• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT PEN: Ist Freistellen möglich ?

AW: Freistellen mit der PEN möglich

Das ist eigentlich der Hauptgrund, der für die EP-2 spricht. Bei dem 20mm 1.7 kommt man mit 1/2000 schon mal an die Grenze

So isses - danke. Die E-P2 ist insgesamt die bessere Cam, da beist die Maus keinen Faden ab. Sie ist für mich - trotz der GF13 und GH13 usw., die ich auch besitze - immer noch eine klasse Cam, die ich immer wieder gerne in die Hand nehme. Wertig - und wie sage ich manchmal, wenn mich denn mal einer fragt: "Die moderne Leica, die auch noch zusätzlich Video kann.":evil:
LG
 
AW: Freistellen mit der PEN möglich

Ob Pen oder E-420, Pancake ist Pancake.
Mit Offenblende und dem geeigneten Hintergrund (wie schon angesprochen) kann es auch damit klappen.
Größere Anfangslichtstärke ist natürlich immer hilfreich.
Aber schon mit den hier genutzten Aufnahmeparametern besteht das Hauptproblem darin, ein sich auch nur leicht bewegendes Objekt im Schärfenbereich zu halten. Vom schwankenden Photographen mal ganz abgesehen.
 
AW: Freistellen mit der PEN möglich

Naja, freistellen geht bei kleinen Objekten (wie in den Beispielen) auch mit (m)FT gut.
Wenn man Menschen fotografieren will, wird es um einiges schwieriger - der Abbildungsmaßstab wird kleiner, die Schärfentiefe wächst. Da darf man den Bildausschnitt nicht zu groß wählen...
 
AW: Freistellen mit der PEN möglich

Naja, freistellen geht bei kleinen Objekten (wie in den Beispielen) auch mit (m)FT gut. Wenn man Menschen fotografieren will, wird es um einiges schwieriger...

...aber nicht unmöglich ;)

(sind zwar keine PEN-Fotos, ich hoffe aber, sie gehen trotzdem durch, denn letztlich geht es ja um µFT-Sensoren)

Panasonic G1 mit Minolta MC-Rokkor 58/1.4:

Anhang anzeigen 1540381Anhang anzeigen 1540380Anhang anzeigen 1540383Anhang anzeigen 1540382
 
AW: Freistellen mit der PEN möglich

Vielleicht Geschmacksache, aber im Sinne eines Portraits könnte/sollte die Freistellung deutlicher sein...
 
AW: Freistellen mit der PEN möglich

Kann man mit einer PEN vernünftig freistellen bzw. Portraits aufnehmen?
Insbesondere mit der Kit-Linse? Was sind eure Erfahrungen dazu?

Würde mich über Beispielbilder freuen.

Servus Flo,
"Freistellen" – im Sinne eines 85 1.2 oder 50 1.2 oder gar 50er Noctilux an KB sicher nicht. Für diesen Brennweitenbereich entsprechend KB ist die Sensorfläche zu klein. Allerdings kann man sich ja etwas einfallen lassen, leichte Teles nehmen oder eben lichtstarke Festbrennweiten. 35 Millimeter (equiv.) sind da noch recht knapp, ab 50mm (equiv.) und Blenden um die f/1 geht auch schon was auf mittlere Distanzen. Im Nahbereich natürlich sowieso – ähnlich wie auch bei Kompakten, die ja mit unter 1cm Nahdistanzlimit haben.

Hier ein Beispiel. Ziege nah und mit etwas Abstand. Beides Offenblende an der E-PL1 mit dem Summilux-M 35 ASPH, was 70mm bei Kleinbild entspräche. Vielleicht hilft Dir das weiter...

(Anklicken für Originalgröße)



 
AW: Freistellen mit der PEN möglich

Ich gebe auch nochmal ein Beispiel dazu, von dem ich denke, dass man anhand der unterschiedlich scharfen Seile den Schärfeverlauf sehr gut abschätzen kann. Brennweite war 50mm und Blende 2.8, also eine sehr "gewöhnliche" Kombination und kein "Freistellungs-Exzess" à la 85 1.4 oder so. Ist zwar von der E-520, aber wegen der gleichen Sensorgröße ist auch das Freistellpotenzial identisch.

Gruß Martin


Upwards von B-Lichter auf Flickr
 
AW: Freistellen mit der PEN möglich

Hier noch ein kleines "Porträt"

Da der Gute ungefähr die Größe eines Menschen hat, sollte es passen.
Diesmal mit dem 70-300mm bei 300mm

 
AW: Freistellen mit der PEN möglich

Schönes Bild, wobei 300mm ja nicht mehr ganz die optimale Portraitdistanz ist. Andererseites: Bei den heutigen Kosten für ein Handytelefonat ist es ja kein Problem, sein Modell auf diesem Wege zu instruieren...:lol:

Gruß Martin
 
AW: Freistellen mit der PEN möglich

Hier mal 2 Beispiele vom Panasonic Pancake bei Blende 1,7.

Distanz:
1. 1,5m
2. 3,5m

Normale Distanz bei Portraits für das Pancake ist sogar unter 1m, also man kann schon ganz gut freistellen (verhält sich bei höherer Brennweite und größerem Abstand nicht anders).
Man sollte auf jedenfall bei etwa 2m bleiben. Mit 3,5m wie im beispiel kann man schon nicht mehr so gut freistellen.
 
AW: Freistellen mit der PEN möglich

50 Beiträge und noch kein einziges Beispiel für ein Portrait mit dem Kit. Das sagt ja auch schon was aus.
Es ist ja auch nicht der erste solche Thread hier.


Freistellen geht auch mit µFT relativ gut. Allerdings nicht so gut wie mit einer Leica M halt.
Je näher man ran geht, desto geringer die Schärfentiefe.

Wer gerne Ganzkörperportraits mit 35mm und maximaler Freistellung macht, ist mit dem Leica-Format (oder grösserem) besser bedient.

Den Unterschied zu APS-C erachte ich für zu gering, um es als Vorteil zu sehen.

Je nach Film-/Sensorgrösse photographiert man eben anders. Genauso wie früher jeder Film seine Charakteristiken hatte.
Um bei FT freizustellen wählt man den Motiv-Film-Abstand und die Brennweite anders als bei Leica.
 
AW: Freistellen mit der PEN möglich

Das sagt ja auch schon was aus.

Ja, aber was denn nur? :eek:

Schönes Bild, wobei 300mm ja nicht mehr ganz die optimale Portraitdistanz ist. Andererseites: Bei den heutigen Kosten für ein Handytelefonat ist es ja kein Problem, sein Modell auf diesem Wege zu instruieren...:lol:

Gruß Martin

Von praktikabel hat niemand was gesagt :D

Aber ich würde das ZD 70-300mm auch nicht an der PEN verwenden, eher das Panasonic 100-300mm
 
AW: Freistellen mit der PEN möglich

Ja, aber was denn nur? :eek:

Dass im mFT noch ein paar Objektive fehlen. ;)
Dass die mitgelieferten Billigkits keine hervorragenden Spezialisten ersetzen können. Je kleiner das Format, desto weniger flexibel sind die Kits halt.
Am mFT entspricht ein Standardkit von der Bildwirkung etwa dem, was man mit einer LX 3 oder LX 5 Kompaktkamera macht.

Es liegt ja bei mFT nicht am Format, sondern daran, dass wie bei jedem neuen System zuerst mal die (größtenteils) lichtschwachen Standardlinsen kommen. Ist ja bei der Konkurrenz auch nicht anders. Wenn erst mal ein mFT 50mm 2.0 Makro da ist, hat sich das Thema Portrait auch für diejenigen erledigt, die nicht auf manuelle Objektive ausweichen wollen. Ein gutes 20er gibts ja schon und UWW-WW ist ebenfalls abgedeckt. Genauso Tele oder Superzoom. Jetzt können ja mal die Spezialisten kommen.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Freistellen mit der PEN möglich

Ob 18-55 mit f3,5 -5,6 oder 14-42 und 3,5-5,6 mit keiner Kit-Linse wird man Freistellen im Körperportrait machen können.
Um die Anfangsbrennweite der Kit-Tele, hat es Zweck.

Zu allem anderen ist alles gesagt.

mfG

Wenn das 14-54mm mit F3,5 am langen Ende noch als "Kit" gilt geht es damit recht gut.
Und selbst das 11-22 am langen Ende (Normalbrennweite bei FT) ist mit F3,5 noch geeignet.

Ansonsten bleibt halt 50mm F2 oder die Sigmas 30 und 50mm für FT.

An der Pen gibt es eben nur adaptiertes mit 30mm-60mm und F1,4-2,8 oder das 45er mit 2,8.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Freistellen mit der PEN möglich

insbesonders mit dem 50er makro kann man gar nicht freistellen und offenblendentauglich ist es auch nicht (gut auf Bild 2 zu erkennen):eek:
Also mit der Kitlinse kann man schon freistellen aber eben nicht optimal. So ist das aber bei allen Kitlinsen von allen Herstellern. Im Gegensatz zu denen ist die Kitlinse von Olympus wenigstens scharf, das sind die wenigsten. Wenn ich an mein 16-85 Nikkor zurückdenke, muss ich an das grausamst anzusehende Bokeh denken. Man konnte mit diesem wohl besser freistellen aber nur bedingt durch den größeren Sensor. Vom Bokeh würde ich sogar sagen das die 100 Euro Kitscherbe von Olympus besser ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Freistellen mit der PEN möglich

Oh Mann Meerjungfraumann.
Natürlich kann man. Sind ja schließlich auch 100mm equiv., das 50er Macro.
Die Frage war nach dem 14-42er (28-84 equiv.) Faltdingsi bei Portraits. Das es im Nahbereich, bei angeschnittenen Köpfen etc. funktioniert ist schon klar. Im Macro gehts ohnehin mit jeder besseren Kompakten (Dank 1cm Naheinstellgrenze).:rolleyes:
 
AW: Freistellen mit der PEN möglich

Oh Mann Meerjungfraumann.
Natürlich kann man. Sind ja schließlich auch 100mm equiv., das 50er Macro.
Die Frage war nach dem 14-42er (28-84 equiv.) Faltdingsi bei Portraits. Das es im Nahbereich, bei angeschnittenen Köpfen etc. funktioniert ist schon klar. Im Macro gehts ohnehin mit jeder besseren Kompakten (Dank 1cm Naheinstellgrenze).:rolleyes:

Oh Mann Peter Lueck
Hast Du meinen Text nicht gelesen?

Du schreibst einen Beitrag #47, der rein gar nichts mit dem 14-42er zu tun hat, und tust anderen Leutes Beiträge maßregeln ??? Hättest Du meinen Beitrag gelesen, wüsstest Du das es um das 14-42 (Kitlinse) geht. Die 2 Beispielbilder sind einfach 2 Bilder die dem Titel des Threads entsprechen ( Freistellen mit der PEN möglich )...sonst nichts!!
Aber ich habe wieder mal vergessen, das hier so einige allwissende Kameragurus gibt, die sowieso alles besser wissen.

Mein Beitrag nochmal #57:
Also mit der Kitlinse kann man schon freistellen aber eben nicht optimal. So ist das aber bei allen Kitlinsen von allen Herstellern. Im Gegensatz zu denen ist die Kitlinse von Olympus wenigstens scharf, das sind die wenigsten. Wenn ich an mein 16-85 Nikkor zurückdenke, muss ich an das grausamst anzusehende Bokeh denken. Man konnte mit diesem wohl besser freistellen aber nur bedingt durch den größeren Sensor. Vom Bokeh würde ich sogar sagen das die 100 Euro Kitscherbe von Olympus besser ist.

und weils so schön war gibts noch ein tolles Beispiel wo sich der Peter wieder schön dran hochziehen kann!:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Freistellen mit der PEN möglich


Da geb ich dir natürlich voll und ganz recht.


Wenn das 14-54mm mit F3,5 am langen Ende noch als "Kit" gilt geht es damit. Recht gut.
Und selbst das 11-22 am langen Ende (Normalbrennweite bei FT) ist mit F3,5 noch geeignet.

Da hätte ich auch noch was, allerdings wieder mit der E-30 und dem 14-54mm.




Oh Mann Peter Lueck
Hast Du meinen Text nicht gelesen?

Du schreibst einen Beitrag #47, der rein gar nichts mit dem 14-42er zu tun hat, und tust anderen Leutes Beiträge maßregeln ???

Es geht hier nicht unbedingt um das 14-42mm. Der TO möchte wissen, was er braucht um einigermaßen freistellen zu können, insbesondere in Hinsicht auf Porträts und da hat Peter recht - mit dem 14-42mm wirds da eher schwierig. Und in Bezug auf die Fragestellung ist es dann auch egal, ob irgendwelche anderen Kitobjektive mehr oder weniger scharf sind - das hilft dem TO nicht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten