• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Pen PL2

Ok so langsam komm ich klar...
Welchen Vorteil bildet das 14-150 zu dem Set der beiden anderen außerdem?
:confused:

also keine weiteren vorteile???
:confused::confused::confused:
 
also keine weiteren vorteile???
:confused::confused::confused:

Ich habe ähnliches - ein Super-Zoom 18-270. Das verwende ich sehr gerne, da man hier schnell alles abdeckt. Die Foto-Qualität ist etwas schlechter (hab ich mir sagen lassen). Das Objektiv ist groß und schwer. Aber bei meiner DSLR ist das sogesehen egal, da sie keine kompakte Kamera sein soll.

Du willst eine PEN, da sie u.a. auch kompakt ist oder?
Oder willst du eher weniger Objektive wechseln und verzichtest auf eine kompaktere PEN, dann wäre natürlich das 14-150 eine feine Sache.
 
also keine weiteren vorteile???
:confused::confused::confused:

Wahrscheinlich nicht!

Superzooms (so bezeichnet man Objektive mit einem großen Zoombereich) sind generell für starke Verzeichnungen und Randabschattungen im WW bekannt. Da der Entwicklungsaufwand für einen so extremen Brennweitenbereich relativ hoch ist geht man eben Kompromisse ein (Größe, Gewicht...) Optisch sind sie meist nicht viel besser als ein deutlich günstigeres Standardzoom, dafür bieten sie den Komfort, das man ohne Wechsel auskommt... Aber den lassen sich die Hersteller bezahlen!

Ich sags mal so... Wenn du mit dem Brennweitenbereich deiner aktuellen Kamera zufrieden bist, brauchst du vielleicht gar kein Tele mit 300mm (KB)...
Fang doch einfach mit dem 14-42mm an. Wenn du merkst das dir etwas fehlt, (Lichtstärke, Tele oder WW) dann kaufst du das passende Objektiv nach.

Ob ein Objektivwechsel für dich problematisch ist, musst du selbst wissen... Meine Freundin wechselt z.B. bei meiner Nikon so gut wie nie das Objektiv, da muss ich fast immer selbst ran... ;)
 
...
nun noch zu den Finanzen
Das Kit mit 12-42 & 40-150 kostet ~ 640€
...

Ist das der Preis inkl dem neuen M.Zuiko 40-150 oder ist das der Preis für das Adaptierte.
Du solltest darauf achten, das du kein altes Set erwischt.
Olympus hat anfangs das 40-150 vom FT mit Adapter den Pens beigelegt im Double Zoom Kit.
Deshalb unter anderem hab ich zum 14-150er gegriffen. Inzwischen gibt es aber glaub ich auch ein M.Zuiko 40-150mm. Über die Qualität dessen kann ich dir aber nichts sagen.
 
also keine weiteren vorteile???
:confused::confused::confused:

Mir fallen keine ein.
Ob dir dieser Vorteil den höheren Preis wert ist, kannst nur du entscheiden. Überlege dir gut, ob du bereit bist, je nach Situation immer mal das Objektiv wechseln zu müssen. Wenn nicht, ist das 14-150er den Aufpreis allemal wert.
Allerdings verzichtest du damit eben auf die kompaktere Variante mit dem 14-42er.

Du kaufst doch die Kamera sicher nicht nur für den Urlaub - was sind denn sonst so deine bevorzugten Motive? Wo ist dein finanzielles Limit? Vielleicht wäre es doch noch ganz hilfreich, wenn du mal den Fragebogen ausfüllen würdest.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=339424

Du hast auch geschrieben, dass du bisher überwiegend im Automatikmodus fotografiert hast. Ist im Prinzip nichts gegen zu sagen, wenn es mal schnell gehen muss, aber um das Potential einer PL2 nutzen zu können, wäre es schon sinnvoll, sich mit den manuellen Einstellmöglichkeiten zu befassen. Bist du dazu bereit, die Zeit und Geduld dafür aufzubringen?

Das "Problem", wenn man mit so einem System anfängt, ist halt, dass man eigentlich noch gar nicht weiß, was man braucht. Das entwickelt sich mit der Zeit (und kann u.U. auch Lehrgeld kosten). Erfahrungen anderer nutzen da nur sehr bedingt.
Nur mal als kleines Beispiel: Ich dachte auch mal, ich bräuchte unbedingt das 14-150er für den Urlaub. Das ist ein wirklich gutes Allround-Objektiv und sehr praktisch, aber nach dem Urlaub habe ich festgestellt, dass ich die langen Brennweiten kaum benötigt habe. Stattdessen habe ich viel öfter das Ultraweitwinkel-Objektiv verwendet und abends ein lichtstarkes Pancake.
Auch im Alltag kam das Objektiv nicht mehr zum Einsatz, also habe ich es wieder verkauft - mit einem ziemlichen finanziellen Verlust.

Vielleicht wäre es ja sogar überlegenswert, erst einmal nur mit dem kleinen Kit, also PL2 + 14-42mm anzufangen.

Gruß Conny
 
Die E-PL2 wird von Seiten Olympus' nur noch mit dem neuen M.Zuiko 40-150 angeboten. Die alte Adapterlösung gab es nur bei der Olympus E-PL1. Insofern sollte hier - bei einem seriösen Händler - keine Gefahr bestehen.

Mit den beiden neuen Objektiven M.Zuiko 14-42 II und M.Zuiko 40-150 erhält man für Kitobjektive sehr gute Abbildungsqualität, die auch jene des Superzooms schlägt. Allerdings sollte man das weniger als Tadel für das Superzoom 14-150mm sehen, denn für den großen Brennweitenbereich ist auch dessen Leistung mehr als ordentlich und auf jeden Fall eine Empfehlung Wert, wenn ein Objektivwechsel nicht gewünscht ist. Sofern also die Größe kein Problem ist, dürfte das die flexibelste Lösung bei einer guten Qualität sein. Das Set mit den zwei Objektiven hat halt den Vorteil, dass das Tele zu Hause bleiben kann wenn es nicht benötigt wird. Dadurch wird die E-PL2 handlicher. Im Grunde also eine reine Geschmacksfrage. ;)

Wenn dieser Objektivwechsel nicht stört, würde ich eher zu dem Set mit zwei Objektiven greifen und den Differenzbetrag in die Spardose tun, um so schnell wie möglich das Panasonic 20mm Pancake nachzukaufen. Man muss zwar insgesamt häufiger Wechseln, wenn man den gesamten Brennweitenbereich nutzen möchte, erhält dafür aber die besseren optischen Leistungen und gerade durch das Pancake auch eine Jackentaschentaugliche Kamera für schwache Lichtsituationen. :top:
 
also schnell zu dem Kit-Objektiv set... Kopie von alt..nate
Dieses Kit von Olympus besteht aus einer Digitalkamera E-PL2, einem Objektiv M.ZUIKO DIGITAL 14-42mm 1:3.5-5.6 II und einem Objektiv M.ZUIKO DIGITAL ED 40-150mm 1:4.0-5.6.

Zur Anmerkung von Conny
im Moment komm ich mit dem Zoom der µ800 aus....
was für das "einfache" Kit spricht - wenn ich aber nun die Preise anschau "spare" ich mit dem set aus 14-42 UND 40-150 ca. 100€
--- Wenn ich das große Objetiv einzeln nachkaufen würde ---
 
ich noch mal....

mal was ganz anderes... im moment bin ich ja noch auf dem trichter die µ800 weiter nutzen zu wollen - wie sind eure erfahrungen?

Habt ihr die "alten" noch weiter in der Handtasche/Rucksack?
Wenn eher ja würde ich auf die Kompaktheit verzichten und das Superzoom kaufen...
Wenn eher nein dann das Kit mit 14-42 (evtl 40-150 da bin ich aber unentschlossen momentan)

LG Dani
 
ich noch mal....
mal was ganz anderes... im moment bin ich ja noch auf dem trichter die µ800 weiter nutzen zu wollen - wie sind eure erfahrungen?
Habt ihr die "alten" noch weiter in der Handtasche/Rucksack?
Wenn eher ja würde ich auf die Kompaktheit verzichten und das Superzoom kaufen...
Wenn eher nein dann das Kit mit 14-42 (evtl 40-150 da bin ich aber unentschlossen momentan)
LG Dani

Ist fragwürdig, wenn du die Foto-Qualität der PL2 siehst, ob du dann noch auf die alte Kamera zurückgreifen wirst :)

Aber wäre auch eine Möglichkeit - weitere Objektive für die PEN kansnt ja immer noch kaufen (bei Bedarf).
 
im Moment komm ich mit dem Zoom der µ800 aus....
was für das "einfache" Kit spricht - wenn ich aber nun die Preise anschau "spare" ich mit dem set aus 14-42 UND 40-150 ca. 100€
--- Wenn ich das große Objetiv einzeln nachkaufen würde ---

Könntest das große Objektiv auch gebraucht nachkaufen...
Oder evtl. das 14-150mm...
Kannst natürlich auch das DZ-Kit nehmen und das Teleobjektiv wieder verkaufen, falls du merken solltest, dass du doch nicht wechseln willst oder die Brennweite nach wie vor nicht brauchst...
Oder das Geld sparen für ein 20mm Pancake, wie Helios empfohlen hat. Vielleicht hast du dafür mehr Verwendung als für ein Teleobjektiv.

Darum meine Frage nach Budget - dem aktuellen und evtl. auch dem künftigen - und deinen Motiven unabhängig vom Urlaub.

Es gibt so viele Möglichkeiten, darum macht eine pauschale Empfehlung ohne nähere Angaben meiner Meinung nach wenig Sinn.

Und zur letzten Frage: Nein, eine Kompakte (weder alt noch neu) habe und will ich nicht mehr - die Pen mit dem Pancake ist mir kompakt genug, das ist die Variante, die ich immer dabei habe.
 
zum Budget:
Einen fixen Endwert habe ich nicht im Kopf.
Natürlich nicht überteuert
die Qualität soll halt auch passen
Geld für "unnötige" Sachen ausgeben ist auch nicht in meinem Sinne

Mit den Gedanken der Vorredner (Vorschrieber) im Kopf tendiere ich ERSTMAL auf das kleine Set mit der Option auf das Pancake.

Und gleich die nächste Frage
(IHR SEID SELBST SCHULD WENN IHR MICH SO LEIB BEHANDELT:) :lol:)
Warum schreibt ihr immer das Panasonic Pancake? hat das von Olympus Macken?
 
zum Budget:
Einen fixen Endwert habe ich nicht im Kopf.
Natürlich nicht überteuert
die Qualität soll halt auch passen
Geld für "unnötige" Sachen ausgeben ist auch nicht in meinem Sinne

Noch eine Möglichkeit, um erst einmal in das System reinzuschnuppern, wäre natürlich auch eine günstigere PL1. Die Qualität passt genauso wie bei einer PL2, die Verbesserungen der PL2 sind - zumindest für MICH - zwar nett, aber nicht nötig, so dass sie mich nicht zu einem Wechsel animieren können.
Außerdem habe ich gern die Option der ISO 100, die leider bei der PL2 weggefallen ist.

Dann wäre mehr "Luft" für Objektive, vielleicht auch einen Aufstecksucher, und einen Body, der im Moment so günstig ist, kann man auch irgendwann mal austauschen, ohne dass der finanzielle Verlust zuuu groß ist.

Ob das Oly-Pancake Macken hat, kann ich nicht beurteilen, ich kenne es nicht. Es kam aber für mich nicht in Frage, weil ich ein lichtstärkeres Objektiv wollte.
 
Das Panasonic Pancake hat eine Offenblende von 1.7, das Olympus eine von 2.8. Rechnet man das in Lichtmenge um, bedeutet das, dass das Panasonic in etwa 2.5mal soviel Licht einfängt wie das Olympus-Pancake. Sprich, man kann damit wunderbar bei wenig Licht fotografieren (und auch besser freistellen, s. http://de.wikipedia.org/wiki/Freistellung_(Bild) ganz unten unter "weitere Bedeutung").
 
Warum schreibt ihr immer das Panasonic Pancake? hat das von Olympus Macken?

Das Pencake von Pana ist einfach lichtstärker. Da kann das von Olympus leider nicht mithalten. Von der Qualität soll das von Oly auch schlechter sein, hab ich gehört, aber ich weiß nicht, wieviel schlechter ... ist ja alles relativ.
 
Mit den Gedanken der Vorredner (Vorschrieber) im Kopf tendiere ich ERSTMAL auf das kleine Set mit der Option auf das Pancake.

Das ist eine sehr gute Idee!!! :top:

Ich habe meine D80 auch mit einem lichtschachen 18-50 gekauft. So habe ich ein halbes Jahr fotografiert und mich mit dem Thema "Fotografie" auseinandergesetzt, bis die Zusammenhänge zwischen Blende, Zeit, ISO, Brennweite, Freistellung, Schärfentiefe, Weißabgleich und Fokus richtig im Hirn verankert waren... ;)
Nach ein paar tausend Bildern auf Reisen und im "Alltag" wußte ich recht genau, das ich noch ein 2,8er Tele und ein UWW haben möchte. Direkt mit dem Kauf der Kamera hätte ich diese Entscheidung nicht treffen können... Beide Gläser habe ich noch und ich hab die Entscheidung nie bereut!

Und gleich die nächste Frage
(IHR SEID SELBST SCHULD WENN IHR MICH SO LEIB BEHANDELT:) :lol:)
Warum schreibt ihr immer das Panasonic Pancake? hat das von Olympus Macken?

Sicher nicht, aber das Panasonic ist für viele das "Bessere", weil es etwas mehr Brennweite und eine größere Blende bietet. Beides läßt mehr Freistellung zu und genau darum geht es ja z.B. bei Portraits...

Mach dir noch nicht zu viele Gedanken bevor du dich mit der Kamera richtig beschäftigt hast... ;)
 
Wenn ich dir noch einen Tipp zum Kaufen geben darf: Schau doch mal in einem Fachgeschaft rein - habe dort für meine PL1 90€ WENIGER als bei
M.... Markt bezahlt. Vergleichen lohnt sich auf jeden Fall.
 
Danke! Berauschend (bezogen auf eine DSLR mit lichtstarkem Glas) ist die Schärfentiefe wohl bei beiden Systemen nicht, aber das ist ein anderes Thema...

Wenn man 14-42 und XZ-1 vergleicht, dann hat die Pen weiterhin den Vorteil, das man im Fall der Fälle und wenn man Spaß am Fotografieren hat, weitere Objektive dazukaufen kann... Mir wäre das beim einzigen Kamerasystem wichtiger als ein paar Millimeter weniger Baulänge...

Nicht zu vergessen, dass die XZ-1 nicht mal den halben Platz wegnimmt als eine E-pl2 mit 14-42 (Ehe jemand mit L/B/H kommt: Ich habe beide und zum Verstauen zählt nun mal das Volumen der gesamten konstruktion).

@ daniela:
Die Pen macht meines Erachtens in folgenden Kombinationen Sinn - und das ist auch ein entscheidender Vorteil des PEN Systems gegenüber anderen:
- PEN mit 9-18: Kaum zu toppen bzgl. Gewicht/Größe bei gleichzeitig weitgehender Verzerrungsfreiheit - im Vergleich zu DSLR
- PEN mit neuem 14-42 (bei E-PL2 dabei): Für vieles sicher gut. Videotauglich (leise). Erweiterbar mit Weitwinkel- (dann 22mm statt 28mm), Fisheye- und Makrokonverter
- PEN mit 14-42 und 40-150: Schon guter Brennweitenbereich, der für fast alles reicht. Beide Objektive videotauglich (leise). Das 14-42 erweiterbar mit Weitwinkel-, Fisheye- und Makrokonverter, das 40-150 mit Makrokonverter.
-Erweiterbarkeit der E-PL2 über Zubehörport II: kleiner Blitz, Bluetooth-Übertrager mit 2 GB zusätzlichem Speicher, bester elektronischer Sucher derzeit am Markt, LED Makrolicht, Stereomikrofon (passt alles auch an der XZ-1
- PEN mit Pana 20/1.7: Sehr klein, sehr lichtstark (der "Restlichtverstärker" bildet mehr ab, als man mit bloßem Auge noch sehen kann) --> Für das Geld bekommst Du aber fast schon eine XZ-1 (gestern Resterampe bei A.. für 375€), die ähnlich lichtstark ist, aber eine größere Brennweite abdeckt und nochmal erheblich keiner ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Hast du dir auch schonmal die tolle Olympus XZ-1 angesehen? Die hat ein super Objektiv und ist relativ klein. Natürlich kann man diese aber nicht mit zusätzlichen Objektiven erweitern.

Stimmt nicht ganz: Es gibt von Oly einen Telekonverter mit Faktor 1,7. Mit dem - leider noch nicht lieferbaren - Tubus ließen sich ggf. auch Filter adaptieren. Zudem passt alles Zubehör für den neuen Zubehöranschluß der PEN Serie.

Das 14-42 würde ich als "Pflichtkauf" sehen, da man hier eine wichtige Brennweite abdeckt und die PEN dennoch kompakt bleibt....

Mit der E-PL2. Allein schon wegen leiserem Betrieb (Video), besserer Bildqualität als das alte 14-42, Bajonettanschluß für WW, FE und Makrokonverter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das der Preis inkl dem neuen M.Zuiko 40-150 oder ist das der Preis für das Adaptierte.
Du solltest darauf achten, das du kein altes Set erwischt.
Olympus hat anfangs das 40-150 vom FT mit Adapter den Pens beigelegt im Double Zoom Kit.
Deshalb unter anderem hab ich zum 14-150er gegriffen. Inzwischen gibt es aber glaub ich auch ein M.Zuiko 40-150mm. Über die Qualität dessen kann ich dir aber nichts sagen.

Die beiden verschiedenen Kits gibt es nur für die E-PL1. Wobei hier der Adapter FT-MFT für ca 100€ Aufpreis dabei ist. Wer also noch FT Optiken hat, findet dies sicher nicht verkehrt.

Für die E-PL2 gibt es nur das neue Kit.
 
also keine weiteren vorteile???
:confused::confused::confused:

Doch bzw. Gleichstand:
- der Makrokonverter passt an alle drei Objektive: 14-42, 40-150 und 14-150
- ggf. keine oder weniger Unordnung durch viele unterschiedliche Zubehörteile (Objektive, Aufsteckzubehör,... in einer recht großen Tasche

Nachteile:
- Gewicht/Größe (immer dabei)
- keine preiswerte Erweiterung auf WW (22 mmm Konverter) und FE
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten