Ich nutze auch schon mit Nikon, Canon und nun mit Fuji Akkus von Fremdherstellern und hatte nie Probleme.
Jedoch überwache ich den Ladevorgang und nehme diese, wenn voll, aus dem Ladegerät.
Das ist schon Mal ein wesentlicher Punkt
Also ich verwende zu all meinen Nikon- und Fuji-Kameras, sowohl Original-, wie Patona- und Ansmann Akkus und kann im Großen und Ganzen nichts Negatives feststellen, außer dass die Kapazität der Orignalakkus etwas höher, und deren Selbstentladung geringer, ist.
Man sollte bei Lithium Akkus aber ein paar Regeln befolgen:
- Den Akku, wenn dieser voll ist sofort aus dem Ladegerät entnehmen. Erhaltungsladung schadet dem Akku.
- Wenn der Akkuzustand 70-80 % beträgt, diesen nicht zusätzlich vollladen, da die letzten Ladeprozente dem Akku nicht guttun und zu dessen unnötiger Erwärmung führen kann.
- Ein leerer Akku sollte so bald wie möglich wieder aufgeladen werden. Am besten bis zu 80 % wenn man die Zeitdauer für den Ladevorgang kennt.
- Wer langsam lädt, erhöht in der Regel die Lebensdauer des Akkus, weil damit eine Erwärmung weitgehend vermieden werden kann. Am besten ist dies gewährleistet mit den mitgelieferten und auf den Akkutyp eingestellten Original-Ladegeräten.
- Am wohlsten fühlen sich Lithium-Ionen-Akkus bei Temperaturen zwischen 10 und 40 Grad C. Einen kalten Akkus nicht weiter entladen und einen heißen Akku nicht aufladen. Vorher temperieren.
- Sollen Akkus längere Zeit gelagert werden, so reicht es diese auf ca. 50% aufzuladen und möglichst kühl zu lagern (ggf. im Kühlschrank) da dies die chemischen Alterungsvorgänge des Akkus verlangsamt.
Wer seine Akkus nicht länger als 2 Jahre nutzen möchte, braucht auf all die Punkte in der Regel keine Rücksicht nehmen.
