• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax AF Genauigkeit

argus-c3

Themenersteller
Moin,

kann mir jemand, rein interessehalber, mal was zur generellen Autofocus-Zuverlässigkeit der Pentax DSLR erzählen?

Bei Canon hab ich da im Moment arge Probleme z.B. mit relativ weitwinkligen und gleichzeitig lichtstarken Objektiven. Da kommt der Canon-AF offenbar einfach an prinzipbedingte Grenzen und das kann sehr deprimierende Bildergebnisse geben.

Pentax soll ja ein "closed loop" AF-System haben, welches nach erfolgter Scharfstellung nochmal die Bildschärfe nachkontrolliert (ich verstehe im Moment auch nicht wieso Canon und Nikon das nicht genauso machen) und jetzt ist aber die Frage, ob sich das auch auf die AF-Zuverlässigkeit in der Praxis auswirkt.

viele Grüße
Thomas
 
C und N machen das nicht, weil es Zeit kostet, und dadurch der AF länger braucht, um scharf zu melden. Besonders wenn es duster ist, wird diese Zeit merklich länger, bei viel Licht ist es vernachlässigbar.

Objektive mit hohen Lichtstärken sind aber trotzdem problematisch, da der AF auf höhere Blenden kalibiriert ist, damit auch lichtschwache Zooms zuverlässig fokussieren. Ein lichtstarkes Objektiv fokussiert a priori also nicht genauer, als ein Lichtschwaches, im Gegenteil, Fokusfehler werden damit stärker sichtbar. Bei nicht ideal kontrastreichen Motiven kann der Fokus also schon mal vor oder hinter dem Objekt liegen, trotz Kontrolle der AF Elektronik.

In der Praxis kommt das nicht häufig vor, vor allem, wenn man kontrastreiche Zeile anvisiert. Einen extremen Unterschied in der Fokussiergenauigkeit zu meiner D70 konnte ich allerdings nicht feststellen.
 
argus-c3 schrieb:
Moin,

kann mir jemand, rein interessehalber, mal was zur generellen Autofocus-Zuverlässigkeit der Pentax DSLR erzählen?

Bei Canon hab ich da im Moment arge Probleme z.B. mit relativ weitwinkligen und gleichzeitig lichtstarken Objektiven. Da kommt der Canon-AF offenbar einfach an prinzipbedingte Grenzen und das kann sehr deprimierende Bildergebnisse geben.

Pentax soll ja ein "closed loop" AF-System haben, welches nach erfolgter Scharfstellung nochmal die Bildschärfe nachkontrolliert (ich verstehe im Moment auch nicht wieso Canon und Nikon das nicht genauso machen) und jetzt ist aber die Frage, ob sich das auch auf die AF-Zuverlässigkeit in der Praxis auswirkt.

viele Grüße
Thomas
Vielleicht ist es ja Deiner Ungeduld zuträglich zu erfahren, dass Dein anstehendes 5D-Schnuckel bei AF nicht mehr rumzicken wird :evil: .. so denn die Linse i.O. ist
 
DoubleM schrieb:
Vielleicht ist es ja Deiner Ungeduld zuträglich zu erfahren, dass Dein anstehendes 5D-Schnuckel bei AF nicht mehr rumzicken wird :evil: .. so denn die Linse i.O. ist

:D

ich bin halt aber doch irgendwie irritiert, daß ich jetzt nicht aufgrund meiner Luxus-Bildqualitäts-Ambitionen auf die 5D ausweichen muß, sondern wegen so was simplen wie einer auf 10-20 Meter bei nicht beweglichen Objekten zuverlässig fokussierenden Linse. Mal salopp gesagt war da ja meine Fuji-Superzoom-Digicam schon besser.

Auch bei Nikon hab ich mir dieser Tage wieder glaubhaft von einem D70-Fotografen AF-Problemchen beschreiben lassen, von denen ich einfach finde, daß das alles einer DSLR nicht so richtig würdig ist. :rolleyes: und bei Oly haben sie es sich ganz einfach gemacht und erstmal gar keine weitwinkligen f/2.0 Objektive hergestellt.
 
Wie gesagt, WW und Lichtstärke sind bei allen auf lichtschwache Zooms optimierten AF Modulen problematisch. Möglicherweise hat die 5D hier wirklich die Nase vorne.

Andererseits gibt es für das Pentax Bajonett einige neue WW Linsen, von denen ich noch nicht über Fokusprobleme gelesen habe. Ich nehme nur an, sie werden dir zu lichtschwach sein. Die lichtstarken Normal- und Telebrennweiten habe nur in wenigen Fällen Fokusprobleme, die mit Justierung behoben werden können.
 
Also mein Pentax-F 50mm/1,4 fokusiert bei Offenblende absolut exakt. Bei nem Testversuch mit dem berühmten Fokustestchart lag der Fokus keinen mm daneben. :top:
 
mit Sigmas habe ich schon Probleme gehabt, bislang war es das aber auch...

Die Sigmas mit ihren reenginierten Chips sind die Seuche! und zwar bei jedem Hersteller.

Erfahrungen: 2,8/24-70 (Fokusausreisser reproduzierbar bei F5,6 und Fokusungenauigkeit bei 2,8)
1,8/20 (zwei Exemplare total daneben, eins grandios...leider nicht meins)
18-125 (ist an der istD ungenauer bei 18mm als an der istDs, bei der istD muss an manchmal auf unendlich stellen oder mit längster Brennweite vorfokussieren)

Dh auch im Closed Loop System der Pentax wird vom Chip mit Korrekturwerten gearbeitet.. dies dient dazu die Spärische Abberation (die dazu führt, dass bei offener Blende ein anderer Brennpunkt existiert als bei 5,6) auszugleichen.


Mit Pentaxobjektiven habe ich einen genauen Fokus:

1,8/31
1,8/77
1,7/50
2,8/100
2,8/50
2,8/135
2,8/40
2,8/28-70

um nur mal die Lichtstarken aufzuzählen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
:)

Thomas hat sowas wie 28-50 mm an Kleinbild im Sinn, das wären bei dem Pentaxcrop ca. 18-35 mm Brennweiten. Noch stärkeren Weitwinkel kann ich für meine Bedürfnisse auch mit lichtschwachen Optiken abdecken.

Aber ehrlich gesagt macht mich das hier gesagte - AF eher auf lichtschwache Objektive ausgelegt etc. - je doch eher skeptisch. Im Gegensatz zu Canon und auch Nikon kann man ja bei Pentax nicht auf eine in diesen Dingen hochwertigere "Profi"-Kamera ausweichen...
 
Bezüglich Weitwinkel und Lichtstark:
Bei meinem Sigma 18-50mm/2,8 hab ich noch keinen Fehlfokus feststellen können. Getestet habe ich es nicht extra, aber es wäre mir ziemlich sicher aufgefallen. Unscharfe Bilder gibt es bei mir wenn, dann meistens wegen kritischen Belichtungszeiten.

Und was den AF angeht: Ich könnte nicht feststellen, dass der mit halbegs lichtstarken optiken ungenau wäre. Eigentlich war er bis jetzt bei allen Optiken zuverlässig.
 
Hallo,

ich kann auch nur sagen, das ich mit den Pentax DSLR's nur bei 2 Sigma Objektiven im WW Fokusprobleme hatte. Mit allen anderen Objektiven hatte ich noch nie Probleme.

Gruß
Thomas
 
Halligalli schrieb:
Nur sind das am Crop allesamt keine Weitwinkel. ;) Ich denke, Thomas hat da was Anderes im Sinn, aber vielleicht konkretisiert er es ja noch.


Tjo, sonst habe ich aber nix mit 2,8 oder besser ;)

mein 16-45 und mein 18-55 folussieren genau.
 
Da bleibt eh nur entweder Sigma 2,8/18-50 (wie es an der Pentax ist, kann ich nicht sagen, an der Nikon bei Offenblende unbrauchbar), das schon erwähnte Sigma 1,8/20, und das FA 2,0/35, oder natürlich das Limited. Ob man das FA* 2,0/24 noch wo bekommt, weiss ich nicht. Billiger als mit einer 5D und entsprechenden Objektiven kommt damit allemal weg.
 
Naja Weitwinkel gäbe es noch in Form des 2,8/14DA

Das 2/24 ist an der DSLR nicht gut, offen fast unbrauchbar (nein liegt nicht am AF auch manuell habe ich es nicht geschafft wirklich zufriedenstellende Bilder hinzubekommen)

das 31er Limited habe ich oben ja schon aufgeführt..keine Probleme
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten