• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Paris, Paris...

Hallo,
ich hatte 10-20 und 50mm dabei, wobei das 50er eher weniger genutzt wurde.

gruß mora

Hey mora,
schöne Bilder, aber ein bißchen überschärft, finde ich :)
Gruß, leicanik
 
31 x 1,6 = 49,6 ... Wo fängt bei dir denn Tele an? Aber daß das 90er am Crop schon ein richtiges kleines Tele ist stimmt natürlich :)
Gruß, leicanik

Stimmt, das meinte ich auch. Es ist ein kleines Tele. Ich nutze sonst als Tele das 120-400. DAS ist für mich ein Tele! :) Manchmal empfinde ich aber auch mein 50 1.8 als Tele.
Das alles ändert sicher nichts an der Tatsache, dass Stadtbilder mit einem UWW oder WW einfacher sind. Die Bilder von mora zeigen das gut.
Gruß
Michael
 
Ich bin ziemlich häufig in Paris und fand mich beim letzten Mal mit 12-24 und 28-75 (am Crop) am besten bisher aufgestellt, ohne allzuviel mit Objektivwechseln beschäftigt zu sein. Deine Frau/Freundin erwartet Romantik/Leckereien/Mode, keine Teilnahme als Assistentin an einer Fotosafari, das ist der wichtigste Tipp, den ich Dir mitgeben möchte. ;)
Viel Spaß in Paris!
 
Ich bin ziemlich häufig in Paris und fand mich beim letzten Mal mit 12-24 und 28-75 (am Crop) am besten bisher aufgestellt, ohne allzuviel mit Objektivwechseln beschäftigt zu sein. Deine Frau/Freundin erwartet Romantik/Leckereien/Mode, keine Teilnahme als Assistentin an einer Fotosafari, das ist der wichtigste Tipp, den ich Dir mitgeben möchte. ;)
Viel Spaß in Paris!

:top: Ganz genau!

gruß mora

edith sagt: Danke für die Kommentare zu meinen Bildern weiter oben!
 
Zuletzt bearbeitet:
:D :top: Ja, das kann ich nachvollziehen...da ging es mir nicht anders - besonders als ich abends noch zu ein paar AL-Aufnahmen los wollte :angel:

Da hast du wohl die falsche Technik angewendet:p.

"Komm wir picknicken heute abend mal am Louvre/ Eiffelturm/Centre Beaubourg..."
--->Und schon hast du die Möglichkeit AL/Night-shots zu machen.

gruß mora
 
diesmal das 17-85 und das 70-300 dabei gehabt. wird aber mit der zeit ziemlich schwer. nächstes mal kommt das sww mit.
das erste mal war ich sowieso mit den maximalen sehenswürdigkeiten überfordert.
 
@tobi_m

stand tout Paris Kopf, als Du kamst? :lol:

Kann aber trotzdem genau erkennen, von welchem Standort aus Du sie gemacht hast.
Gruss Andreas
 
@Mora
Das Foto vom Louvre finde ich vom Aufbau her erstklassig !
Hast Du ein Stativ benutzt?

@Tobi_m
Super Aufnahme in SW, schön, dass Du die Linie der Häuser auf der
linken Bildseite grade hinbekommen hast.

Was mir persönlich so an dieser Community hier gefällt ist, dass
viele Leute eine völlig verschiedene Sicht auf ein und dieselbe
Stadt und deren Motive haben.
Im vorigen Jahr war ich noch als "Knipser" in Paris
(wetter- und erfahrungsbedingt), mal sehen was
dieses Jahr so dabei heraus kommt :D
 
@Mora
Das Foto vom Louvre finde ich vom Aufbau her erstklassig !
Hast Du ein Stativ benutzt?

Danke docschelm!
Hatte zu dem Zeitpunkt leider kein Stativ dabei, also Kamera auf der Mauer aufgelegt, die links und rechts ins Bild führt. Da das Bild aus mehreren zusammengesetzt ist, war eine feste Unterlage auf jeden Fall notwendig.

gruß mora
 
Ich war am letzten Wochenende mal wieder in Paris und hatte natürlich meine kleine Objektivsammlung komplett dabei.

Hier der geschätzte Nutzungsanteil:
EF-S 18 - 55 IS: 75%
EF-S 55 - 250 IS: 15%
EF 50 1.8 II: 5%
Lensbaby 2.0: 5%
Aufnahmen mit 500D Nahlinse: keine

Falls man mal wieder Sehnsucht nach Paris hat, der Kinofilm "So ist Paris" weckt diese noch mehr...
 
Dirk, bei deinen Bildern zeigt sich mal wieder eindrucksvoll, was das "Mauerblümchen" 18-55 IS leisten kann! Man beachte mal die Flare-Unanfälligkeit im letzten Bild. Und überhaupt :top: (Die "Wischeffekte" - Lensbaby nehme ich an? - finde ich allerdings etwas gewöhnungsbedürftig)
Gruß, leicanik
 
Dirk, bei deinen Bildern zeigt sich mal wieder eindrucksvoll, was das "Mauerblümchen" 18-55 IS leisten kann! Man beachte mal die Flare-Unanfälligkeit im letzten Bild. Und überhaupt :top: (Die "Wischeffekte" - Lensbaby nehme ich an? - finde ich allerdings etwas gewöhnungsbedürftig)
Gruß, leicanik

Hallo leicanik,

ja, die verwischten Bilder stammen vom Lensbaby. Ich mag das Teil und diese unscharfen Ergebnisse innerhalb einer Ebene, setze es aber auch eher gemäßigt ein.
Das 18-55 IS ist in der Tat eine klasse Linse, vor allem in Anbetracht des ziemlich günstigen Preises. Vor der Anschaffung meiner 400D war ich - versaut durch meine Finepix-Bridge - eher der Telefotograf - mittlerweile nutze ich in der Stadt bzw. bei Landschaftsaufnahmen sehr gerne die weitwinkligen Brennweiten und ich schiele schon häufig nach einem UWW. Mal schauen, was noch so kommt. DSLR-Fotografie ist schon ein tolles aber auch teures Hobby...
 
? ? ? verstehe nur Bahnhof :confused:
[/url]

...Als Normalobjektive gelten in der Fotografie Objektive mit einer Brennweite, die etwa der Diagonalen des Aufnahme-Bildformats entspricht (Normalbrennweite). ... (http://de.wikipedia.org/wiki/Standardobjektiv)

---

... Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist. ... a² + b² = c² ... (http://de.wikipedia.org/wiki/Satz_des_Pythagoras)

---

... Im allgemeinen fotografischen Sprachgebrauch sind Teleobjektive Objektive mit einer gegenüber einem Normalobjektiv längeren Brennweite ... (http://de.wikipedia.org/wiki/Teleobjektiv)
 
@ Sprechender Esel

Mir sind sowohl die Grundlagen der Fotografie als auch die der Mathematik bekannt. Wenn du allerdings hier schon mathematische Klugsch... betreiben willst, dann solltest du auch den Satz des Pythagoras richtig anwenden. Was du geschrieben hast, ergibt einfach 37 Quadratmillimeter! Rechnerisch hast du allerdings korrekt die Wurzel aus den beiden Quadratsummen gezogen.

Wenn man's mathematisch betrachtet, hast du grundsätzlich recht. Allerdings entspricht es der fotografischen Konvention, für Kleinbildformat 50mm Brennweiten noch als Nomalbrennweite zu bezeichnen, auch wenn sie bereits etwas länger ist als die Bilddiagonale. Genauso würde man wohl bei z.B. 55mm (gab's z.B. bei Nikon MF als Makroobjektiv) noch nicht von einem Tele sprechen.

Wenn wir es so übergenau nehmen wollten, dürften wir sowieso nicht einfach Objektive mit einer längeren Brennweite als der Bilddiagonalen als Tele bezeichnen, da dieser Begriff eigentlich eine Aussage über die Bauweise und nicht nur über die Brennweite beinhaltet. ;)

Gruß, leicanik
 
Allerdings entspricht es der fotografischen Konvention, für Kleinbildformat 50mm Brennweiten noch als Nomalbrennweite zu bezeichnen, auch wenn sie bereits etwas länger ist als die Bilddiagonale.

Genau. Am Kleinbild ist das 50mm ein kurzes Teleobjektiv, dass man großzügig als Normalbrennweite ansieht. Für das Auge ist der Unterschied zwischen 43mm und 50mm nicht allzu groß.
 
Was du geschrieben hast, ergibt einfach 37 Quadratmillimeter! Rechnerisch hast du allerdings korrekt die Wurzel aus den beiden Quadratsummen gezogen.

22,2mm² + 14,8mm² = 26,681079438433520769082237379282mm²

... ist zutreffend. Ich habe es jetzt 3 mal nachgerechnet.

Nachtrag:
Kannst du es so verstehen? ... (22,2mm)² + (14,8mm)² = (26,681079438433520769082237379282mm)²
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten