Steve Huff nicht zu kennen ist kein Versäumnis

er schreibt lustige aber nicht wirklich ernstzunehmende Tests.
QUOTE]
... was sind denn ernstzunehmende Tests? Das Abfotografieren von irgendwelchen Blättern mit Linien drauf?

... also ich fotografiere schon viele Jahre, aber nen Siemensstern oder so hab ich noch nie in freier Wildbahn gesehen


... ich finde die Tests von Steve Huff gut ... ist halt aus dem richtigen Leben und nicht nutzloses Liniengewirr.
Kommt immer drauf an, was man getestet haben will ..
Meine Lieblingsseite ist hier
http://www.luminous-landscape.com/ ... trotzdem ich deren Ergebnissse nicht für die Bibel halte

(
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/ep2.shtml)
Steve Huffs ist meiner Ansicht nach unterhaltsam, aber mehr als die meisten User unseres Forums weiss er auch nicht. Deshalb der Satz da oben ... es gibt ja im Moment einen Huffs Boom, vor allem, weil er nette Sachen über mFT geschrieben hat .. aber ich finde im Vergleich zu einem Michael Reichmann fehlt doch die Substanz.
für technisch ausgefeilte Tests, die man auch erklärt bekommt und nachvollziehen kann empfehle ich
http://www.imaging-resource.com/PRODS/EP2/EP2A.HTM und
http://www.imaging-resource.com/PRODS/EPL1/EPL1A.HTM
hier sollte man sich zB den Unterpunkt Detail ansehen, wenn man sehen will, wieso manche ISO 3200 Aufnahmen von bestimmten DSLRs so "rein" aussehen.
Ansonsten ist die Entscheidung zwischen EPL1 und EP2 nicht so einfach wie man denken sollte, es kommt sehr darauf an, was man machen will:
für Leute, die einfach fotografieren wollen, sich nicht mit Knöpfchenbedienung belasten und eine schnelle klare Bedienung bevorzugen ist die EP2 perfekt ... naja nahezu ... denn es gibt zwei (für manche sogar drei) Gründe, wieso man eine EPL1 bevorzugen sollte:
1. der eingebaute Blitz
ich bin seit jeher ein Fan der kleinen Leuchten, weil sie so praktisch zum aufhellen sind ... im Zeitalter der benutzbaren ISO 400 ist die Taschensonne nichtmal so schwach, wenn ich mal zurückdenke, was ein Blitz mit LZ 28 oder 32 bei 50 Asa für eine Funzel war, ist man mit dem eingebauten Blitz der EPL1 bei ISO 200-400 (oder sogar 800) ziemlich gut bedient.
Man kann ihn in kleinen räumen sogar indirekt nutzen, dazu muss man ihn nur mit dem Finger nach hinten klappen und für die Aufnahme dort festhalten.
Für die EP2 empfiehlt sich die Anschaffung des kleinen FL20, der nicht grösser ist als der zugehörige FL14. aber deutlich höher aufragt und etwas stärker ist.
EVF + Blitz geht aber nur mit der EPL1 ... wenn man den internen als Auslöser benutzt, geht auch das blitzen mit dem grossen FL50R auf der Schiene trotz EVF.
2. manuelle Objektive
die Lupentaste der EP2 ist die OK Taste ... um sie zu aktivieren und vor allem wieder zu deaktivieren muss man umgreifen, vor allem mit dem EVF am Auge dauert das lange und man verliert gerne den Ausschnitt bzw gerät in Gefahr den Schärfering wieder zu verdrehen.
Bei der EPL1 ist die Lupentasten genau da, wo mein Daumen liegt, eine Lupennutzung ist ohne Haltungsveränderung möglich, die Arbeitsgeschwindigkeit steigt deutlich.
3. für Videofilmer ist die Extrataste für direktes Filmen auch im Fotomodus toll ... habe ich im Urlaub tatsächlich benutzt, wo ich niemals umgeschalten hätte, weil es schnell gehen musste.
Mag man nicht so gerne filmen, kann man die Taste mit einer anderen Funktion belegen ... man hat so eine Jokertaste mehr.
Was soll man sich also kaufen?
- reicht einem Available Light und evtl, ein kleiner Aufsteckblitz, dann auf jeden Fall die EP2 .. mit dem 1,7/20 ist ein Blitz auch nur nötig, wenn man wirklich aufhellen will. Nachtaufnahmen von typischen Stadtmotiven macht man freihand mit dem Ding bei gut benutzbarer Blende 1,7 und ISO 400. Nachts im Biergarten kann bei ungünstiger Beleuchtung auch mal ISO 1600 rauskommen ... aber bei solchen Werten lassen die DSLR Benutzer ihre Kamera dann schon lange stecken (der Keks 1,7/20 macht die PEN zur Nachtkamera ... wobei das die meisten erst glauben, wenn sie es gesehen haben)
ISO 1600 kann man an beiden noch gut verwenden ... ISO 3200 ist bei der EP2 ein no go, bei der EPL1 ein "zur Erinnerung gehts noch"
- will man alte manuelle Objektive adaptieren und/oder braucht man einen Blitz, dann kauft man die EPL1 ... auch wenn die Bedienung Lichtjahren hinter der EP2 herhinkt.
Wo ich einen Dreh an der EP2 brauche um Blende oder Korrektur einzustellen. muss ich mehrere Male klicken an der EPL1
wo ich den Weissabgleich oder den ISO Wert mit einem Klick und einem Dreh ändere, muss ich im Menue rumgurken bei der EPL1.
Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass die EPL1 auch einen vorteil gegenüber der EP2 hat: dier aktuelle ISO Wert wird im Sucher/auf dem Bildschirm angezeigt.
Was sollte man nicht machen, wenn man eine PEN hat und den Spass nicht verlieren will?
grosse/schwere Sachen dranschrauben
ein grosser Blitz oder ein schwereres Objektigv zerstören die Leichtigkeit der Benutzung .. da kann man auch gleich die DSLR mitnehmen.
Welches Objektiv?
rein Qualitativ ist das Panasonic 14-45 (das alte) die beste Wahl als Standardlinse ... wobei ich die Qualitäten des Klappobjektivs 14-42 von Olympus im Urlaub sehr zu schätzen gelernt habe ... die besten Bilder macht halt immer noch die Kamera, die auch dabei ist .. in diesem Fall das Objektiv, das man dabeihat
Ein Muss: das 20er Pancake .. wer es hat, liebt es .. die Brennweiten ist universell einsetzbar, das perfekte Normalobjektiv.
Soweit meine Eindrücke ... da ich an beiden Konzepten etws schätze und mich nicht entscheiden konnte, habe ich einfach beide gekauft

(ja ich spinne in der Hinsicht ... vielleicht sollte ich auch eine Seite ins Netz stellen wie Steve Huffs oder Ken Rockwell und meine Kamerakaufschwäche vermarkten) ... was Ihr oben lest, ist das was ich inzwischen an Erfahrung gesammelt habe.