• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax 645 Pentax 645z

Sehr, sehr viel versprechend, ist einiges günstiger als die Konkurrenz, aber als reine Hobbykamera immer noch für mich zu viel. Ich bin schon auf erste Berichte gespannt.
 
Ich bin über den enormen ISO-Bereich überrascht und schon gespannt, ob sie rein von der Feindetailauflösung an die 645D rankommt.
 
hallo,
habe die alte 645d, einige Händler werden eine Tauschaktion anbieten die ich wohl nutzen werde bei den Eckdaten.
mit der "alten" bin ich schon sehr zufrieden.

Gruss aus dem Norden
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit der alten so zufrieden, dass mich die neue nicht reizt. Aber alte werden demnächst noch billiger, da kann man an den Zweitbody denken.

Die neue bringt vorallem da Vorteile, wo ich es bei der 645D nicht brauche: Bei den ISO. Ja, sie hat auch etwas mehr MP. Wenn die Zechnung auch in schwierigen Teilen (geringer Motivkontrast, feinste Details, weiches Licht) gleich gut ist wie beim alten Sensor, heisst das 12% grösser drucken. Nicht grade viel.

Ja, ich brauche ab und zu hohe ISO. Dies dann aber oft in Kombination mit AF-C, den die 645z nicht auf dem Niveau einer C oder N mit dem Top AF Modul des jeweiligen Herstellers liefern wird. Im AF-C wird sogar eine late D700 was ganz anderes sein. Es macht daher keinen Sinn für mich, eine neuere 645 zu holen, die zwar im bereich Action verbesserungen bringt, aber doch die Nikon noch nicht ablösen kann.
 
Als Hobbyist habe ich offensichtlich auch so meine Probleme mit der Preisregion. :D Also unter Schmerzen wäre sie noch erreichbar, aber dann wäre ich erstmal für eine ganze Weile ziemlich pleite. :D

Die Kamera sieht vom ersten Eindruck aber typisch Pentax aus. Ein echtes Qualitätsprodukt mit guter Bedienung und sehr hoher Wertigkeit. Schade, das sich die Gerüchte um 4K Video nicht bestätigt haben.

Die spannendste Frage für mich ist eigentlich, ob die BQ durch die CMOS-Technologie und eventuelle Microprismen nicht doch gelitten hat.
 
Ja, eine gewisse Gefahr ist da, dass sehr feine Details, mit wenig Kontrast und diffusem Licht nicht ganz so gut dargestellt werden. Ob das wirklich so sein wird, wird man erst mit der Zeit sehen, solche unterschiede sieht man nicht mit Siemensternen. Oder mit einem normalen Motiv im Studio im dekten Blitzlicht. Dafür müsste man schon kontrastarme Detaisl nehmen und das Licht im Studio so setzen, dass es nur indirekt über die ganze Decke und auch noch Wände kommt. Wirklich sehen wird man so einen unterschied, so einer da sein sollte, an bewölkten Tagen in der Natur.

Ganz so schlimm ist es ja auch preislich nicht, wenn man mit der ersten Generation leben kann.

Was auch interessant ist: Die Fläche ist ja ca. 1.7mal mehr. D.h. die Pixelgrösse entspricht 30 MP an FX. Wenn die Sensortechnik im wesentlichen der der D800E entspricht, sind wird bei den 10 bis 20% weniger Detailauflösung, die diese gegenüber digitalem MF bisher hatte (was im Bereich "sieht man grade noch" liegt). Dann wäre das mehr an Pixeln in etwa wieder verloren gegangen. Wobei auch die Auflösung der alten wunderbar ist, ob es so drignend ist, dass da wirklich nochmal 10% drauf kommen? Wer wirklich mehr braucht, kommt doch um die 80 MP Rückteile eh nicht rum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu macht man 25 'Kreuzsensoren verteilt auf der Größe einer 2€ Münze? :confused:
OffTopic: Da ist mir persönlich doch Hasselblads Ansatz mit "TrueFokus" und der Nachführung wesentlich logischer.

Und dann wieder einen Spiegelklatscher :rolleyes: Wozu?
Wer MF fotografiert will hochauflösend fotografieren und da ist jede AF-Ungenauigkeit aufgrund der Hilfsspiegel Ausrichtung absolut unerwünscht. Dann auch noch die Belichtungsraterei bei AF-Betrieb, anstatt ein Live-Histogramm zu haben. Vom Spiegelschlag ganz zu schweigen ...

Klar kann man im Liveview fotografieren und die Eingrenzungen oben umgehen, aber ehrlich wozu haben sie da noch einen Spiegel dran gemacht? 650 Bilder mit einer Akku-Ladung sind ja jetzt auch nicht so der Bringer (denkt man an die >3k Bilder einer D4s/Akkuladung) und mit EVF wären bei so einerm riesen Gehäuse (=Platz für entsprechend großen Akku) auch nicht viel weniger drinnen gewesen, behaupte ich Mal :evil:

Wo ist das integrierte WLAN für den Studio-Betrieb?

Na ja so hat man wieder Mal das Feld für Sonys MF Evil von der schon unter vorgehaltener Hand gemunkelt wird, überlassen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die spannendste Frage für mich ist eigentlich, ob die BQ durch die CMOS-Technologie und eventuelle Microprismen nicht doch gelitten hat.
Microprismen am Sensor dürften definitiv zu Lasten der Bildqualität gehen :p.
Da Pentax aber sowieso keine Shift Objektive dazu im Programm hat fällt zumindest das Problem schon weg, interessant werden die starken Weitwinkel.

In Punkto Auflösung wirds wohl in praktisch bedeutungslosen Mengen um den alten Sensor herum liegen.

Wer MF fotografiert will hochauflösend fotografieren und da ist jede AF-Ungenauigkeit aufgrund der Hilfsspiegel Ausrichtung absolut unerwünscht.
LiveView nehmen, richtig justieren lassen usw usf.
Wer MF photographiert will aber auch mit möglichst wenig Rauschen photographieren und freut sich wenig darüber wenn man den Sensor/ADC/.. per LV aufheizt. Zugegeben der Effekt daraus wird gering ausfallen aber ein richtig(!) eingestellter Spiegelmechanismus ist auch nicht schädlicher.

Dann auch noch die Belichtungsraterei bei AF-Betrieb, anstatt ein Live-Histogramm zu haben.
Raten tut man nur wenn man nicht messen kann, im schlimmsten Fall kostet es genau ein Bild anhand dessen man das nächste abschätzt.
Live-Histogramm würde so richtig Sinn machen wenn es den tatsächlichen Sensoroutput anzeigen würde aber das bekommt man ja bei allen Spiegellosen in KB und darunter auch nicht - daher würde es auch hier ziemlich sicher nur eine halbgare Rateshow werden.

LiveView bei dem Sensor braucht ordentlich Strom. Das braucht entweder einen riesen Akku der wieder die Heulerei wegen Gewicht hervorbringt oder resultiert eben in kurzen Akkulaufzeiten.
Die Akkulaufzeit meiner kleinen A7r ist schon ein Scherz, der grosse Sensor mit hoffendlich besserem EVF und Display wird nicht viel zur Einsparung beitragen.

Wird Zeit dass endlich Hybridsucher Verbreitung finden.
 
Und dann wieder einen Spiegelklatscher :rolleyes: Wozu?
Wer MF fotografiert will hochauflösend fotografieren und da ist jede AF-Ungenauigkeit aufgrund der Hilfsspiegel Ausrichtung absolut unerwünscht. Dann auch noch die Belichtungsraterei bei AF-Betrieb, anstatt ein Live-Histogramm zu haben. Vom Spiegelschlag ganz zu schweigen ...

Klar kann man im Liveview fotografieren und die Eingrenzungen oben umgehen, aber ehrlich wozu haben sie da noch einen Spiegel dran gemacht? 650 Bilder mit einer Akku-Ladung sind ja jetzt auch nicht so der Bringer (denkt man an die >3k Bilder einer D4s/Akkuladung) und mit EVF wären bei so einerm riesen Gehäuse (=Platz für entsprechend großen Akku) auch nicht viel weniger drinnen gewesen, behaupte ich Mal :evil:

Ich hatte mit der 645D nie das geringste AF Problem, auch der Fokus Indikator ist die Zuverlässigkeit in Person. Auch das 300/4* mit 2x Konverter geht wunderar, trotz f/8 Offenblende.

Mit LV wäre sowas nicht scharfzustellen. Weil man bei der Display Auflösung etwa eine 14 bis 16 fach Lupe braucht, bis 1 Pixel Display 1 Pixel Sensor ist und nur so kann man wirklich genau scharf stellen. Weisst du, wie sehr das bei solcher Vergrösserung auf einem Gitzo Systematic wackelt, wenn man da versucht was am Fokusring zu drehen? Da erkennst du nichts mehr auf dem Display. Und das nicht erst bei 600mm, auch schon bei 200 bis 300mm. Ist überhaupt nicht mehr scharfzustellen, allenfalls noch mit 2 Stativen (eines unter Stativschelle, eines unter der Kamera. Viel Spass beim Ausrichten dieser Kontruktion.
 
Mit LV wäre sowas nicht scharfzustellen. Weil man bei der Display Auflösung etwa eine 14 bis 16 fach Lupe braucht, bis 1 Pixel Display 1 Pixel Sensor ist und nur so kann man wirklich genau scharf stellen. Weisst du, wie sehr das bei solcher Vergrösserung auf einem Gitzo Systematic wackelt, wenn man da versucht was am Fokusring zu drehen? Da erkennst du nichts mehr auf dem Display. Und das nicht erst bei 600mm, auch schon bei 200 bis 300mm.
Das glaube ich dir schon, aber sie haben ja ohnehin Fokus Peaking jetzt integriert und bei ordentlicher Umsetzung (muß noch geprüft werden) wird wohl so eine starke Vergrößerung am Display zur korrekten Fokus-Einstellung nicht mehr notwendig sein ...
 
Das glaube ich dir schon, aber sie haben ja ohnehin Fokus Peaking jetzt integriert und bei ordentlicher Umsetzung (muß noch geprüft werden) wird wohl so eine starke Vergrößerung am Display zur korrekten Fokus-Einstellung nicht mehr notwendig sein ...

Das kenne ich von der K-01. Das Peaking leuchtet an den Kanten, wenn gefühlt etwa "scharf genug für eine 13x18 Postkarte" erreicht ist, der Verstellbereich, in dem das leuchtet ist vergleichsweise riesig.

Ein Peaking, mit dem man bei 40 bis 50 MP auch ein Tele auf den Punkt scharfstellen kann, darf nur in dem ganz kleinen Bereich aufleuchten, wo auch der Fokus Indikator leuchtet. Wo eben am Fokuspunkt beste Schärfe erreicht ist.
 
Ein Peaking, mit dem man bei 40 bis 50 MP auch ein Tele auf den Punkt scharfstellen kann, darf nur in dem ganz kleinen Bereich aufleuchten, wo auch der Fokus Indikator leuchtet. Wo eben am Fokuspunkt beste Schärfe erreicht ist.

Absolute Zustimmung und deswegen meinte ich ja. Lupe aktivieren (natürlich im Liveview Modus also Spiegel oben), den entsprechenden Bildbereich vergrößern (z.B. 5x) und per Peaking die Feinjustage machen. Da sollten die Vibrationen auch noch mit langen Brennweiten inkl. Konverter erträglich bleiben.

Wozu man da noch einen Spiegel eingebaut hat, bleibt mir ein Rätsel :eek: Noch dazu hat man so eine 100% Ansicht statt der 98% des Suchers und kann sich so bei Studio Arbeit das Feinjustieren per Croppen in der EBV ersparen.
 
Wozu man da noch einen Spiegel eingebaut hat, bleibt mir ein Rätsel
Wenn man gleichzeitig halbwegs präzise scharfstellen will und dabei den Überblick über die Szene behalten will wirds mit reinzoomen am Display nichts werden. Das geht zum Teil im Studio oder für Landschaften, aber da tuts das normale LV auch.
Ein Schooting mit bewegtem Model ist mit reinzoomen-fokussieren-auslösen schon eine Qual.

Man bräuchte wenn schon eine Bild-in-Bild Lösung, normales Bild mit der Einblendung eines kleinen stark vergrösserten Ausschnittes.
Selbst dann muss man immer noch zwei Bilder gleichzeitig erfassen, idealerweise drei.
 
Spiegellos ist für mich erst weit genug, wenn man es noch was optimiert. Da wären Phasen AF Pixel auf dem Sensor, sodass auch ein einfacher Fokus Indikator realisierbar ist. Einfach, schnell und genau, was will man mehr?
Und dann gehört an so eine Kamera auch ein EVF, mit dem man auch im ungünstigsten Licht richtig gestalten kann. Nur Klappdisplay für LV ist ein gangbarer Kompromiss bei einer Kompakten, aber nicht bei einer 10'000 Euro Kamera.

Die Grösse kann im übrigen kein Argument sein. Die 645z ist eh grösser als nötig durch den Spiegel. Sonst wäre das gehäuse nämlich ca. 2cm weniger tief als das einer 645N II, die hatte hinter dem Spiegel und Verschluss nämlich noch einen 3 bis 4cm dicken Magazineinsatz für den Film. Elektronik braucht nicht so viel Dicke hinter der Sensorebene, 1cm reicht da.
 
Man bräuchte wenn schon eine Bild-in-Bild Lösung, normales Bild mit der Einblendung eines kleinen stark vergrösserten Ausschnittes.
Selbst dann muss man immer noch zwei Bilder gleichzeitig erfassen, idealerweise drei.
Gibt's ja schon alles ;) und hätten sie nur umsetzen müssen. Hier der Lösungsansatz eines Mitbewerbers - allerdings in einem gänzlich anderen Marktsegment, aber von der Sache her sollte das egal sein - bei seinen Spiegellosen:
img_03.jpg

It displays shooting information that an optical finder cannot. It offers clean live-view during manual focus, and displays images with the focus assist function such as "Focus Peaking" and "Digital Split Image".
Hat auch den Vorteil, daß man das Bild beim Drehen der Kamera in den HF Modus gleich im EVF mitdreht ;)

Finde es echt schade, daß man hier eine große Chance vertan hat ...
 
Ja sowas in der Art der Fuji-Lösung wäre schon eine nette Sache, eventuell sogar kombiniert mit PD AF am Sensor wenns das gäbe.
Ich fürchte nur selbst das PiP macht der 50MP CMOS nicht mit, man muss ihn einmal mit geringer Auflösung lesen und dann nochmal ein Window mit nativer Auflösung. Beide male mit min. 24fps.

Leider findet sich kein brauchbares Datenblatt zu dem Teil.
 
Es gibt erste Beispielbilder von Ricoh.

z.B. Dieses hier:

https://www.flickr.com/photos/96801808@N06/13876930515/sizes/l/

Das erreicht jedoch in der 100% Ansicht nicht die Schärfe, die ich von der 645D gewohnt bin. In der rechten Bildhälfte auf mittlerer Höhe ist z.B. ein Waldbereich, der kaum Schnee hat. Sieht was matschig aus an der Stelle, wenig Struktur. So kennt man es von modernen DSLR, nicht aber von der 645D.

Und auch da:

https://www.flickr.com/photos/96801808@N06/13877295864/sizes/l/

Am Bäumchen sieht man Halos, es wurde also mit ordentlich Radius und Stärke nachgeschärft. Der Schnee rund um das Bäumchen (also vermutlich auch in Fokusdistanz) sieht aber zu speckig, zu wenig "körnig" aus für eine digitale MF.

Nicht falsch verstehn: Wirklich schlecht ist die Bildqualität nicht, aber die Messlatte liegt mit der alten 645D einfach verdammt hoch. Wenn da nicht noch deutlich mehr kommt als in diesen beiden Beispielen, hat für Landscahftsfotografie die alte evtl sogar leicht die Nase vorne, Kontraste (wo die neue sicher was mehr bringt) kann man ggf. auch mit einem Grauverlaufsfilter noch etwas bändigen, seit einiger Zeit auch multicoated und aus Glas (B&W), nicht mehr nur umvergütet und evtl sogar aus Plastik.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mich noch nie auf Testbilder abgestützt.

wenn sie denn da ist, werde ich sie für eine Hochzeitsreportage mieten und dann entscheiden, ob ich da investieren will.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten