• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panoramas mit mehreren Kameras? Ideen?

mindmonkey

Themenersteller
Hallo,

ich habe da so ein Projekt im Auge. Ich will mir einen Ring Bauen an dem mehrere Kameras so aufgestellt sind, dass man mit einem Knopfdruck 360° Panoramas machen kann.
Das Problem beim stitchen ist, dass man kaum/gar keine Bewegung aufnehmen kann.

Ich dachte so an ~8 Kompaktkameras. (je 30-40 Euro?)

Mit DSLRs z.B. der 550d wäre es ja eigentlich kein Problem, da könnte man alles auf Manuell stelle und dann noch z.B. mit Magic Lantern alle per Ton Auslösen.
Aber leider hab ich nicht soviel Geld :ugly:

Nun zum Problem:

1. Wie schaffe ich es, dass alle gleich auslösen?
2. Fokusierung - manuell bei Kompakten eigentlich nicht möglich.

Ich wäre wohl auch gewillt die Kameras aus dem Gehäuse zu lösen aber bringt das was? bzw. geht das überhaupt?

Habt ihr da eine Idee zu, oder ist das ganze unrealistisch, sowas günstig hinzubekommen?? Oder vielleicht seht ihr ja noch andere Probleme.

Es gibt ja auch sowas, was im Grunde ein sehr ähnliches Prinzip ist:
http://www.youtube.com/watch?v=VHG1RRY986E

aber wo käme man dann an Handy Kameras?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt eine viel preiswertere Lösung: such mal nach "one shot (mirror) pano". Da findest du z.B. sowas, sowas oder sowas hier. Selbstbauen (ordentliche Arbeit vorausgesetzt) ist natürlich deutlich preiswerter. Die erzeugten Bilder kann am PC eine Software in normale 360° Panos umsetzen.
 
Spätere EBV ist kein Problem.. es geht nur um das aufnehmen.

Das sieht ja geil aus... Werd ich mir mal anschauen. Danke.
 
Musst nur bedenken, dass dieses Prinzip die Auflösung des Panos natürlich deutlich reduziert. Für's Web reicht es aber immer noch locker. :)
 
Für eine Menge kompakter Canon Kameras gibt es eine Zusatzfirmware die man auf die Speicherkarte kopiert damit ist es dann auch möglich mit einer von außen an der USB Buchse angelegten Spannung die Kameras auszulösen.
Die Firmware heißt Stereodatamaker aber es gibt bestimmt auch noch eine FW ohne die 3D Funktionalität http://forum.chdk-treff.de/ Da findest Du die gewünschten Informationen.

Dewenne
 
Leider finde ich es grade nicht in den Weiten des Webs. Ich habe aber irgendwo mal mechanische nachrüst Fernauslöser gesehen. Ganz simples Prinzip. Es wurde ein Bowdenzug direkt über dem Auslöser per Klettgurt an der Kamera befestigt.
 
ich habe da so ein Projekt im Auge. Ich will mir einen Ring Bauen an dem mehrere Kameras so aufgestellt sind, dass man mit einem Knopfdruck 360° Panoramas machen kann.
Das Problem beim stitchen ist, dass man kaum/gar keine Bewegung aufnehmen kann.

...

Nun zum Problem:

1. Wie schaffe ich es, dass alle gleich auslösen?
2. Fokusierung - manuell bei Kompakten eigentlich nicht möglich.

Ich wäre wohl auch gewillt die Kameras aus dem Gehäuse zu lösen aber bringt das was? bzw. geht das überhaupt?

Mir fallen spontan zwei Lösungen ein.

1. Wenn das Öffnen und Modifizieren der Kameras kein Problem darstellt, kann man die Kontakte des Auslöseknopfes "anzapfen". Die Kontakte aller Kameras müssen zum gleichzeitigen Auslösen nur noch (ggf. über Widerstände) verbunden werden.
Da der Auslöseknopf in den meisten Fällen zwei Stellungen (Fokussieren, Auslösen) hat, könnte durch ausschliessliche Nutzung der Auslösefunktion vielleicht das Problem der Neufokussierung gelöst werden.

2. Da Du einen Ring erwähnst, habe ich eine mechanische Vorrichtung skizziert (siehe Anhang), die mehrere ringförmig angeordnete Kameras gleichzeitig auslöst. Man hält den grün eingefärbten Teil der Vorrichtung am Griff fest und zieht am gelb eingefärbten Teil.

Mit etwas Sperrholz, einem alten Besenstiel, ein Paar Schrauben, Stichsäge und Bohrmaschine sollte die Vorrichtung an einem Nachmittag realisierbar sein. Natürlich sind auch eine Befestigung am Stativ, ein Elektromagnet zur Betätigung und ein cooles Airbrush zur Dekoration denkbar. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Wenn das Öffnen und Modifizieren der Kameras kein Problem darstellt, kann man die Kontakte des Auslöseknopfes "anzapfen". Die Kontakte aller Kameras müssen zum gleichzeitigen Auslösen nur noch (ggf. über Widerstände) verbunden werden.
Da der Auslöseknopf in den meisten Fällen zwei Stellungen (Fokussieren, Auslösen) hat, könnte durch ausschliessliche Nutzung der Auslösefunktion vielleicht das Problem der Neufokussierung gelöst werden.
Warum nicht einfach
1. die Fernauslöserbuchse nutzen und
2. die Kameras auf manuellen Fokus stellen?
 
wow... danke für eure Ideen.

das mit den Kamerakomponenten von Conrad sieht vielversprechend aus. Hatte sowas nicht gefunden.. bzw. schlecht gesucht... :) werd ich mir mal anschauen :)

Danke. neues aber erst in paar wochen, da ich erst mal 2 wochen weg bin um Geld zu verdienen :lol:
 
Ich habe 3 Canon G2. Die kann man mit einem Infrarot-auslöser, der damals, 2001, dabei war, in einem Rutsch auslösen. ich bin gerade dabei, Stereoskopie-Bilder zu machen.

Bis auf meine 1. G2 habe ich den Rest hier im Forum für ca. +- 50,- Euro gekauft.

sagt der_holzwurm
 
Ich habe 3 Canon G2. Die kann man mit einem Infrarot-auslöser, der damals, 2001, dabei war, in einem Rutsch auslösen. ich bin gerade dabei, Stereoskopie-Bilder zu machen.

Bis auf meine 1. G2 habe ich den Rest hier im Forum für ca. +- 50,- Euro gekauft.

sagt der_holzwurm

infarot wird nicht gehen. da alle kameras den sensor in eine andere richtung haben. Infarot ist wie eine taschenlampe die aber ein infarotes licht ausstrahlt... darum werden nicht alle kameras angsteuert.
bei funk ist das anders da man kein sichtkontakt braucht...
 
habe einmal ein 3d aufbau gemacht. Das grosse problem ist eigentlich das "kleine" blickfeld der kompackt kameras... ich bin von einer canon ixus ausgegangen mit einem 28 mm objektiv ( wohl bei den meisten kompackten die weittwinkligste einstellung)

guckst du fotos. ich glaube mit 8 stk horizontal könnte es klappen für vertical bräuchtest du wohl eher 10 stk.
 
ok... hab das ganze grade wegen den prüfungen nach hinten verschoben.. werde es aber ab januar wieder angehen.. die Grafik von gonjoo werd ich dabei beachten :)
 
....auch wenn das Projekt verschoben wurde, kann man nicht die Canon G2 aufbauen und Lichtwellenleiter, z.B. von diesen Disco-wedeln einfach vor Fernbedienung und den Empfängern in der Kamera basteln (Mein Freund, das Gaffa-Tape) ? Mit Licht geht das ja, ginge das nicht auch mit Infrarot?


fragt der_holzwurm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten