• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PENTAX AF540FGZ oder Metz?

Wenn auf Blitzseite was geändert werden sollte und das überhaupt per Firmware machbar ist, dann mit ziemlicher Sicherheit ja.

Nein, falls eine Protokolländerung eine neue Firmware notwendig machen sollte, braucht der Metz nicht eingeschickt werden, weil der Benutzer die Firmware selbst flashen kann.

Aber soviel auf ein Gerücht zu setzen, was vor über einem halben Jahr noch vor Bekanntwerden der ersten offiziellen Daten der neuen/jetzt aktuellen Kameras gestreut wurde und um das es sehr still geworden ist, naja das ist doch schon sehr wage.

Da stimme ich Dir vollkommen zu!

ciao
volker
 
Nein, falls eine Protokolländerung eine neue Firmware notwendig machen sollte, braucht der Metz nicht eingeschickt werden, weil der Benutzer die Firmware selbst flashen kann.

Ja, beim Metz hast du Recht....der hat ja USB.
Es ging hierbei aber um den Pentax Blitz. ;)

Ihr habt mir auf jeden Fall gut weitergeholfen. Wahrscheinlich wird es der Pentax. Die Bedienung ist bei mir schon ein starkes Kriterium und da scheidet der Metz leider aus...leider, weil er sicherlich auch seine Vorzüge bei einigen Funktionen hat.
 
Falsch machst du mit keinem von den beiden was. Es ist aber intuitiver, z. B. einen beschrifteten Schieberegler mit dem Finger zu verschieben, als sich durch Menüs zu klicken.

Wobei die Belichtungskorrektur (was ja am ehesten mal verstellt wird) auch recht schnell erreichbar ist. Am AF-1 muss man 2x die Schnelltaste dafür drücken (warum nicht einmal, hab ich mich damals schon gefragt. Man muss das Bedienfeld wohl erst wecken? Vielleicht haben die das mittlerweile auch besser gelöst.), Verstellwert hoch oder runter klicken und bestätigen. Am Pentax klickst du auf den Knopf am Rad, drehst dies auf den Wert und bestätigst. Krasser ist der Unterschied, wenn du den Blitz z. B. von Normalmodus auf Wireless stellen musst und evtl. noch von Slave auf Master umstellst. Das wär am Pentax ein Klick am Schieberegler und ein oder zwei Tastendrücke auf nen Knopf, wärend du am Metz eine kleine Odyssee durchs Menü zu nehmen beginnst. Das fällt allerdings schon unter "Worst Case". Kommt eben auf deine Gewohnheiten an.

...braucht der Metz nicht eingeschickt werden, weil der Benutzer die Firmware selbst flashen kann.

Weiß ich doch mein Meisterchen, ich hatte doch den 58er ne ganze Weile. ;)
 
Muss der Blitz dafür eingeschickt werden?

Der Pentax ja, der Metz nein. (Ein Sigma müßte auch eingeschickt werden)
 
So, habe noch weitergegrübelt.... :ugly:

Der Metz bietet noch die Betriebsart "Servo" in der man den Blitz auch mit einer handelsüblichen Kompaktknipse drahtlos auslösen kann.
Interessant für mich, da ich noch eine E-PL1 habe.

Der Pentax bietet einen Nebenblitzbetrieb. Nur hab ich keine Ahnung was ich mir darunter vorstellen soll. Geht aus der Anleitung nicht so wirklich hervor...zumindest erschließt es sich mir nicht.
Ist das das selbe wie der Servobetrieb des Metz?
Falls nein, bietet der Pentax solch eine Betriebsart?
 
So, habe noch weitergegrübelt.... :ugly:

Der Metz bietet noch die Betriebsart "Servo" in der man den Blitz auch mit einer handelsüblichen Kompaktknipse drahtlos auslösen kann.
Interessant für mich, da ich noch eine E-PL1 habe.

Der Pentax bietet einen Nebenblitzbetrieb. Nur hab ich keine Ahnung was ich mir darunter vorstellen soll. Geht aus der Anleitung nicht so wirklich hervor...zumindest erschließt es sich mir nicht.
Ist das das selbe wie der Servobetrieb des Metz?
Falls nein, bietet der Pentax solch eine Betriebsart?
Nebenblitz ist "dummer" Slave-Mode, der immer bei einem erkannten Blitzimpuls mit der manuell eingestellten Leistung "mitblitzt" Bei einem schnöden "Mitblitzen" ist es schnurzegal, wer oder was den Blitzimpuls erzeugt hat.

Das Gegenstück ist der gesteuerte "wireless P-TTL" Slave-Mode, der nur auf das festgelegte P-TTL-Blitzprotokoll reagiert.

Gruß
Rookie
 
Der Metz bietet noch die Betriebsart "Servo" in der man den Blitz auch mit einer handelsüblichen Kompaktknipse drahtlos auslösen kann.
Interessant für mich, da ich noch eine E-PL1 habe.

Nein, ist nicht interessant. Die E-PL1 benutzt, soweit ich weiß, auch Vorblitze zur Messung. Der Servo-Mode reagiert darauf und löst zu früh aus.
 
Nein, ist nicht interessant. Die E-PL1 benutzt, soweit ich weiß, auch Vorblitze zur Messung. Der Servo-Mode reagiert darauf und löst zu früh aus.

Stimmt nicht ganz...

Beim automatischen Aufhellblitzen trift deine Aussage zu.
Allerdings nicht, wenn ich den Blitz der E-PL1 manuel regel...auf z.b. 1/64 der Blitzleistung. Dann fungiert dieser quasi als "Steuerblitz". Schon mehrfach mit dem Traumflieger Slave-Flash erprobt.

Nun noch mal zusammenfassende:
Pentax Nebenblitz = Metz Servo ??
 
Da muss ich passen. Der Metz 58 AF-1 konnte es definitiv nicht, jedenfalls vor dem Firmwareupdate, was ein paar Wochen nach meinem Verkauf rauskam.
 
So, habe noch weitergegrübelt.... :ugly:

Der Metz bietet noch die Betriebsart "Servo" in der man den Blitz auch mit einer handelsüblichen Kompaktknipse drahtlos auslösen kann.
Interessant für mich, da ich noch eine E-PL1 habe.

Nein, eine solche Funktionalität bietet weder der AF-1 noch der AF-2. Das geht mit den SCA-Blitzen in Verbindung mit dem SCA 3083, dann sogar mit Vorblitzunterdrückung.

Für den 58er müsstest Du Dir einen Servo-Blitzwürfel zulegen, kostet <10 Euro incl. Versand beim freundlichen Chinesen. Allerdings können die Würfelchen keine Vorblitzunterdrückung.

ciao
volker
 
Nein, eine solche Funktionalität bietet weder der AF-1 noch der AF-2. Das geht mit den SCA-Blitzen in Verbindung mit dem SCA 3083, dann sogar mit Vorblitzunterdrückung.

Für den 58er müsstest Du Dir einen Servo-Blitzwürfel zulegen, kostet <10 Euro incl. Versand beim freundlichen Chinesen. Allerdings können die Würfelchen keine Vorblitzunterdrückung.

ciao
volker

Ok, Bahnhof umsteigen ??

Direkt von der Metz HP...
...
Dank der Slave-Funktion und der neuen Servo-Funktion lässt sich das neue Topmodell unter den Metz Kompaktblitzgeräten abhängig von der Kamera in unterschiedlichen Betriebsarten entfesselt verwenden. Bei der Servo-Blitzauslösung ist keine Masterfunktion der Kamera mehr notwendig um den Blitz als weitere kreative Lichtquelle im Raum zuverwenden. Bei der Slave-Funktion kommt der kamera-spezifische drahtlose TTL-Remote-Betrieb des jeweiligen Modells zum Einsatz. Zudem besteht die Möglichkeit im Automatikmodus auch in Situationen, in denen die kameraspezifische TTL-Steuerung beeinträchtigt wird, ein optimales Bildergebnis zu erzielen.

Oder verstehe ich das einfach nur falsch?
 
Ich hatte den Metz mal kurz, die Bedienung war nicht mein Ding...

Danach zum 360er Pentax noch den 540er gekauft,

nun nervt der 360er weil das Einstellrad so wenig griffig ist, das ist beim 540er deutlich besser...

Mit dem 540er bin ich seit einigen Jahren 100%ig zufrieden.
 
Hab mal heute beim MM den 58 AF-1 begrabbelt...Hatten leider nur den und nur in der Canon-Version. Aber ich wollt ja auch nur mal das Menü durchgehen.

Die freundliche Mitarbeiterin hat mir das Teil dann mit Eneloops bestückt und ich konnte mal ein wenig rumspielen.
Ist zwar Menülastig, aber doch logisch aufgebaut. Nicht so schlimm, wie ich vermutet hatte.
Blitzaufladung nach Testblitz ging mit den Eneloops Rucki-Zucki :top:

Hab mir nun den 58 AF-2 geordert. Bin schon gespannt...
 
Hallo,

ich hänge mich hier mal rein. Ich habe eine K200d und benutze sie fast ausschließlich im Automatikmodus mit dem Kit Objektiv 18-55.
Ich knipse oft im Urlaub im dunkeln, meist Zelturlaube. Mit dem eingebauten Blitz bin ich nicht so zufrieden, Gesichter oft zu hell, die Umgebung verschwindet oft im dunkeln. Nun möchte ich mir ein Blitzgerät kaufen. Eigentlich möchte ich nur das das Ding alles vollautomatisch einstellt und ich vernüftige Bilder bekomme. Ist da der Metz wegen der Komfortautomatik besser, oder sind da beide oversized?
 
Ich knipse oft im Urlaub im dunkeln, meist Zelturlaube. Mit dem eingebauten Blitz bin ich nicht so zufrieden, Gesichter oft zu hell, die Umgebung verschwindet oft im dunkeln.

Prinzipiell wird dir das auch bei einem externen Blitz passieren. Dieses sind zwar stärker als der eingebaute Blitz aber Wunder vollbringen sie auch nicht. Warum ?

Das Gesicht ist (geschätzt) 2 m entfernt, die Belichtung (ob die Atomatik das kann sei mal dahingestellt) erfolgt so, dass das Gesicht richtig belichtet ist. Der Hintergrund verrschwindet (4-10m) im Dunkel. Die Blitzleistung nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab. Im Hintergrund kommt nur noch ein Bruchteil des Lichts an. Wenn der Hintergrund richtig ausgeleuchtet wird bekommt das Gesicht im Vordergrund zu viel Licht.
Im Freien ohne reflektierende Flächen die zur Lichtverteilung genutzt werden können wird es schwierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell wird dir das auch bei einem externen Blitz passieren. Dieses sind zwar stärker als der eingebaute Blitz aber Wunder vollbringen sie auch nicht. Warum ?

Das Gesicht ist (geschätzt) 2 m entfernt, die Belichtung (ob die Atomatik das kann sei mal dahingestellt) erfolgt so, dass das Gesicht richtig belichtet ist. Der Hintergrund verrschwindet (4-10m) im Dunkel. Die Blitzleistung nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab. Im Hintergrund kommt nur noch ein Bruchteil des Lichts an. Wenn der Hintergrund richtig ausgeleuchtet wird bekommt das Gesicht im Vordergrund zu viel Licht.
Im Freien ohne reflektierende Flächen die zur Lichtverteilung genutzt werden können wird es schwierig.

Danke für die Info. Aber mit einem zusätzlichen Blitz würde doch im allgemeinen besser ausgeleuchtet werden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten