• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT PEN als Zweitkamera zur D700

Ich weiß ja nicht, auf welcher Basis du zu dieser Aussage kommst, aber sei versichert, es gibt sehr wohl Unterschiede bei Dynamik verschiedener Kameras. Ich habe dies selbst mit mehreren Modellen ausprobiert. Im Übrigen gibt es dazu jede Menge Tests hier im Forum die das belegen. Oder auch mal bei DxO reinschauen.

Es mag sein, dass die Unterschiede teilweise marginal sind und wenn man in RAW fotografiert sind diese auch weniger von Bedeutung, aber es gibt sie eben.

genau andersrum..

Die meisten Kameras sind in der jpg Dynamik maximal gleichauf oder sogar schlechter als die PENs ... lediglich in der Dynamik im RAW sind sie überlegen (siehe auch Messung bei DXO)

Die Unterschiede sind gerade im jpg sichtbar.


Wenn Du das mal aufgelistet sehen willst, kuck Dir mal die Tabellen bei dpreview an und vergleiche sie mit denen von DXO ... dpreview misst im jpg, DXO misst im RAW.
 
Die meisten Kameras sind in der jpg Dynamik maximal gleichauf oder sogar schlechter als die PENs ... lediglich in der Dynamik im RAW sind sie überlegen (siehe auch Messung bei DXO)
In den Standardeinstellungen ist das so. Man kann natürlich auch bei anderen Systemen die Tonwertkurven so hintrimmen, dass JPEGs auch den Sensor besser ausnutzen, aber das ist nicht immer ganz einfach.

Man erkennt in diesem Teil des Forums die Wechsler von anderen Systemen leicht daran, dass sie gewohnheitsmäßig fragen welche Einstellungen man denn für gute ooc-Bilder machen muss... ;)

Grüße
Andreas
 
Da habe ich gerade etwas interessantes gesehen. Kopfkratz....:confused: Wo wir doch gerade bei Dynamik und so sind.

dann lies mal was er dazu schreibt in Beitrag 13. War mir auch aufgefallen das alle 5D Bilder deutlich heller sind, somit keine Aussage getroffen werden kann.
 
Schöner Link der zeigt, was passiert, wenn jemand sich mal schnell eine Kamera leiht und Versuche macht. Zumindest ist er so fair auf Seite 2 zu schreiben, das das alles Kappes war. :top:
 
Na, dann bin ich mal gespannt wie es weiter geht. Verstanden hätte ich es sonst nicht.
 
Im grunde brauchen wir ja nur auf den GH1 sensor bzw. den erwarteten nachfolger sensor in den PENS/FTs warten ..
Damit ist selbst in RAW kein unterschied mehr in der dynamik gegenüber aps-c zu finden
 
Im grunde brauchen wir ja nur auf den GH1 sensor bzw. den erwarteten nachfolger sensor in den PENS/FTs warten ..
Damit ist selbst in RAW kein unterschied mehr in der dynamik gegenüber aps-c zu finden
Die Größenunterschiede der Sensoren und damit die Größe der einzelnen Photosites werden ja nicht verändert. Nach meiner Einschätzung ist der Unterschied APS-C/mFT in der Praxis aber überproportional, so richtig groß ist der Formatunterschied ja überhaupt nicht. So gesehen rechne ich auch damit dass die nächste FT/mFT-Sensorgeneration dazu führt, dass eventuelle Unterschiede in der Praxis nicht mehr relevant sind.

Grüße
Andreas
 
An was für einer Fassade glaubst Du denn gekratzt zu haben?
Fast übersehen... wo juckts denn?:)

Hier so etwas wie ein Grundsatzbeitrag zu einem Teil der Formatfrage. Ich weiß nicht, ob Du ihn schon kennst, bist ja noch nicht lange hier. Was große Pixel betrifft, hatte ich mal einen Versuch mit einen 9mm² großen Einzelpixel gemacht. Die Daten von verschiedenen Sensorgrößen zeigen, dass die Dynamik recht gut mit der Gesamtfläche mitläuft. Wenn man nun ohne Markenbrille die Dynamik, das Rauschen und die Auflösung in einen Topf wirft und das Gesamtergebnis unter Berücksichtigung der Auflösung am fertigen Bild bei gleicher Ausgabegröße anschaut, dann bleibt am Ende fast nichts anderes als der schiere Flächenvorteil des KB-Sensors. Da is nix groß Geheimnisvolles dran, was zu besonderem Stolz Anlass geben könnte. Die Pixelgrößen bei Sensoren mit einer Auflösung größer als 5...6 MP fallen dabei fast vollständig unter den Tisch, solange der Betrachtungsabstand auch nicht unter ein Maß sinkt, welches sowieso zur Bildbetrachtung unsinnig ist. Das ist ganz einfach Physik. Es gibt kleine Unterschiede wegen unterschiedlichen Technologien, die mal dieser mal jener Marke ein klein wenig mehr Spielraum geben. Die Kunst ist, mit der RAW->JPG-Konvertierung möglichst keine Auflösung zugunsten der Rauscharmut zu verschenken und dafür ist eine möglichst große Anzahl Pixel auf dem Sensor wichtiger als die Größe des Einzelpixels.
Mehr ist an der ganzen Geschichte nicht dran.
Aus diesem Grund halte ich ganz persönlich die D700 für eine Fehlentwicklung, bzw. eine Notlösung die entstanden ist weil zur Konkurrenz 5DII und ihren Kollegen noch kein Sensor-Pendant verfügbar war. Damit man noch etwas zum Werben hatte, musste dann High-ISO herhalten. Wenn ich einen größeren Sensor haben will, dann bitteschön auch mit viel mehr Pixel. Nur so habe ich auch wirklich einen Vorteil analog dem größeren Format zu Analogzeiten, denn da wurde ja auch nicht ein grobkörnigerer Film eingelegt, weil es eine Großbildkamera an Stelle einer Minox war. High-ISO-Vorteile habe ich unabhängig davon sowieso.
Soviel zu Sensor und Bildentwicklung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei aller Liebe, aber dieser Versuch oder Vergleich oder was auch immer es sein sollte sagt absolut garnichts aus, außer das völlig falsch belichtet wurde, und schon garnichts über den Dynamikumfang.

@Nightstalker
Ist mir schon klar. Ich meinte, dass man, bei Dynamik-schwachen Kameras per EBV noch relativ viel retten kann wenn man in RAW fotografiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nightstalker
Ist mir schon klar. Ich meinte, dass man, bei Dynamik-schwachen Kameras per EBV noch relativ viel retten kann wenn man in RAW fotografiert.

:) naja, die jpg Dynamikschwachen Kameras sind oft die, die in RAW zu grosser Form auflaufen ... die in jpg sehr guten Olympuskameras dagegen haben maximal noch eine halbe Blende, eher weniger, was man aus dem Raw noch retten könnte.

Das ist der Grund, wieso ich ein Verfechter davon bin, schon vorher soviel wie möglich richtig zu machen in Bezug auf die Belichtung, weil "retten" ist nicht mein Ansatz ;)

Ich hatte Dich da falsch verstanden.
 
ich sag doch immer, vergleiche sind nicht so einfach :p
So isses, dabei kann man nicht pingelig genug sein.

Edit:
Aus Spaß an der Freude habe ich mal wieder einen kleine Vergleich gemacht. Die Diagramme sind aus dpreview entnommen und in der Größe aufeinander angepasst, so dass die Maßstäbe gleich sind, und aufeinander gelegt. Die Grenzen der E3 habe ich gelb, die der 5DII rot und die der D700 hellblau eingezeichnet. Die großen Dynamikwunder kann ich nicht erkennen, im Gegenteil. Die D700 bekleckert sich dabei nicht mit Ruhm und auch die Canons zaubern nichts herbei was nicht vorhanden ist. Wer will kann ja selbst noch die mFT's dazu legen (E-P1), dann sieht das noch merkwürdiger aus, ich will hier keine Depressionen verursachen. Woher der Mythos mit dem tollen Dynamikumfang bei den "Großen" kommt wird mir immer unverständlicher, je mehr ich mich mit der Materie befasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du einfach etwas weiter oben gelesen hättest, wüßtest Du, das die dpreview Werte relativ witzlos sind, da die mit JPEG rechnen. Ich kenne keinen D700-Nutzer, der freiwillig die 14Bit seines RAW einem 8Bit JPEG OOC opfert.

Meine steht meist auf RAW + JPEG, da ich manchmal die JPEG's für eine schnelle Betrachtung brauchen und weiß daher sehr gut wieviel mehr in den RAW's steckt.
 
Wenn Du einfach etwas weiter oben gelesen hättest, wüßtest Du, das die dpreview Werte relativ witzlos sind, da die mit JPEG rechnen. Ich kenne keinen D700-Nutzer, der freiwillig die 14Bit seines RAW einem 8Bit JPEG OOC opfert.

Will mal sagen, nutzlos nicht, aber eben nur eine Aussage für JPG. Und wer ausschliesslich JPG fotografiert, den interessiert es schon. Aber ich verschenke auch nicht das Mehr an Daten einfach, sondern arbeite in RAW, weil ich viel mehr raushohlen kann.
 
Wenn Du einfach etwas weiter oben gelesen hättest, (...)

Es ist mir ziemlich schnuppe, was in dem RAW steckt. Was die hinten aus der Kamera raus bringen ist nicht mehr zeitgemäß, um es mal freundlich auszudrücken. Die D700 ist in der Geschwindigkeit top und es gibt dazu kaum eine Alternative, wenn man den Preis einbezieht, aber auch das ist mir ziemlich schnuppe. Wenn ich bei einer "modernen" Kamera dieser Klasse ohne anwerfen eines externen Konverters ein nicht wirklich besseres Ergebnis in Gradationsverhalten, Farbbalance, Belichtungssicherheit etc. heraus bekomme als aus einer Miniknipse vom Schlag der E-Px- oder G-irgendwas-Modelle für ein fünftel des Preises, dann hat das Ding seinen Sinn verfehlt. In dem Body ist eine Menge Platz für Hardware und Firmware und ein Stabi muss auch nicht untergebracht werden. Wenn da nichts besseres rauskommt, dann halte ich sie nach wie vor für eine Fehlentwicklung. Das ist meine ganz persönlich Meinung, die schreibe ich hier und damit wirst Du leben müssen. Ich kann nicht einsehen, dass ich von meiner spärlichen Freizeit mehr als nötig investieren muss, um ein mir genehmes Ergebnis zu erzielen.
Um wenigstens noch einen Satz zum Thema zu schreiben:
Aus den oben angeführten Gründen halte ich eine PEN für eine sehr gute Zweitkamera zur D700.
 
Ich habe den Unterschied zwischen D700 JPG und RAW irgendwo schon mal mit Erstaunen gepostet. Da liegen bei kaum einer Cam so viel Reserven im RAW. Oder anders formuliert: kaum eine Cam verschenkt im JPG so viel Potential wie die D700.

Ob das alle user wissen?

Ob wirklich alle user daher v.a. RAW nutzen?

Ich habe damals, als ich diese Werte der D700 recherchierte, mal die Werte der 50d (meiner Cam) nachgeschlagen und auch da waren im RAW zwei EV zu holen, die das JPG bereits verloren hat.

Dennoch fotografiere ich wissentliche zu 90% in JPG und verzichte auf diese Reserve...;)

Was will ich damit sagen: Manchmal diskutieren hier Leute bis aufs Messer um den letzten Quent Dynamik. Und nachdem sie vermittelst einiger Testseiten den Theorie-Sieg über Cam XY errungen haben, nehmen sie ihre eigene Cam und gehen fröhlich ein paar JPG schießen!:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten