• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT PEN als Zweitkamera zur D700

(...)
Da ich jetzt aber mFT habe und mit der vorhanden BQ für meine anwendungen bestens gerüstet bin ist es so oder so kein thema mehr.

Eine D700 oder 5dmk2 war für mich noch nie etwas was ich haben wollte, ansonsten hätte ich eine. ;)
Viel zu groß und auffällig für mich......
So gehts mir auch.
Man muss es aber auch von der Seite anderer Anwender betrachten. Wie ich im Link in #158 schon mal geschrieben hatte: " ....die Dunkelheit ist (für mich) nicht das Problem, eher möglichst kurze Zeiten bei bewegten Motiven bei Funzellicht." Genau da spielt das KB-Format eben seinen Flächenvorteil aus und stelen zeigt das hier. Wenn solche Aufnahmen zur Aufgabe gehören, dann bleibt nur die "Auffälligkeit". Ein 70mm/1,2 könnte in stelens Beispiel helfen um mit 1250 ISO auszukommen, gibt es aber nicht. Eine Möglichkeit wäre das LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/75 mm um diese Einschränkung (ISO) teilweise zu kompensieren, dafür wieder mit anderen Einschränkungen (kein AF, Preis).
Das ist die einzige wirkliche Einschränkung, die ich für mich bei (m)FT sehe. Damit kann ich aber gut leben, für langsame Bewegungen reicht es noch immer mit f2,0 bei 1250 ISO und 1/60 im Vergleich zu stelens Reiterbild oder wie hier und da oder da. Wie schon geschrieben, die Pen kann es jetzt noch etwas besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm Wolfgang ich habe noch eine Einschränkung bei der PEN bei meinen Anwendungen: Fahrende Motorräder. Die D700 brauchts dafür nicht, das kann auch die D300, aber die kleine ist dafür völlig ungeeignet.
 
:D Da dürfte der AF erst am nächsten Tag in der Zeitung lesen, das da etwas vorbei gefahren ist. Dafür würde ich dann die E-3/30 und das 50-200 SWD nehmen.
 
Man muss es aber auch von der Seite anderer Anwender betrachten. Wie ich im Link in #158 schon mal geschrieben hatte: " ....die Dunkelheit ist (für mich) nicht das Problem, eher möglichst kurze Zeiten bei bewegten Motiven bei Funzellicht." Genau da spielt das KB-Format eben seinen Flächenvorteil aus und stelen zeigt das hier. Wenn solche Aufnahmen zur Aufgabe gehören, dann bleibt nur die "Auffälligkeit". Ein 70mm/1,2 könnte in stelens Beispiel helfen um mit 1250 ISO auszukommen, gibt es aber nicht. Eine Möglichkeit wäre das LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/75 mm um diese Einschränkung (ISO) teilweise zu kompensieren, dafür wieder mit anderen Einschränkungen (kein AF, Preis).
Das ist die einzige wirkliche Einschränkung, die ich für mich bei (m)FT sehe. Damit kann ich aber gut leben, für langsame Bewegungen reicht es noch immer mit f2,0 bei 1250 ISO und 1/60 im Vergleich zu stelens Reiterbild oder wie hier und da oder da. Wie schon geschrieben, die Pen kann es jetzt noch etwas besser.

Hallo Wolfgang

Ich arbeite sehr viel bei Kerzenlicht, also 3200 und f2,8, grössere Blendenöffnung bringt nicht wirklich was, denn der Schärfenbereich wird mir dann einfach zu klein (an KB). Dazu gesellen sich Zeiten von bis 1/4 runter, das bei 24-70mm und genau da fangen dann die Probleme an wenn ich es in FT umrechnen will. Es gibt nun mal da keine Linsen die mir das bringen, plus die Reserven die der grosse Chip bringt. Manuelle Linsen sind unter solchen Lichtbedingungen eine reine Quälerei, selbst mit einem solchen Sucher und Schnittbildscheibe, selbst ein 1:1,2 ist kein vergnügen.
 
"Spezialanwendungen" eben.;)
Wer macht das als Hauptanwendungsgebiet? Ich kann es ja nur aus meiner Sicht sehen. Da würde ich, wenn es AUCH zu meinen Anforderungen gehören würde und ich darauf angewiesen (Broterwerb) wäre, für solche Fälle eine KB-DSLR vorziehen (und sobald die "kleinen" eine ausreichende Leistung bringen diese nutzen). Die KB-DSLR wäre dann mein Zweitsystem. Bei meinen Anforderung (Makro, Bergsteigen/wandern) und die "allgemeine" Fotografie ist (m)FT eindeutig das vorzuziehende System. Ohne Fotogedöns schleppe ich schon bis zu 11 kg mit, je nach Tour. Da sind mir die etwas über ein Kilo Fotokram gerade genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hätte auch noch eine: BIF (birds in flight), Sport und alles andere für das schneller AF und brauchbares bis gutes Tracking erforderlich ist.
Geht mit der D700 hervorragend (pasendes Objektiv vorausgesetzt) und mit der E-3/E-30 auch, wenngleich nicht ganz so gut wie mit der D700. Mit der E-P1 und der E-PL1 mache ich da dann lieber ein Video ;)

Ich denke, dass mFT derzeit für alle, die einen schnellen und präzisen AF brauchen und Wert auf gutes Tracking legen, nicht mehr als ein Zweitsystem sein kann. Da die meisten Systeme mit wirklich gutem AF (Body und Objektiv) jedoch recht sperrig und schwer sind, ist mFT da eine prima Ergänzung aber eben kein Ersatz.

Was robust und gedichtet angeht: Selbst wenn in absehbarer Zeit ein entsprechender mFT Body angekündigt werden sollte, fehlen immer noch die passenden Objektive. Auch hier kann mFT also nur ein Schönwetterr-Zweitsystem sein.

Neben AF und wetterfestigkeit gibt es sicher noch ein paar andere Dinge, die mFT nicht bietet (FPS, ....)


Wer das alles nicht braucht, der kann auch mit mFT als Erstsystem glücklich werden. Verallgemeinern kann man hier sicher nicht.
 
ich hätte auch noch eine: BIF (birds in flight), Sport und alles andere für das schneller AF und brauchbares bis gutes Tracking erforderlich ist.
(...)
Was robust und gedichtet angeht: Selbst wenn in absehbarer Zeit ein entsprechender mFT Body angekündigt werden sollte, fehlen immer noch die passenden Objektive. Auch hier kann mFT also nur ein Schönwetterr-Zweitsystem sein.

Neben AF und wetterfestigkeit gibt es sicher noch ein paar andere Dinge, die mFT nicht bietet (FPS, ....)

Wer das alles nicht braucht, der kann auch mit mFT als Erstsystem glücklich werden. Verallgemeinern kann man hier sicher nicht.

So wird das auf absehbare Zeit auch bleiben, zumindest was den reinen Kontrast-AF betrifft. Da sollte man sich keinen Illusionen hingeben und deshalb bleibt FT-DSLR auch in meinem Bestand. Wenn ich auf Viecher raus gehe ist die DSLR dabei, in fast allen anderen Fällen immer mehr die Pen.
 
"Spezialanwendungen" eben.;)
Wer macht das als Hauptanwendungsgebiet? Ich kann es ja nur aus meiner Sicht sehen. Da würde ich, wenn es AUCH zu meinen Anforderungen gehören würde und ich darauf angewiesen (Broterwerb) wäre, für solche Fälle eine KB-DSLR vorziehen (und sobald die "kleinen" eine ausreichende Leistung bringen diese nutzen). Die KB-DSLR wäre dann mein Zweitsystem. Bei meinen Anforderung (Makro, Bergsteigen/wandern) und die "allgemeine" Fotografie ist (m)FT eindeutig das vorzuziehende System. Ohne Fotogedöns schleppe ich schon bis zu 11 kg mit, je nach Tour. Da sind mir die etwas über ein Kilo Fotokram gerade genug.

Wolfgang es geht mir darum das es einige Anwendungsbereiche gibt in den es doch seine Vorteile hat, es ist nicht nur bei wenig Licht. Aber deshalb ein System dermassen immer wieder versuchen nieder zu machen, ist einfach nur unglaubwürdig. Jedes System hat seine Vorteile und auch ich weis das zu schätzen, deshalb habe ich nicht nur eines. Das man auch mal mit dem einen ins Revier des anderen reingeht, ist schon klar, nur muss man eben die Nachteile dann in Kauf nehmen. Auf einen Berg würde ich keine KB Kamera mit Griff und einer 2,8/300 Linse schleppen, dafür habe ich FT mit einem 150 kit :) bei Kerzenlicht werde ich da bestimmt nix finden :D
 
"Spezialanwendungen" eben.;)
Mag sein dass das gemessen am Gesamtbilderaufkommen Spezialanwendungen sind, aber für mich sind Tierbilder (auch von fliegenden Vögeln), Detailaufnahmen von Technik (Oldtimerflugzeuge und -Autos) nun man das, womit ich einen guten Teil meiner Freizeit verbringe. Wir ticken eben alle etwas anders, und das ist doch auch gut so.

Bei beiden Anwendungen habe ich mit dem Dynamikumfang und dem Rauschen von mFT noch mein Problem. Ich hoffe sehr dass sich das so weit ändert dass meine persönlichen Qualitätsanforderungen erfüllt werden, aber derzeit ist es eben nicht so.

Na ja, und der AF-C von mFT ist wirklich auch noch sehr gewöhnungsbedürftig.

Andererseits würde ich nicht mehr auf die Idee kommen, eine D300 mit zwei Objektiven irgendwie auf dem Mountainbike zu transportieren oder zu Fuß einen Berg hoch zu schleppen. Bei Veranstaltungen aller Art finde ich die Pen auch sehr hilfreich, weil man sich lästige Diskussionen über die Kamera erspart (eine D300 mit Batteriegriff und 70-200 zieht viel zu viel Aufmerksamkeit auf sich).

Ich finde gerade die Kombination sinnvoll. Über kurz oder lang wird meine D300 durch ein KB-formatiges Gerät ersetzt, und KB und mFT ergänzen sich doch wunderbar.

Die Frage, was nun das Erst- und was das Zweitsystem ist, die könnte ich allerdings nicht beantworten.;)

Grüße
Andreas
 
Was´n hier los? Verständniss und Kuschelkurs zwischen den Lagern? ;)

Es wird in unseren Diskussionen, vor allem hier, schön deutlich, dass zu oft vergessen wird, dass wir alle höchst unterschiedliche Anforderungen an die Fototechnik stellen. Und solange es den Luxus eines Maybachs, die Parkeinfachheit eines Smarts, die Geländegängigkeit eines G-Modells und Frischluftorgie eines Roadster nicht in einem Fahrzeug gibt, kauft (hoffentlich) jeder das für sich Passende.

Machen wir aber am Ende nicht den Fehler, den Maybach wegen seiner Größe und den Smart wegen fehlender Rückbank zu schelten.
 
(...)
Ich finde gerade die Kombination sinnvoll. Über kurz oder lang wird meine D300 durch ein KB-formatiges Gerät ersetzt, und KB und mFT ergänzen sich doch wunderbar.
(...)
Grüße
Andreas
Eben, und für mich ist das eben die Kombination aus schnellen FT-Komponenten und den mFT-Komponenten, die sich hervorragend ergänzen, den gleichen Vorteil haben wie die Canon- und Nikon-Nutzer Objektive gemeinsam nutzen zu können und immer die gleiche Verarbeitung zu nutzen. Und KB brauche ich halt nicht. So, und jetzt frage ich mal Dich: Hat das was mit niedermachen einer Marke oder eines Systems zu tun wie Kersten da angesprochen hat? Ich denke nicht! Ich habe den Eindruck, manche KB-Nutzer reagieren hier etwas dünnhäutig. Nieder machen kann man doch nur das, was einen Grund dazu bietet. Bietet KB einen? Ich denke nicht, genauso wenig wie (m)FT, nicht wahr?


Für jeden Zweck das richtige Werkzeug. Diesen Satz von mir sollte man inzwischen kennen!
 
Hab selten so einen konstruktiven Thread gelesen, wo die Vorteile und auch die Nachteile der (extrem) verschiedenen Systeme so klar herausgearbeitet und auch die noch vorhandenen Schwächen von mFT klar genannt wurden.

Da ich auch auf der Suche nach einer kleineren Kamera für diverse "Touren" bin, war das bis hier sehr hilfreich.
 
Und KB brauche ich halt nicht. So, und jetzt frage ich mal Dich: Hat das was mit niedermachen einer Marke oder eines Systems zu tun...
Natürlich nicht.

Ich finde auch dass der Thread jetzt - von allen Seiten - mit anmessenem Respekt für die unterschiedlichen Anforderungen der jeweils anderen geführt wird.

Grüße
Andreas
 
Hä? Wo wird den hier was oder wer dermassen niedergemacht? Jetzt mach aber mal halblang!
Hier wird v.a. FT niedergemacht. Keine Dynamik, Rauschen, "schaut ganz schön alt gegen KB aus", Vorteile von FT zu benennen wird als missionieren bezeichnet... etc.

Die KB-Fraktion teilt hier immer sehr stark aus, zeigt sich dann aber immer sehr schnell verschnupft, wenn man die Meinung so nicht teilt.

Es ist nun mal so, dass viele Oly-User die Vorteile von KB nicht nur als Vorteile betrachten. Das sollte man seitens KB-Verfechter einfach mal akzeptieren. Gerade wenn man im Oly-Unterforum unterwegs ist.

Wenn ich diesen Umgangston im Nikon-Unterforum anschlagen würde, würde mir wohl auch ein ziemlich rauher Wind entgegen kommen.

Aber mir käme es auch nicht in den Sinn, im Nikon-Unterforum die Leute belehren zu gehen.
 
Aber mir käme es auch nicht in den Sinn, im Nikon-Unterforum die Leute belehren zu gehen.


Da fragt vmtl. relativ selten ein µFT-User nach einem Zweitsystem ;)

Die Schärfe kam doch eher dadurch in den Thread, das einige (µ)FT-Nutzer die These aufwarfen, das sich das Nutzungsverhältnis weg von der FX-Kamera entwickeln würde, wenn man erstmal (µ)FT hat.

Außer von den Posern wird eine FX-DSLR schon bewußt gewählt worden sein und da gibt es nunmal, wie auch hier schon dargelegt diverse Punkt, die sich mit einer (µ)FT nunmal prinzipbedingt nicht erreichen lassen.

Auch wenn ich jetzt vmtl. wieder Haue bekomme: Das ich derzeit wenn ich unterwegs bin meist die PEN mithabe hat einen ganz profanen Grund. Unterwegs heißt für mich mit dem Motorrad und da sind mir meine großen Nikons einfach zu schade für. Die PEN ist im Falle des Falles ein leicht zu verschmerzender und billig zu ersetzender Verlust, jedenfalls in Relation mit einer Dxxx und entsprechenden Optiken.
 
Da fragt vmtl. relativ selten ein µFT-User nach einem Zweitsystem ;)
Und?
Ich könnte ja auch so einfach rumstänkern gehen. Wird hier ja auch so gemacht.
Mir kommt es z.B. nicht in den Sinn den Leuten dort etwas von den überragenden Zuikos zu erzählen. Weshalb auch... die Leute dort haben sich aus anderen Gründen für Nikon oder Canon entschieden. Genauso wie die Leute hier sich aus mehr als guten Gründen (und da gehört eben auch die Bildqualität dazu) für Olympus entschieden haben.
Da muss man hier nicht andauernd erzählen, wieviel besser die Bildqualität bei Nikon sei. Zumal sie das nicht per se ist. Einige Dinge sind bei Nikon besser, aber genauso viele sind eben bei Oly besser.

Auch wenn ich jetzt vmtl. wieder Haue bekomme: Das ich derzeit wenn ich unterwegs bin meist die PEN mithabe hat einen ganz profanen Grund. Unterwegs heißt für mich mit dem Motorrad und da sind mir meine großen Nikons einfach zu schade für. Die PEN ist im Falle des Falles ein leicht zu verschmerzender und billig zu ersetzender Verlust, jedenfalls in Relation mit einer Dxxx und entsprechenden Optiken.
Das würde aber ganz genauso wenn nicht noch viel mehr für eine D3000 o.ä. gelten. Die kriegt man ja noch günstiger als eine E-P2 z.B..

Mal ganz abgesehen davon gibt es zwischen einer PEN mit Kitoptik und einer E-3 mit 14-35 o.ä. einen ebenso gewaltigen Unterschied, wie zwischen einer PEN und einer D700.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten