Wer kennt die beiden Vergleichsobjekte schon gleichzeitig nebeneinander?!
Quick & dirty:
und da stell nun mal eine KB Kamera mit einem 24-70 f2,8, soviel grösser wie die E3 mit der Optik, ist sie auch nicht mehr

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wer kennt die beiden Vergleichsobjekte schon gleichzeitig nebeneinander?!
Quick & dirty:
Du hast die technisch unhaltbare Behauptung aufgestellt, dass FT in Dynamik nicht mit KB mithalten könnte.
Das Rauschen ist eine andere Baustelle. Da hat - nur die ISO betrachtet - KB einen Vorteil. Der egalisiert sich aber, sobald die Schärfentiefe gleich ist. Dann rauschen FT und KB genau gleich. Also wennschonn, dann hat KB einen Freistell-Vorteil.
Sie "posterisieren" auch die Farben, um das Farbrauschen in den Griff zu bekommen.Nikon mogelt nicht nur in dem Punkt dass ein Raw kein Raw ist (das ist übrigens ein alter Hut, schon die D70 hat kleine Sternchen aus den Bildern gebügelt).
Schöner Vergleich, nur leider stimmt er hinten und vorne nicht. Sorry.Das ist schlicht und einfach falsch. Machen wir es mal etwas bildlich.
Wir stellen 12 Mio. große Eimer (große Pixel einer D700) und 12 Mio. Schnapsgläser (FT) in einen bunten Regen. Innerhalb der jeweiligen Flächen regnet es verschieden stark. Die Schnapsgläschen laufen an den starken Regenstellen einfach nur voll, bzw. in den schwachen Ecken kommt gar nichts rein. Die großen Eimer laufen viel später voll, bzw. auch in den Schwachregengebieten kommt noch irgendwas rein.
Damit haben wir die Dynamikunterschiede.
Nun versuchen die Rechner auch noch die einzelnen Farben zu selektieren. In den großen Eimern sind zwangsläufig mehr Tropfen enthalten, die eine sehr genaue Farbdetektion erlauben. In den Schnapsgläschen ist so wenig drin, das künstlich verstärkt (geraten) werden muß -> Es rauscht wie ein Wasserfall.
Du hast die technisch unhaltbare Behauptung aufgestellt, dass FT in Dynamik nicht mit KB mithalten könnte.![]()
Dir ist aber schon klar, dass ISO nicht gleich ISO?dann schau einfach mal da rein und urteile neu, schau mal an was mit der Dynamik passiert wenn man die Iso hochdreht.
das wird auch von denen bestätigt die beide Systeme gleichzeitig im Einsatz haben.
Dir ist aber schon klar, dass ISO nicht gleich ISO?
Das ist wieder eine andere Baustelle.Dewegen gibt DXO auch immer die gemessenen ISO's nicht die Herstellerangaben an. Auch wenn Oly beider P2 da noch schlimmer schummelt als Nikon.
Dir ist aber schon klar, dass ISO nicht gleich ISO?
Das ist wieder eine andere Baustelle.
Du kannst selbst echte ISO 100 bei FT nicht mit echten ISO 100 bei KB vergleichen.
Weil eben nicht dasselbe Bild dabei raus kommt.also wenn ich meine FT nun meine KB auf iso 100 einstelle, kommen etwa die gleiche Blenden/Zeit Kombination bei raus, bei gleich hellem Bild, warum sollte ich die bitte nicht miteinander Vergleichen können.
Eben darum ging es ja hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7111497&postcount=198und da stell nun mal eine KB Kamera mit einem 24-70 f2,8, soviel grösser wie die E3 mit der Optik, ist sie auch nicht mehr![]()
Ja, das mit den Schnapsgläsern hatten wir schon mal: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5597608#post5597608Das ist schlicht und einfach falsch. Machen wir es mal etwas bildlich.
Wir stellen 12 Mio. große Eimer (große Pixel einer D700) und 12 Mio. Schnapsgläser (FT) in einen bunten Regen. Innerhalb der jeweiligen Flächen regnet es verschieden stark. Die Schnapsgläschen laufen an den starken Regenstellen einfach nur voll, bzw. in den schwachen Ecken kommt gar nichts rein. Die großen Eimer laufen viel später voll, bzw. auch in den Schwachregengebieten kommt noch irgendwas rein.
Damit haben wir die Dynamikunterschiede.
Nun versuchen die Rechner auch noch die einzelnen Farben zu selektieren. In den großen Eimern sind zwangsläufig mehr Tropfen enthalten, die eine sehr genaue Farbdetektion erlauben. In den Schnapsgläschen ist so wenig drin, das künstlich verstärkt (geraten) werden muß -> Es rauscht wie ein Wasserfall.
Weil eben nicht dasselbe Bild dabei raus kommt.![]()
Ich kenne die Halbkeitertechnologie und -fertigung aus beruflichen Gründen ziemlich gut.![]()
Zwischenzeitlich ging es hier echt mal sachlich und interessant zu.
Schade, dass der Thread jetzt wieder in einen der vielen unerträglichen "täglich grüßt das Murmeltier" Systemvergleich zwischen FT Hardlinern und dem Rest der Welt OT abgerutscht ist.
Das will langsam aber sicher wirklich keiner mehr lesen und wer jemals eine D700 vom AF, Raw Reserven und High ISO mit einer FT oder mFT Kamera verglichen hat, kann über das gesagte teilweise nur den Kopf schütteln. Diese 3 Kriterien sind nun mal NICHT die Stärke von FT/mFT, also was solls. Man kann mit einer Pen oder E3 oder einer Panasonic mFT trotzdem gute Bilder machen und eine E-3 muss sich bei vielen Anwendungsgebieten noch immer nicht verstecken, aber das ist doch eigentlich eh jedem hier klar![]()
Entweder gleiche Blende oder gleiche ISO. Beides geht nicht.wieso ist es heller oder dunkler, entschuldige Iso ist eine Norm die für alle Kameras, von Grossbild Analog bis klitzeklein Digital gleich ist. Vielleicht muss man dir einfach mal mit beiden Systemen ein Vergleichsbild machen, beide ISO 100 und gleiche Blende/Zeit, kannst du gerne haben![]()
Ich kenne die D700 und ihre Dynamik. Und ich finde sie nicht besser als aktuelle FTs. Und jetzt? Blasphemie?![]()