superz2000
Themenersteller
hallo,
hier bin ich neu. in der fotografie jedoch nicht.
nachdem ich jahrelang kb fotografiert habe, und die vergrösserbarkeit doch begrenzt ist, habe ich schon seit längerem die fixe idee mit gf zu experimentieren, auch wegen der verstellbarkeiten. zwischenzeitlich hatte ich mal eine graflex pacemaker, die für mich etwas zu klapprig war und das thema mit dem filmwechsel fand ich auch extrem unbefriedigend...
aber es hat mich gepackt und es war klar, dass das nicht das ende war. warum nicht mf werden sich viele fragen. ich dachte mf ist so ein bisschen grösser als kb, aber im prinzip ähnlich. gf ist wohl ein quantensprung, auch im ergebnis.
jetzt bin ich bei der recherche über die pentax 67 gestolpert. und dachte, hei. die ist es. wie kleinbild, auch etwas rechteckig das format, mit einigen objektiven - auch shift (wichtig wegen architektur?). ein guter einstieg in mf. ich habe natürlich alles mögliche (auch hier) gelesen und bin mir mittlerweile nicht mehr so sicher, weil die einen mamiya rb, die anderen hasselblad favorisieren etc.
ich bin hauptsächlich draussen unterwegs. dh. die kamera sollte das abkönnen und nicht 10 kg wiegen. sie sollte zb. shift im spektrum haben und evtl. digi aufrüstbar sein -> damit ist die p67 draussen (evtl.)
ist das shiften überhaupt so unbegrenzt möglich, macht es, wenn man aus der hand fotografiert überhaupt sinn? oder bin ich nicht am ende doch wieder bei einer gf z.b. linhof technika entweder von vorneherein 6x9 oder mit mf rückteil. das ding wiegt aber wieder etwas...
grundsätzlich nicht schlecht ist auch sowas wie ersatzteil verfügbarkleit und servicemöglichkeiten.
oder leisten evtl. die mf sucherkameras mamiya 7 oder makitas oder fujis genausoviel wie die "grossen" mf?
preis spielt natürlich auch eine rolle, ist aber erstmal zweitrangig. aber eine hassel hx4 kommt nicht in frage. aus vielerlei hinsicht.
ich will auf jeden fall analog anfangen und fände es nicht schlecht, wenn das system irgendwie digital aufrüstbar ist oder dass teile weiterverwendet werden könnten.
ich fand damals die idee von leica sehr sympatisch, als die das digital modul für ihre grossen kb kameras herausbrachten. leider ist im kb sektor da meines wissen nicht viel passiert.
freue mich jedenfalls sehr über sachdienliche hinweise
zoltan
hier bin ich neu. in der fotografie jedoch nicht.
nachdem ich jahrelang kb fotografiert habe, und die vergrösserbarkeit doch begrenzt ist, habe ich schon seit längerem die fixe idee mit gf zu experimentieren, auch wegen der verstellbarkeiten. zwischenzeitlich hatte ich mal eine graflex pacemaker, die für mich etwas zu klapprig war und das thema mit dem filmwechsel fand ich auch extrem unbefriedigend...
aber es hat mich gepackt und es war klar, dass das nicht das ende war. warum nicht mf werden sich viele fragen. ich dachte mf ist so ein bisschen grösser als kb, aber im prinzip ähnlich. gf ist wohl ein quantensprung, auch im ergebnis.
jetzt bin ich bei der recherche über die pentax 67 gestolpert. und dachte, hei. die ist es. wie kleinbild, auch etwas rechteckig das format, mit einigen objektiven - auch shift (wichtig wegen architektur?). ein guter einstieg in mf. ich habe natürlich alles mögliche (auch hier) gelesen und bin mir mittlerweile nicht mehr so sicher, weil die einen mamiya rb, die anderen hasselblad favorisieren etc.
ich bin hauptsächlich draussen unterwegs. dh. die kamera sollte das abkönnen und nicht 10 kg wiegen. sie sollte zb. shift im spektrum haben und evtl. digi aufrüstbar sein -> damit ist die p67 draussen (evtl.)
ist das shiften überhaupt so unbegrenzt möglich, macht es, wenn man aus der hand fotografiert überhaupt sinn? oder bin ich nicht am ende doch wieder bei einer gf z.b. linhof technika entweder von vorneherein 6x9 oder mit mf rückteil. das ding wiegt aber wieder etwas...
grundsätzlich nicht schlecht ist auch sowas wie ersatzteil verfügbarkleit und servicemöglichkeiten.
oder leisten evtl. die mf sucherkameras mamiya 7 oder makitas oder fujis genausoviel wie die "grossen" mf?
preis spielt natürlich auch eine rolle, ist aber erstmal zweitrangig. aber eine hassel hx4 kommt nicht in frage. aus vielerlei hinsicht.
ich will auf jeden fall analog anfangen und fände es nicht schlecht, wenn das system irgendwie digital aufrüstbar ist oder dass teile weiterverwendet werden könnten.
ich fand damals die idee von leica sehr sympatisch, als die das digital modul für ihre grossen kb kameras herausbrachten. leider ist im kb sektor da meines wissen nicht viel passiert.
freue mich jedenfalls sehr über sachdienliche hinweise
zoltan
Zuletzt bearbeitet: