• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Passendes Immerdrauf für 50D.

raksi

Themenersteller
Hallo allerseits,

bin ambitionierter, vielfotografierender "Amateur" mit zu lückenhaften Technikkenntnissen. Ich habe vor mir in naher Zukunft die Canon 50D zu kaufen. Gegen Ende des Jahres soll dann auch ein passendes "Immerdrauf-Objektiv" hinzukommen. Soll also dem Sensor von der Leistung her gerecht werden. Bin schon stark am grübeln und hab schon erste Testberichte überflogen. Da ich bereits ein gutes Tele besitze (Canon ef-s 70-200 4 l is usm), brauche ich also keine so hohen Brennweiten. Dass ich den Weitwinkel benötige und gerne bis 70 mm (bin kompromissbereit, vielleicht ist es besser auf 15 mm zu verzichten und dafür gute Linsen zu haben!?) aufschließen würde ist aber anscheinend schon ein Problem. Vom Canon 17-85 habe ich nicht so tolle Sachen gehört.

Es wäre sehr nett, wenn Ihr mir bei meiner Wahl helfen könntet!

Habe über folgende Objektive nachgedacht:

Canon 17-85 is usm 4-5,6
(nicht so sonderlich lichtstark, dafür is. aber anscheinend starke Vignettierung + Tonnenwölbung im unteren Brennweitenbereich)

Canon EF-S 17-55 2,8 is usm (hier würde sich die 15 mm Lücke ergeben)

Canon EF 24-70 2,8 L USM (bei der Lichtstärke ist der is wohl zu verschmerzen, es fehlt allerdings der Weitwinkel)

Gibt es bei den anderen Anbietern keine guten Alternativen?:

Sigma 17-70 2,8-4,5

Nikon 18-70 3,5-4,5 (funktioniert das überhaupt ohne Adapter?)

Bin Euch für Eure Erfahrungen und Tipps sehr dankbar!

Viele Grüße

raksi
 
einen ganz wichtigen typen hast du da jetzt mal vergessen.

hier fehlen dir dann zwar 20mm aber,...

na sieh sie dir wenigstens mal an.

tamron 17-50/2.8

für mich das beste preis leistungsverhältnis.

(mache sicher 90% aller fotos mit dem glas.)

nitaerc
 
Wenn du das Geld ausgeben möchtest, greif zum 17-55er Canon... Ansonsten ist das Tamron 17-50 eine echte Alternative.
 
>Canon 17-85 is usm 4-5,6
(nicht so sonderlich lichtstark, dafür is. aber anscheinend starke Vignettierung + Tonnenwölbung im unteren Brennweitenbereich

das ist doch mit DPP kein Problem

>Canon EF-S 17-55 2,8 is usm (hier würde sich die 15 mm Lücke ergeben)

dier Lücke ist auch kein problem - ich komme mit 17-40 4L und 70-200 4L bestens zurecht
 
Also entweder das Canon 17-55, das ist wirklich genial, aber auch sehr teuer. Oder das Tamron 17-50, das hat keinen IS, schlechteren Fokus, ansonsten auch sehr gut und Preis-Leistungs Sieger.
Die anderen Objektive haben entweder keinen passenden Brennweitenbereich (Canon 24-70) oder sind nicht gu.
 
Hab seit kurzem das 17-55 2.8 und bin begeistert, vor allem ist es auch in haptik und verarbeitung dem Tamron überlegen.

Wenn das Geld da ist, dann bitte keine Kompromisse machen, man bereut es^^
 
Die selbe Frage stelle ich mir auch. Derzeit tendiere ich auch 17-55 2.8. Wie sieht es da eigentlich mit dem Thema Staub bei diesem Objektiv aus? Hat Canon da schon was getan?
 
Nikon 18-70 3,5-4,5 (funktioniert das überhaupt ohne Adapter?)

Wie kommst du bitte auf diese Linse?:confused:
Es gäbe zwar theoretisch einen Adapter, dann hast du aber weder Autofokus noch die Kontrolle über die Blende...laß das mal.

Ansonsten würde ich noch das 18-55mm EF-S IS in den Raum stellen. Es löst laut Photozone an der 50D sehr hoch auf, ist optisch dem 17-85mm überlegen und sehr leicht und handlich.

Da du ja auch einige nicht so lichtstarke Optiken in Betracht gezogen hast, wäre das sicher eine Überlegung wert.

Ich würde Lichtstärke auch nicht überbewerten. Irgendwie wird bei Beratungen immer auf "lichtschwache" Linsen geschimpft, als ob nun jeder unbedingt Blende 2,8 durchgäng bräuchte, um in schummrigen Bars zu fotografieren...:ugly:
 
Ich empfehle ebenfalls ein Tamron 17-50 2.8

Wenn du ein gutes erwischt steht es in Bildqualität und Schärfe dem teuren Canon 17-55 2.8 IS USM in nichts nach.

Nur hat es eben kein USM und kein IS. Aber gut, wers braucht...
 
Ich würde Lichtstärke auch nicht überbewerten. Irgendwie wird bei Beratungen immer auf "lichtschwache" Linsen geschimpft, als ob nun jeder unbedingt Blende 2,8 durchgäng bräuchte, um in schummrigen Bars zu fotografieren...:ugly:

naja, du hast wohl noch nicht ganz rausgefunden wozu man grosse öffnungen sonst noch so brauchen kann.:rolleyes:

jetzt les ich grad den nick, alles klar :lol:
 
hallo,

ich kann dir ebenfalls das tamron 17-50 empfehlen

oder

daas canon 24-105 LIS plus canon 17-40 oder tokina 12-24

grüße
natter
 
hallo,

du solltest dir vorher überlegen, welchen brennweitenbereich du benötigst.

habe selber das canon 17-85 IS,usm (gutes exemplar und bei canon justiert)
für immer drauf geeignet, der Is ist auch super, die verzeichnung im ww bereich kannst du mit geeigneter software korrigieren.

das tamron 17-50 hat auch seine reize,ist scharf und lichtstark, nach oben fehlt aber etwas.

am meisten nutze ich das 24-105L,IS
wenn ich mehr WW benötige kommt das tokina 12-24 mit

das alte 24-85 bringt am grop auch gute bildergebnisse

grüße
natter
 
Ich habe mich für das 24-105L IS als Immerdrauf entschieden.

Im Vergleich zum 17-55IS fehlt mir da zwar etwas Weitwinkel, dafür habe ich mehr Tele.
Das 17-55 IS ist ein tolles Objektiv, mir für ein Immerdrauf aber zu kurz.

Dein 'Dilemma' ist eigentlich das 70-200. Dazu passt das 24-105 brennweitentechnisch nicht richtig. Sofern du das behalten willst, sollte die Tendenz eher zum 17-55IS gehen. Die leichte Lücke im Brennweitenbereich ist keine. Ein Schritt vor oder zurück gleicht das aus.

Nachdem ich in den letzen Jahren reichlich Objektive getestet habe würde ich zwischen zwei verschiedenen Setups wählen:

1.) Tokina 11-16mm/2.8 + EF-S 17-55mm/2.8 IS + 70-200mm 4L IS + EF 300mm/4L IS + Kenko Telekonverter 1.4x

2.) Sigma 12-24mm + EF 24-105/4L IS + EF 100-400mm L IS

Beide Varianten haben ihren Reiz.
Variante 1 glänzt durch hohe Lichtsärke, bringt aber viel Aufwand beim Objektivwechsel.
Variante 2 ist flexibler und zudem Vollformattauglich. Ergänzt mit 1-2 lichtstarken Festbrennweiten mindert sich auch das Problem mit der Lichtstärke, was in Zeiten von IOS800 tauglichen Kameras auch nicht mehr so ein Drama ist.

Meine Wahl ist Variante 2. Ich hatte bereits alle oben genannten Objektive (bis auf das Tokina) und kenne die Stärken und Schwächen der jeweiligen Teile.

Abschliessend: Lass die Finger vom EF-S17-85 IS.


Gruß
Wolfram
 
Hallo,

ich habe mich wie Wolfram (Brummel) für seine zweite Variante an meiner 50D entschieden:

Sigma 12-24 + Canon 24-105L + Canon 100-400L :top:

Hier ist der Bereich vollformattauglich von 12-400mm komplett abgedeckt.

Eine lichtstarke Festbrennweite Sigma 50mm 1,4 ergänzt das Ganze sehr schön :D

Mit dem 24-105L bist Du echt flexibel für fast alle Gelegenheiten...

Da das Objektiv untenrum etwas kurz war, suchte ich nach einer vollformattauglichen Weitwinkel-Ergänzung: Ergebnis Sigma 12-24 EX HSM

Die Tokinas kann ich keinesfalls empfehlen (zumindest nicht an der 50D) - ich habe insgesamt 4 Exemplare testen können (1x 11-16mm, 2x 12-24 und 1x 12-24 II)...bei keinem arbeitete der AF mit dem Objektiv zusammen :(.

Nur über LiveView waren brauchbare Ergebnisse zu erzielen - beim AF über den Sucher kam nur Matsch raus. Diese Probleme gab es beim Sigma nicht - liegt vielleicht am HSM.

Gruß
Matthias.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten