je zwischen 15 und 45 Euro gezahlt habe.

Positiv:

  • Die Minolta sind schön fein manuell zu verstellen in halben Blendenschritten von 1/1 bis 1/16 und man kann die Stellung der Leistung auch im Dunklen ertasten, der Schalter ist aber zusätzlich auch beleuchtbar
  • es sind 3 Computerblenden vorhanden
  • die Skala mit der Tabelle hinten ist beleuchtbar
  • der Sensor für die Auto-Belichtung kann abgenommen und verlängert werden
  • es gibt eine x-Sync Buchse
  • Streuscheibe
  • mechanisch und elektrisch extrem robust
Negativ:

  1. die Regelung könnte noch etwas weiter runtergehen als 1/16
  2. kein Zoomreflektor (damit kann ich allerdings gut leben)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten