• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PENTAX AF540FGZ oder Metz?

Stromgitarrero

Themenersteller
Moin,

ich bin gerade von meiner Canon 40D erfolgreich auf die K5 umgestiegen, geiles Teil:top:
Trotz großartiger Iso-performance ist das Licht manchmal etwas schwach, ergo ein Blitz muss her. Auf der 40D hat mir mein 430EX immer gute Dienste geleistet, nur, dass er nicht masterfähig war, hat mich tierisch genervt.

Welchen Blitz könnt ihr mir für meine neue Pentax empfehlen, auch gerne ein nicht mehr ganz aktuelles Modell, konkret soll er können:

  • Leitzahl >40, damit er auch mal in ne Softbox kann
  • Reflektor dreh UND schwenkbar
  • entfesselt einsetzbar am liebsten kabellos
  • masterfähig
  • highspeed sync

Besten Dank
 
- der Metz hat eine etwas höhere Leistung EDIT: mein Fehler, hatte das - auf gleiche Werte von ISO und Brennweite gesehen - falsch in Erinnerung.
- der Metz hat Komfort-Automatik (im A-Mode übernimmt der ISO und Blende von der Kamera, am Pentax muss man das selber einstellen)
- der Metz hat einen direkt abstrahlenden (extra zuschltbaren) Zweitblitz - manche mögen es, manche nutzen es nie
- der Metz ist preiswerter

- der Pentax ist genial in der Bedienung
- als Originalzubehör kann es keine Kompatibilitätsprobleme geben (gabs beim Metz zeitweise)
- der Pentax ist gefühlt besser verarbeitet.

Alles Geschmackssache, ich habe mir den Pentax geholt (hatte schon die kleinen 360er).
Andere werden wieder auf den Metz schwören.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentax oder Metz ?

Die Frage wurde hier schon mehrfach gestellt und der Blitzexperte dieses Forums preist Metz an.

Ich habe beide, Metz und Pentax und nutze so die Vorteile beider.

ANsonsten, wirklich Geschmackssache, Du machst mit keinem der Blitze was verkehrt.
 
Schon mal vielen Dank für die Antworten.

- der Pentax ist genial in der Bedienung

Was habe ich mir denn darunter vorzustellen? Was kann er besser bzw. was ist einfacher als an anderen Blitzen. Der 430EX war eher ein Trauerspiel was die Bedienung angeht.
 
Sehr viele Direktzugriffstasten, wenige Doppelbelegungen. Keine Menüstruktur, die es zu durchzuhangeln gilt, wenn man eine Einstellung ändern möchte.

Gruß
Rookie
 
- der Metz hat eine etwas höhere Leistung


Das ist so nicht richtig.
Wenn man die Blitze unter gleichen Bedingungen - wie es früher üblich war - - ISO 100 und Brennweite 50mm vergleicht hat der

  • Pentax 540 Leitzahl 45 und
  • Metz 58AF-1/2 Leitzahl 42
Die unterschiedlichen Werte von 54 für den Pentax und 58 bei Metz kommen durch die unterscheidliche maximale Zoomstellung zustande, bei Pentax 85 mm bei Metz 105 mm.

Die Werte sind den Handbüchern, Datenblättern entnommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist so nicht richtig.
Wenn man die Blitze unter gleichen Bedingungen - wie es früher üblich war - - ISO 100 und Brennweite 50mm vergleicht hat der

  • Pentax 540 Leitzahl 45 und
  • Metz 58AF-1/2 Leitzahl 42
Die unterschiedlichen Werte von 54 für den Pentax und 58 bei Metz kommen durch die unterscheidliche maximale Zoomstellung zustande, bei Pentax 85 mm bei Metz 105 mm.
Sorry, mein Fehler.
Ich glaubte es gemäß der gleichen Bezugsbasis anders herum in Erinnerung zu haben, aber Glauben ist bekanntermaßen nicht wissen.
 
Ich hatte ebenfalls beide Blitze bzw. die drei. Zuerst den Metz 58 und den Metz 48. Beides gute Blitze in der Automatik. Die Bedienung des Metz 48 ist trotz ähnlichem Tastenlayouts grauenhaft. Mit dem 58er hat Metz ein interessantes Bedienkonzept welches mit den nur 4 Tasten aus kommt.
Sobald man aber Manuell blitzen möchte oder überhaupt irgendetwas schnell einstellen will stellt man sich die Frage, wieso man überhaupt mit nur 4 Tasten auskommen muss.
Hier liegt aus meiner Sicht die Schwäche beim Metz.
Eine weitere Schwäche ist wireless TTL Blitzen. Beide Metze verpassen immer wieder ihren Einsatz. Der Sensor ist unglücklich angebracht.
Vor dem Kauf habe ich diesen Kritikpunkt eher als Unvermögen des Kritikers ab getan. Nun .... Ich hab es auch nicht hinbekommen, dass er in 10 von 10 Fällen auslöst. Zumindest dann nicht wenn man die Position wechselt.

All diese Probleme gab es mit dem Pentax540 nicht.

Ich schätze Metz sehr, aber kann mir nicht erklären wieso sie den 58er so konstruiert haben. Das Bedienkonzept ist.... Gut sagen wir es so, es ist nicht blind zu bedienen und braucht Zeit.
 
wenn man vor hat den AF58 überwiegend im Automodus zu verwenden könnte auch ein älterer Metz interessant sein wie z.b. die 40MZ mit unwesentlich geringerer Leitzahl und noch sehr guter Bedienung
 
Der Metz 58 AF-2 soll laut Beschreibung einen besser positionierten Sensor für Wireless haben.
 
Ich habe ein Sigma EF 530 DG Super, da es einen Nachfolger gibt (EF 610) gab es das 530 hier im Angebot für 190 €, bin sehr zufrieden damit.
 
Da ich haargenau diesselbe Frage habe... würde mich mal interessieren wie der Threadersteller sich entschieden hat .... ;)

Dann solltest Du ihm vielleicht eine PN schreiben und ihn fragen. Wobei ich jetzt nicht weiß, wie Dir seine Entscheidung weiterhelfen könnte. Die Unterschiede zwischen dem 540er von Pentax und dem Mettz 58 AF-1/2 sind doch ausreichend herausgearbeitet - was davon für Dich wichtiger ist, dürfte von der Entscheidung des OP völig unabhängig sein.

ciao
volker
 
Hallo,

ich hänge mich hier mal an, da ich im Begriff bin mir bald einen Blitz (Neuware) anzuschaffen. Ich möchte damit auch viel im drahtlosen Betrieb fotografieren. Evtl. auch mit Funkauslösern mit Blitz im M-Modus.
Nach einigen Recherchen kommen also der Pentax AF540FGZ und der Metz 58 AF-2 in Betracht.

Habe mir auch schon die Bedienungsanleitungen heruntergeladen, um mir ein Bild von den Einstellungsmöglichkeiten und der Bedienung zu machen.
Meine Einschätzung beruht also nur auf den nackten technischen Daten.

Meine bisherigen Pro und Contra:

Pentax:
+ bisher nichts negatives von Nutzern gelesen
+ original Zubehör
+ soll ja top verarbeitet sein
+ Bedienkonzept
+ Leitzahl 54 bei 85 mm (Metz 58 bei 105mm)
+ auch um -10 Grad nach unten schwenkbar
+ sinnvolle Energiesparfunktion (Drathlosbetrieb nach 1 Std. :top: )
- "nur" 1 Sek. Modellinglight
- Blitzbelichtungskorrektur "nur" -3/+1
- manuell "nur" bis 1/64 regelbar in 7 Stufen
- ca. 60 € teurer

Metz:
+ manuell bis 1/256 regelbar in 25 Stufen
+ Zweitreflektor
+ Komfortautomatik
+ etwas schnellere Blitzfolgezeiten
+ Blitzbelichtungskorrektur -3/+3
+ 3 Sek. Modellinglight
+ Blitzbelichtungsreihen
+ Firmware-Update via USB
- menülastige Bedienung
- etwas weniger Leistung im Vergleich der Leitzahl bei 85mm

Wenn ich mir Pro und Contra so ansehe, kommen mir ein paar Fragen.
- Wie wichtig ist die Blitzbelichtungskorrektur? +3 vs. +1
- Reichen 1/64 im M-Modus?
- Braucht man das Modellinglight überhaupt? Ne Testaufnahme tuts doch auch?
- Wie schaut das mit einem FW-Update bei dem Pentax aus? Überhaupt notwendig?
- Wie sieht es mit dem Werterhalt jeweils aus?

Beide Blitze fusioniert ergäbe mein Wunschblitz. So bleibt aber nur die Qual die Wahl.
Wie würdet ihr euch entscheiden bzw. wie habt ihr euch entschieden?

Den selben Beitrag hab ich schon bei PentaxInfo geschrieben aber erhoffe mir hier noch andere Einschätzungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Modellinglight hab ich hüben wie drüben nie eingesetzt, da es eher nervig ist, als dass es viel bringt. Eine etwas weitwinkligere LED-Taschenlampe macht den Job besser.

Riesen Vorteil beim Pentax ist die Bedienung (war in meinem Fall das Totschlagargument, das gilt aber nicht für jeden), als weiteren (IMHO großen) Pluspunkt fürs entfesselte Blitzen kannst du beim Metz das akustische Bereitschaftssignal dazuschreiben. Wenns piept, ist er wieder feuerbereit. Das Lämpchen sieht man ja nicht aus jedem Blickwinkel.
 
Wenn ich mir Pro und Contra so ansehe, kommen mir ein paar Fragen.
- Wie wichtig ist die Blitzbelichtungskorrektur? +3 vs. +1

IMO ziemlich unwichtig, da man das über die Kameraeinstellungen auch kompensieren kann.

- Reichen 1/64 im M-Modus?

Das kommt drauf an, wie Du den Blitz benutzt. Wenn Du nach Strobist arbeitest und ihn für Details oder Seitenlich benutzen möchtest, dann kann er garnicht weit genug runterregelbar sein. Das nutzen aber wohl die allerwenigsten, da für so einen Zweck ein nicht-P-TTL-Blitz sehr viel billiger ist.

- Braucht man das Modellinglight überhaupt? Ne Testaufnahme tuts doch auch?

Braucht man IMO nicht. Mit einer Testaufnahme kommt man i.d.R. weiter.

- Wie schaut das mit einem FW-Update bei dem Pentax aus? Überhaupt notwendig?

Es wird gemunkelt, daß Pentax eine Änderung an dem P-TTL Protokoll vornehmen möchte, damit man mit der K-5 auf eine Synchronzeit von 1/250s kommt. Dafür wäre ein Firmwareupdate nötig. Das ist aber wie gesagt nur ein Gerücht. Wie wichtig einem das ist, muß jeder für sich selbst entscheiden.

- Wie sieht es mit dem Werterhalt jeweils aus?

Die Metz Blitze sind auch gebraucht oft noch teurer als die Pentax. Die Vergangenheit (bzw. die alten Modelle) haben gezeigt, daß die Metz extrem langlebig und robust sind und auch noch nach vielen Jahren problemlos arbeiten.
 
Es wird gemunkelt, daß Pentax eine Änderung an dem P-TTL Protokoll vornehmen möchte, damit man mit der K-5 auf eine Synchronzeit von 1/250s kommt. Dafür wäre ein Firmwareupdate nötig. Das ist aber wie gesagt nur ein Gerücht. Wie wichtig einem das ist, muß jeder für sich selbst entscheiden.

Muss der Blitz dafür eingeschickt werden?
 
Wenn auf Blitzseite was geändert werden sollte und das überhaupt per Firmware machbar ist, dann mit ziemlicher Sicherheit ja. Aber soviel auf ein Gerücht zu setzen, was vor über einem halben Jahr noch vor Bekanntwerden der ersten offiziellen Daten der neuen/jetzt aktuellen Kameras gestreut wurde und um das es sehr still geworden ist, naja das ist doch schon sehr wage.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten