• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT PEN als Zweitkamera zur D700

Steve Huff nicht zu kennen ist kein Versäumnis ;) er schreibt lustige aber nicht wirklich ernstzunehmende Tests.
QUOTE]

... was sind denn ernstzunehmende Tests? Das Abfotografieren von irgendwelchen Blättern mit Linien drauf?:D ... also ich fotografiere schon viele Jahre, aber nen Siemensstern oder so hab ich noch nie in freier Wildbahn gesehen :D:D ... ich finde die Tests von Steve Huff gut ... ist halt aus dem richtigen Leben und nicht nutzloses Liniengewirr.
 
Der Unterschied ist alleine schon physikalisch bedingt; will aber jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten.

Ja, ja die physik.....nur blöd das ich noch nichts gesehen habe was erkennbar besser ist(bezogen auf die neuen systemkameras ).

Da ich meine bilder nicht in dunkelheit mache ist mir das etwas bessere rauschverhalten ab iso 800 so was von schnuppe, wobei es aktuell auch nur für die sonys gilt die wiederum gegen eine mFt mit 20mm f1,7 mangels lichtstarker optiken nicht mal im freistellen noch einen stich machen. Der "physikalisch" bedingte iso vorteil ist da auch schon lange verbraucht.

Ich hatte selbst schon genug dslrs mit crop 1,5 und 1,6 und daher braucht mir keiner was über die angeblich riesigen :lol: unterschiede erzählen. Im freistellen sind es ganze 2/3tel blenden.....
 
Ja, ja die physik.....
Die arme Physik muss aber auch für alles herhalten... :D


Zu E-P2 vs. E-PL1: Oluv wird mir wohl gleich widersprechen ( ;) ), aber ich würde die E-P2 aufgrund der Bildqualität vorziehen. Bei der PL1 hat man meiner Meinung nach zuviel der Schärfe geopfert (resp. dünkt mich der AA-Filter doch etwas zu dünn).

Dazu finde ich die P2 einfach wertiger vom Anfassgefühl her. :)
 
Zu E-P2 vs. E-PL1: Oluv wird mir wohl gleich widersprechen ( ), aber ich würde die E-P2 aufgrund der Bildqualität vorziehen. Bei der PL1 hat man meiner Meinung nach zuviel der Schärfe geopfert (resp. dünkt mich der AA-Filter doch etwas zu dünn).

Ich würde als p1 besitzer zur pl1 greifen .
 
Bis auf die Frage EP-2 oder PL1 bin ich nun auch schon schlau geworden.

Ich sehe das eher pragmatisch - die Unterschiede in der Bildqualität sind mir dafür einfach zu gering, auch wenn sie hier manchmal zu "Welten" werden. Die E-PL1 ist für mich das insgesamt rundere Paket, sie hat einen besser ausgeprägten und dadurch im Alltag sichereren Griff und den eingebauten Blitz mit den damit einhergehenden Steuerungsmöglichkeiten. Die Nachteile bei der Bedienung sehe ich nur dann, wenn ständig eine Vielzahl an Einstellungen verändert werden muss.
Die E-P2 ist in der Bedienung etwas einfacher, wenn es um direkten und schnellen Zugriff geht. Für meine Zwecke ergibt sich so nur selten ein entsprechender Vorteil. Sie ist auch nicht robuster (sondern macht nur den Anschein), für mich persönlich ist sie allerdings die schönere Kamera.

Wenn es um eine Kamera geht, die man immer dabei hat, die ohne großes Gepäck mit jeder Situation klarkommen soll, ist die E-PL1 in meinen Augen die bessere Wahl. Dann auch konsequent in Farbe (Rot oder Blau), und man wird nicht mal als Photograph wahrgenommen. ;)
 
...
Wenn es um eine Kamera geht, die man immer dabei hat, die ohne großes Gepäck mit jeder Situation klarkommen soll, ist die E-PL1 in meinen Augen die bessere Wahl. Dann auch konsequent in Farbe (Rot oder Blau), und man wird nicht mal als Photograph wahrgenommen. ;)

Volle Zustimmung! :top:
Und Einhandbedienung gibt es gratis dazu. Für mich als Vater von 2 Kindern (4+5 Jahre) sehr angenehm. Die schon sehr handliche E-410 bleibt meist zu Hause, sie kann ja auch kein Video...
Wenn es mal etwas "anspruchsvoller" werden soll, dann kommt die "große" mit, das ist dann aber meist nicht in begleitung der Familie...
 
Steve Huff nicht zu kennen ist kein Versäumnis ;) er schreibt lustige aber nicht wirklich ernstzunehmende Tests.
QUOTE]

... was sind denn ernstzunehmende Tests? Das Abfotografieren von irgendwelchen Blättern mit Linien drauf?:D ... also ich fotografiere schon viele Jahre, aber nen Siemensstern oder so hab ich noch nie in freier Wildbahn gesehen :D:D ... ich finde die Tests von Steve Huff gut ... ist halt aus dem richtigen Leben und nicht nutzloses Liniengewirr.

Kommt immer drauf an, was man getestet haben will ..


Meine Lieblingsseite ist hier http://www.luminous-landscape.com/ ... trotzdem ich deren Ergebnissse nicht für die Bibel halte ;)
(http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/ep2.shtml)

Steve Huffs ist meiner Ansicht nach unterhaltsam, aber mehr als die meisten User unseres Forums weiss er auch nicht. Deshalb der Satz da oben ... es gibt ja im Moment einen Huffs Boom, vor allem, weil er nette Sachen über mFT geschrieben hat .. aber ich finde im Vergleich zu einem Michael Reichmann fehlt doch die Substanz.

für technisch ausgefeilte Tests, die man auch erklärt bekommt und nachvollziehen kann empfehle ich http://www.imaging-resource.com/PRODS/EP2/EP2A.HTM und http://www.imaging-resource.com/PRODS/EPL1/EPL1A.HTM

hier sollte man sich zB den Unterpunkt Detail ansehen, wenn man sehen will, wieso manche ISO 3200 Aufnahmen von bestimmten DSLRs so "rein" aussehen.

Ansonsten ist die Entscheidung zwischen EPL1 und EP2 nicht so einfach wie man denken sollte, es kommt sehr darauf an, was man machen will:


für Leute, die einfach fotografieren wollen, sich nicht mit Knöpfchenbedienung belasten und eine schnelle klare Bedienung bevorzugen ist die EP2 perfekt ... naja nahezu ... denn es gibt zwei (für manche sogar drei) Gründe, wieso man eine EPL1 bevorzugen sollte:


1. der eingebaute Blitz

ich bin seit jeher ein Fan der kleinen Leuchten, weil sie so praktisch zum aufhellen sind ... im Zeitalter der benutzbaren ISO 400 ist die Taschensonne nichtmal so schwach, wenn ich mal zurückdenke, was ein Blitz mit LZ 28 oder 32 bei 50 Asa für eine Funzel war, ist man mit dem eingebauten Blitz der EPL1 bei ISO 200-400 (oder sogar 800) ziemlich gut bedient.
Man kann ihn in kleinen räumen sogar indirekt nutzen, dazu muss man ihn nur mit dem Finger nach hinten klappen und für die Aufnahme dort festhalten.

Für die EP2 empfiehlt sich die Anschaffung des kleinen FL20, der nicht grösser ist als der zugehörige FL14. aber deutlich höher aufragt und etwas stärker ist.

EVF + Blitz geht aber nur mit der EPL1 ... wenn man den internen als Auslöser benutzt, geht auch das blitzen mit dem grossen FL50R auf der Schiene trotz EVF.


2. manuelle Objektive

die Lupentaste der EP2 ist die OK Taste ... um sie zu aktivieren und vor allem wieder zu deaktivieren muss man umgreifen, vor allem mit dem EVF am Auge dauert das lange und man verliert gerne den Ausschnitt bzw gerät in Gefahr den Schärfering wieder zu verdrehen.
Bei der EPL1 ist die Lupentasten genau da, wo mein Daumen liegt, eine Lupennutzung ist ohne Haltungsveränderung möglich, die Arbeitsgeschwindigkeit steigt deutlich.

3. für Videofilmer ist die Extrataste für direktes Filmen auch im Fotomodus toll ... habe ich im Urlaub tatsächlich benutzt, wo ich niemals umgeschalten hätte, weil es schnell gehen musste.
Mag man nicht so gerne filmen, kann man die Taste mit einer anderen Funktion belegen ... man hat so eine Jokertaste mehr.



Was soll man sich also kaufen?

- reicht einem Available Light und evtl, ein kleiner Aufsteckblitz, dann auf jeden Fall die EP2 .. mit dem 1,7/20 ist ein Blitz auch nur nötig, wenn man wirklich aufhellen will. Nachtaufnahmen von typischen Stadtmotiven macht man freihand mit dem Ding bei gut benutzbarer Blende 1,7 und ISO 400. Nachts im Biergarten kann bei ungünstiger Beleuchtung auch mal ISO 1600 rauskommen ... aber bei solchen Werten lassen die DSLR Benutzer ihre Kamera dann schon lange stecken (der Keks 1,7/20 macht die PEN zur Nachtkamera ... wobei das die meisten erst glauben, wenn sie es gesehen haben)

ISO 1600 kann man an beiden noch gut verwenden ... ISO 3200 ist bei der EP2 ein no go, bei der EPL1 ein "zur Erinnerung gehts noch"

- will man alte manuelle Objektive adaptieren und/oder braucht man einen Blitz, dann kauft man die EPL1 ... auch wenn die Bedienung Lichtjahren hinter der EP2 herhinkt.
Wo ich einen Dreh an der EP2 brauche um Blende oder Korrektur einzustellen. muss ich mehrere Male klicken an der EPL1
wo ich den Weissabgleich oder den ISO Wert mit einem Klick und einem Dreh ändere, muss ich im Menue rumgurken bei der EPL1.

Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass die EPL1 auch einen vorteil gegenüber der EP2 hat: dier aktuelle ISO Wert wird im Sucher/auf dem Bildschirm angezeigt.



Was sollte man nicht machen, wenn man eine PEN hat und den Spass nicht verlieren will?

grosse/schwere Sachen dranschrauben

ein grosser Blitz oder ein schwereres Objektigv zerstören die Leichtigkeit der Benutzung .. da kann man auch gleich die DSLR mitnehmen.



Welches Objektiv?


rein Qualitativ ist das Panasonic 14-45 (das alte) die beste Wahl als Standardlinse ... wobei ich die Qualitäten des Klappobjektivs 14-42 von Olympus im Urlaub sehr zu schätzen gelernt habe ... die besten Bilder macht halt immer noch die Kamera, die auch dabei ist .. in diesem Fall das Objektiv, das man dabeihat ;)

Ein Muss: das 20er Pancake .. wer es hat, liebt es .. die Brennweiten ist universell einsetzbar, das perfekte Normalobjektiv.


Soweit meine Eindrücke ... da ich an beiden Konzepten etws schätze und mich nicht entscheiden konnte, habe ich einfach beide gekauft ;) (ja ich spinne in der Hinsicht ... vielleicht sollte ich auch eine Seite ins Netz stellen wie Steve Huffs oder Ken Rockwell und meine Kamerakaufschwäche vermarkten) ... was Ihr oben lest, ist das was ich inzwischen an Erfahrung gesammelt habe.
 
@Nightstalker:
" 1. der eingebaute Blitz " ... usw.
Eine sehr gute Charakterisierung!
... deshalb werde ich mir auch noch eine E-PL1 zulegen, wenn bei der PK nicht etwas kommt, was mir noch mehr gefällt.
 
Ok. Also ich würde für mich mal die E-P2 ins Auge fassen, auch wenn die PL1 zum testen des neuen Systems als Ergänzungssystem natürlich die guenstigere Alternative wäre.

Eine andere Frage habe ich noch. Womit bearbeitet man die Bilder, gibt es eine Software die aus den RAW-Daten mehr rausholt als Adobe. Bei Nikon-RAW-Daten geht immer die Sonne auf, wenn man Sie mit CNX2 statt CS4 bearbeitet. Da verschenkt meiner Meinung nach jeder gehörig Potential, wenn er nicht die Firmeneigenen Software verwendet. Ist das bei Olympus auch so, oder nutzt man bei den PENs eh am besten jpegs?

Ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Also ich würde für mich mal die E-P2 ins Auge fassen, auch wenn die PL1 zum testen des neuen Systems als Ergänzungssystem natürlich die guenstigere Alternative wäre.

Eine andere Frage habe ich noch. Womit bearbeitet man die Bilder, gibt es eine Software die aus den RAW-Daten mehr rausholt als Adobe. Bei Nikon-RAW-Daten geht immer die Sonne auf, wenn man Sie mit CNX2 statt CS4 bearbeitet. Da verschenkt meiner Meinung nach jeder gehörig Potential, wenn er nicht die Firmeneigenen Software verwendet. Ist das bei Olympus auch so, oder nutzt man bei den PENs eh am besten jpegs?

Ralph

wenn RAW, dann würde ich Olympus Viewer II nutzen ... braucht man nur sehr selten, normalerweise werden die jpgs so gut, dass man maximal ein bischen an den Tonwerten biegen muss, wenn überhaupt .. und das geht mit jedem Programm, das Kurven unterstützt .. empfehlenswert hier: Jpg Illuminator. (hat auch ein tolles Tool um stürzende Linien geradezurichten .. bei weitem besser als viele teurere Tools)
 
Habe auch seit kurzem ne E-P1,mit der Bildqualität bin ich echt sehr zufrieden. Was mich jedoch sehr stört ist das relativ große AF-Feld.
Bin nun am überlegen ob ich auf die E-PL1 upgarden soll, kostet je nur ein paar Euronen mehr.
Da das Geld aber im Moment nicht so locker sitzt müsste der VF-2 noch etwas auf sich warten lassen.
Wie sieht es denn mit dem Display der E-PL1 aus, ich meine mal gelesen zu haben das dies schlechter währe als bei der E-P1/2?

Gruß
 
Auch bei starkem Sonnenlicht hatte ich mit dem Display der E-P1 noch nie Probleme. Man darf nur nicht die Helligkeit auf 0 lassen. Mit +7 hat ich bissher immer gute Sicht ;)
 
Hallo,

hab mir jetzt eine EP1 bestellt.

Wollt gleich mal wissen bevor ich es testen kann ob ein Nikon Blitz SB-900 auf der Pen funktioniert.

Hat ja einen schönen A-Modus, und sollte doch auch ohne sich manuell an die Belichtung zu tasten funktionieren ?

Grüße
 
hab eben mal den 800er drangeschraubt, funktioniert im auto mode problemlos - der 900er sollte somit auch richtig arbeiten.

ich nurtze an der pen nen alten metz aus pentax-zeiten im automodus - oder gerne auch manuell, mit etwas uebung get das recht gut - hat frueher ja auch ohne automatiken geklappt
 
so zum SB-900 an der E-P1

klar alles manuell geht natürlich mit nem 50€ Teil wo man auch die Blitzleistung regeln kann.

der SB-900 hat ja selbst eine Fotodiode und regelt automatisch die Blitzleistung.

Somit konnte ich schön die E-P1 auf M stellen und die gewählte Blende auch im Nikon Blitz einstellen der dann ganz Automatisch die Belichtung reguliert. klappt ganz gut sogar mit indirekten Blitzen.

Selbst der Arretierungsstift passt.

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten