• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT PEN als Zweitkamera zur D700

Wer kennt die beiden Vergleichsobjekte schon gleichzeitig nebeneinander?!
Quick & dirty:

und da stell nun mal eine KB Kamera mit einem 24-70 f2,8, soviel grösser wie die E3 mit der Optik, ist sie auch nicht mehr ;)
 
Du hast die technisch unhaltbare Behauptung aufgestellt, dass FT in Dynamik nicht mit KB mithalten könnte. ;)

Das Rauschen ist eine andere Baustelle. Da hat - nur die ISO betrachtet - KB einen Vorteil. Der egalisiert sich aber, sobald die Schärfentiefe gleich ist. Dann rauschen FT und KB genau gleich. Also wennschonn, dann hat KB einen Freistell-Vorteil.


Das ist schlicht und einfach falsch. Machen wir es mal etwas bildlich.

Wir stellen 12 Mio. große Eimer (große Pixel einer D700) und 12 Mio. Schnapsgläser (FT) in einen bunten Regen. Innerhalb der jeweiligen Flächen regnet es verschieden stark. Die Schnapsgläschen laufen an den starken Regenstellen einfach nur voll, bzw. in den schwachen Ecken kommt gar nichts rein. Die großen Eimer laufen viel später voll, bzw. auch in den Schwachregengebieten kommt noch irgendwas rein.

Damit haben wir die Dynamikunterschiede.

Nun versuchen die Rechner auch noch die einzelnen Farben zu selektieren. In den großen Eimern sind zwangsläufig mehr Tropfen enthalten, die eine sehr genaue Farbdetektion erlauben. In den Schnapsgläschen ist so wenig drin, das künstlich verstärkt (geraten) werden muß -> Es rauscht wie ein Wasserfall.
 
Nikon mogelt nicht nur in dem Punkt dass ein Raw kein Raw ist (das ist übrigens ein alter Hut, schon die D70 hat kleine Sternchen aus den Bildern gebügelt).
Sie "posterisieren" auch die Farben, um das Farbrauschen in den Griff zu bekommen.

Wobei ich hier für Nikon Partei ergreifen würde und das nicht als mogeln bezeichnen würde. Bei High-ISO gibt es immer Detail-Verlust, ob nun von den Ingenieuren absichtlich wie bei Nikon oder unvermeidlich durch Rauschen wie bei der Konkurrenz. Für High-ISO führt an Nikon kaum ein Weg vorbei, es sei denn man möchte wirklich intensive EBV betreiben.

Wenn man aber bedenkt, dass Sony dieselben Sensoren verwendet, dann lässt das nur den Schluss zu, dass dies nicht am Sensor (und auch dessen Grösse)
liegt, sondern an der Art wie mit den Daten hinter dem Sensor umgegangen wird.
 
Das ist schlicht und einfach falsch. Machen wir es mal etwas bildlich.

Wir stellen 12 Mio. große Eimer (große Pixel einer D700) und 12 Mio. Schnapsgläser (FT) in einen bunten Regen. Innerhalb der jeweiligen Flächen regnet es verschieden stark. Die Schnapsgläschen laufen an den starken Regenstellen einfach nur voll, bzw. in den schwachen Ecken kommt gar nichts rein. Die großen Eimer laufen viel später voll, bzw. auch in den Schwachregengebieten kommt noch irgendwas rein.

Damit haben wir die Dynamikunterschiede.

Nun versuchen die Rechner auch noch die einzelnen Farben zu selektieren. In den großen Eimern sind zwangsläufig mehr Tropfen enthalten, die eine sehr genaue Farbdetektion erlauben. In den Schnapsgläschen ist so wenig drin, das künstlich verstärkt (geraten) werden muß -> Es rauscht wie ein Wasserfall.
Schöner Vergleich, nur leider stimmt er hinten und vorne nicht. Sorry.

(Psst, die Farbdetektion ist gar nicht notwendig bei einem Bayer-Pattern. ;) )
 
Zwischenzeitlich ging es hier echt mal sachlich und interessant zu.
Schade, dass der Thread jetzt wieder in einen der vielen unerträglichen "täglich grüßt das Murmeltier" Systemvergleich zwischen FT Hardlinern und dem Rest der Welt OT abgerutscht ist :mad:.
Das will langsam aber sicher wirklich keiner mehr lesen und wer jemals eine D700 vom AF, Raw Reserven und High ISO mit einer FT oder mFT Kamera verglichen hat, kann über das gesagte teilweise nur den Kopf schütteln. Diese 3 Kriterien sind nun mal NICHT die Stärke von FT/mFT, also was solls. Man kann mit einer Pen oder E3 oder einer Panasonic mFT trotzdem gute Bilder machen und eine E-3 muss sich bei vielen Anwendungsgebieten noch immer nicht verstecken, aber das ist doch eigentlich eh jedem hier klar :angel:
 
Das ist schlicht und einfach falsch. Machen wir es mal etwas bildlich.

Wir stellen 12 Mio. große Eimer (große Pixel einer D700) und 12 Mio. Schnapsgläser (FT) in einen bunten Regen. Innerhalb der jeweiligen Flächen regnet es verschieden stark. Die Schnapsgläschen laufen an den starken Regenstellen einfach nur voll, bzw. in den schwachen Ecken kommt gar nichts rein. Die großen Eimer laufen viel später voll, bzw. auch in den Schwachregengebieten kommt noch irgendwas rein.

Damit haben wir die Dynamikunterschiede.

Nun versuchen die Rechner auch noch die einzelnen Farben zu selektieren. In den großen Eimern sind zwangsläufig mehr Tropfen enthalten, die eine sehr genaue Farbdetektion erlauben. In den Schnapsgläschen ist so wenig drin, das künstlich verstärkt (geraten) werden muß -> Es rauscht wie ein Wasserfall.
Ja, das mit den Schnapsgläsern hatten wir schon mal: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5597608#post5597608
:D
Ich kenne die Halbkeitertechnologie und -fertigung aus beruflichen Gründen ziemlich gut.;)
 
Ich kenne die Halbkeitertechnologie und -fertigung aus beruflichen Gründen ziemlich gut.;)

Tja und weiter, meine empirischen Untersuchungen anhand real vorhandener Kameras -bestimmt hast du jetzt auch einen Link für mich, wo Du unter identischen Randbedingungen Aufnahmen mit einer was auch immer FT, einer D700 und einer 5D MK II gemacht hast- sprechen da eine recht deutliche Sprache.

Ich muß allerdings zugeben, das mir sowas wie hier noch nicht untergekommen ist. Im Nikon-Lager erkennt -außer ein paar Ultra-Fan-Boys- jeder an, das die 5D MK II beim Rauschverhalten besser ist als die D3X und sogar dicht an die D700 rankommt. Bestimmt könnte man sich da auch irgendwelche Pseudo-wissenschaftlichen Begründungen einfallen lassen warum das nicht sein kann, aber warum sollte man das tun?
 
Zwischenzeitlich ging es hier echt mal sachlich und interessant zu.
Schade, dass der Thread jetzt wieder in einen der vielen unerträglichen "täglich grüßt das Murmeltier" Systemvergleich zwischen FT Hardlinern und dem Rest der Welt OT abgerutscht ist :mad:.
Das will langsam aber sicher wirklich keiner mehr lesen und wer jemals eine D700 vom AF, Raw Reserven und High ISO mit einer FT oder mFT Kamera verglichen hat, kann über das gesagte teilweise nur den Kopf schütteln. Diese 3 Kriterien sind nun mal NICHT die Stärke von FT/mFT, also was solls. Man kann mit einer Pen oder E3 oder einer Panasonic mFT trotzdem gute Bilder machen und eine E-3 muss sich bei vielen Anwendungsgebieten noch immer nicht verstecken, aber das ist doch eigentlich eh jedem hier klar :angel:

Ich wollte nur Teile Deines Posts zitieren, aber dann hätte ich Deine Aussage verfälscht!;)

Ich stimme Dir sehr zu!

Als Mitleser ist mir aufgefallen, dass es Leute gibt, die parallel KB wie die D700 und dann eben eine mFT nutzen. Diese Leute berichten, dass es folgende Nachteile bei der Nutzung von mFT ggü. der D700 gibt:


  • CAF
  • High-ISO Rauschen
  • Dynamik
Auf der anderen Seite gibt es viele Gründe, parallel zu einer größeren, schwereren und meist teureren DSLR(KB, Crop, APS, FT)-Ausrüstung noch eine kleine schnuckelige Cam zu besitzen.

Alternativen (u.a.): Kompakt, Bridge, Kompakte mit 1/1,6Zoll-Sensor (LX3, G10, G11) und dann eben mFT (und NEX, und Samsung..)

Von allen Alternativen, die ich oben nannte, sind die mFTs doch immer noch in der Qualität deutlich besser als die Kompakten.

Wenn aber die mFTs deutlich besser als die Kompakten sind, dann gilt das oft auch nur in den Grenzbereichen (höhere ISO, größere Ausbelichtung). In den ISO 100-Bildern fällt es schon schwer, eine Aufnahme aus der G11, der EP und einer KB-Cam zu unterscheiden (Print < 20*30).

Daher ist es auch unwahrscheinlich, dass bei einem normalen ISO 100-Print sehr große Unterschiede zwischen mFT und KB auftreten.

Diese Unterschiede treten doch erst dann sichtbar zu Tage, wenn es ans Eingemachte geht (Sport, Tiere, höhere ISO, größere Prints..).

Wenn man sich die weiter oben verlinkte DxO-Seite ansieht, dann erkennt man den von stelen (er besitzt D700 und PEN) benannten Dynamik-Rückgang bei höheren ISO sehr deutlich. Das ist wohl für jeden sichtbar, der sich für Unterschiede zwischen den verschiedenen Cams interessiert. Der Dynamik-Nachteil wiegt um so mehr, je höher die ISO. Bei ISO 100 ist er fast egal...

Der TO hat übrigens seine PEN wieder in den Verkauf gestellt. Augenscheinlich ist er nicht warm geworden. Ob ihm die Diskussionen hier jetzt mehr geholfen oder eher mehr gehindert haben, kann nur er beantworten...
 
Ich kenne die D700 und ihre Dynamik. Und ich finde sie nicht besser als aktuelle FTs. Und jetzt? Blasphemie? :rolleyes:


wieso ist es heller oder dunkler, entschuldige Iso ist eine Norm die für alle Kameras, von Grossbild Analog bis klitzeklein Digital gleich ist. Vielleicht muss man dir einfach mal mit beiden Systemen ein Vergleichsbild machen, beide ISO 100 und gleiche Blende/Zeit, kannst du gerne haben :)
Entweder gleiche Blende oder gleiche ISO. Beides geht nicht.
 
Ich kenne die D700 und ihre Dynamik. Und ich finde sie nicht besser als aktuelle FTs. Und jetzt? Blasphemie? :rolleyes:

Ja. ;)

Du zeigst, dass Du Offensichtliches (also Nachteile einer bestimmten Cam) nicht wahrhaben willst. Vorteile einer bestimmten Cam (FT, mFT) machen Dir doch auch nicht solche Schmerzen. Wie kannst DU nur die eine Seite stets erkennen, bei der anderen aber einen Tunnelblick bekommen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten