• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Panoramaplatte mit Raster

Also Null Erfahrung damit?
 
Ich bin aber unschlüssig, ob es nun noch mit der DH-55 versuchen soll, da die Rezensionen dazu nicht so berauschend klingen. Zudem sieht die DH-55 auf den Fotos deutlich höher aus als die DH-60.

Die Systeme sehen ja alle recht ähnlich aus.
Ich habe den Manfrotto Kopf,( und wie alles von Manfrotto was ich habe macht das alles einen sehr stabilen Eindruck) und weil es mich auch interessiert hat welche Brennweite mit der kleinsten Rastung geht habe ich mal getestet.
Bei 200 mm ist die Überlappung noch so groß das keines meiner Panoprogramme ein Problem hat.
 
Mit 135mm am FF reicht die kleinste Rasterung mit 15 Grad nicht aus, für eine ausreichende Überlappung.
Nur größere Panoramaplatten haben eine feine Rasterung sonst ist das mechnisch nicht zu realisieren. Die meisten Novoflex haben 7,5° = 48 Rastungen, die PRO hat 72 Rastpositionen (5°)...
 
Danke euch für die Hinweise.

Dank euren Tipps aber auch meiner Bestellung von der Mengs DH-60, habe ich nun Erkenntnis das ich für ca. maximal 135mm doch feinere Rasterungen brauche, welche nicht alle bieten. Das war mir vorher einfach nicht so bewusst.

Was mir auch wichtig ist, das eine Arca-Swiss Klemme obendrauf, sowie unten drunter das passende Gegenstück dran ist. Bei z.B. der Manfrotto 300N muss man diese beiden Dinge wohl noch passend finden und zusätzlich kaufen.

Was mir auch wichtig wäre, das der Aufbau von Drehteller mit Klemme und Platte nicht zu hoch ist. Da ich die Konstruktion ja primär auf einer Nachführung nutzen möchte, will ich hier die Hebelkräfte so minimal wie möglich halten, wenn da noch ein Kugelkopf drunter muss. Da wäre natürlich eine Bauform wie diese hier echt cool, aber auch dieses Modell hat keine feinere Rastungen auf Lager: https://www.amazon.de/Andoer-Panorama-Kopf-Stativ-Kugelkopf-Indizierung-rot/dp/B07D3586KM/
generell scheint mir das wohl so, das bei feineren Rasterungen das Ganze wohl wieder höher aufbaut.

Also ich schwanke noch zwischen der MENGS DH-55 oder dem viermal so teuren Manfrotto 300N inkl. Arca Klemme und Platte. Nutzt hier von den Manfrotto Besitzern jemand eine passende Arca Klemme und Platte welche beide vom Durchmesser sauber darauf passen?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich kann verstehen das es auf einer Nachführung "flach" zugehen sollte, deshalb würde ich für gelegentliche Anwendungen dann einfach weiter den KK mit Panofunktion nehmen, klar Rastungen sind bequemer.
Muß man halt im dunkeln kurz mal die Skala anleuchten und die Striche zählen.
 
Moin!

Mal eine generelle Frage: 135mm für ein nachgeführtes Pano ist natürlich schon eine Hausnummer! Was man damit an Licht sammeln kann ist natürlich enorm: z.B. mit Sigma A 135/1.8 = 75mm Durchmesser! Aber ist das nicht etwas viel Brennweite? Man benötigt ja auch entsprechend mehr Einzelaufnahmen. Ich nutze momentan meisten ein 35/1.4 Objektiv und denke an ein 85/1.4 für die Polaris :)

Passende kleine Winkel aber nicht ganz leicht und z.T. etwas höher sind die folgenden Modelle von NN und Novoflex:
- https://panosociety.com/collections/accessories/products/advanced-rotator-rd16-ii
- https://panosociety.com/collections...nodal-ninja-rd8-ii-advanced-panoramic-rotator
- https://www.novoflex.de/en/products...nning-bases-products/panoramaq-pro-kopie.html

Der ganze Aufbau wird dadurch natürlich schwerer, also sollte auch der KuKo entsprechend robust sein. Für meine - leichtere - Ausrüstung nutze ich den BH-25 von RRS der einen sehr kurzen und dicken 'Hals' hat. Dadurch hat er wohl die beeindruckende Stabilität (https://thecentercolumn.com/head-rankings/). Das Gewinde hat eine starke Steigung wodurch man ihn schnell verriegteln kann, aber - gerade wenn er noch neu ist - bedingt das auch eine geringere Feststellkraft. Ansonsten finde ich die KuKo von Leofoto ganz gut & günstig.

Ohne Rasterung in der Dunkelheit? Ich bin ein Gewichtsoptimierer, aber 135mm ohne Rasterung (zumindest horizontal)? Nö, dafür bin ich nicht masochistisch genug :D
 
Ja also 135mm ist sicher eine Hausnummer und schon recht viel Brennweite und für mich auch eher das Maximum. Ich dachte da schon an Panos mit dem Sigma A 135/1.8 und dem Sigma A 85/1.4 und genau wegen den Brennweiten eben diese Rastfunktion.

Der Nodal Ninja RD8-II Advanced Panoramic Rotator schaut ja schön flach aus, und das bei einer sehr feinen Rasterung.

Der Kuko wird sicher auch noch ein Thema werden. Meinen D4 kann ich für so etwas wohl nicht nutzen. :D Vielleicht gibt es ja die Kombination wo man die Panoramaplatte direkt auf den Kuko schrauben kann, das würde die Konstruktion kürzer aufbauen.
 
Moin!

135/1.8 bietet sicherlich Vorteile für die Datenbearbeitung, ist aber anspruchsvoller für die Aufnahme.

NN RD8-II wiegt aber auch 450g, hat einen Durchmesser von 88mm und ist 33mm hoch. Einen Tod muß man eben sterben ...

Jupp, den Index-Rotator habe ich auch auf den KuKo geschraubt. Für die vertikale Pano-Verstellung habe ich auf dem Index-Rotator noch einen einfachen Neiger geschraubt (wenn der Index-Rotator eine Klemme hat geht das auch, kostet aber Gewicht). Der ist zwar ohne Rasterung, aber gerade bei den aktuellen DSLM geht die Orientierung auch recht gut über den Bildschirm.

D4? Geringfügig überdimensioniert für diese Anwendung :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ich habe leider noch keinen perfekten 'Pano-Kopf' fuer einen Tracker gefunden. Mein Modell basiert auf den Modellen von Anderen plus meinen eigenen Erfahrungen und Modifikationen. Ein einfacher KuKo geht auch, ist aber umstaendlich und fehleranfaellig, vorallem wenn das Pano groesser wird. Ein richtiger Pano-Kopf waere optimal, hat aber einen grossen Hebelarm und ist recht schwer. Ich habe mir etwas zwischen beiden Extremen zusammengeschraubt was fuer mich eine gute Loesung ist. Eine perfekte Loesung ist mir leider noch nicht bekannt ...

Wenn der zuvor erwaehnte KISS Indexer funktioniert und in mein System passt wuerde mein 'Index-Kopf' nur noch 500 g wiegen. Das Problem mit dem hohen Aufbau (Hebelarm!) bleibt aber bestehen.

Wenn die Polaris funktioniert wie angekuendigt kaeme es einer perfekten Loesung sehr nah :)
 
Moin!

Das verstehe ich nun nicht ganz: Die meisten Novoflex Panoramaklemmen haben mindestens 48 Rasterungen was 7,5 Grad entspricht. Ein 135mm Objektiv hat einen Bildwinkel von 15,2 x 10,2 Grad womit sich dann horizontal eine Überdeckung von 50% ergibt. Ok, das ist machbar aber nicht optimal. Bei einer Rasterung von 5 Grad hätte man eine Überdeckung von 30% was mir sinnvoller erscheint. Das haben aber nur die drei zuvor genannten Panoramaklemmen, nicht die PANORAMA=Q48.

Bezüglich des Neigers:
Diese einfachen Neiger sind konstruktionsbedingt eigentlich alle sehr stabil. Man kann also ruhig einen Billigheimer nehmen wobei ich auf ein geringes Gewicht geachtet habe. Ich habe diverse Produkte aus der Bucht ausprobiert und bin beim iShoot (z.B. https://www.ebay.com/itm/2D-90-Tilt...061672?hash=item2cfd968728:g:XWQAAOSwv0tVGRha) gelandet. Die obere Arca-Klemme kann man leicht abschrauben und gegen eine (leichtere) Klemme mit ZWEI(!) Aussparungen ersetzen damit man diese Klemme auch um 90 Grad drehen kann (z.B. https://www.ebay.com/itm/Bddfoto-Dc...107575?hash=item2184cf6eb7:g:i2IAAOSwYvpgOijC). Das ist nötig um sowohl eine Kamera mit L-Winkel als auch den Stativfuss von schwereren Objektiven aufzunehmen da deren Arca-Platten um 90 Grad gedreht sind. Die Nut auf dem iShoot Neiger muß dazu etwas mit einer Feile angepaßt werden was mit einer Feile in 5-10 Minuten einfach machbar ist. Vorsicht, die neuen Arca-Klemmen von Andoer haben unten KEINE Aussparungen mehr. Übliche Chinaproblematik: Selber Name aber verändertes Produkt.
 
Hi!

Danke für den Tipp mit dem Neiger. Gibt es die auch mit einer einstellbaren Rasterung? :D ;)

Bezüglich Novoflex habe ich direkt bei denen Nachgefragt, das ist die Antwort:

Hallo Herr XXX,

da brauchen Sie eine Rasterung von 36, also 10° bei Vollformat bzw. 60, also 6° bei APS-C.
Damit kommt eigentlich nur die PANORAMA Q PRO II in Frage.
https://www.novoflex.de/de/panoramaplatten/panoramaq-pro.html

Eine 48er Rasterung haben auch andere Platten, aber nur die Q=PRO II geht bis 72.

Mit freundlichen Grüßen
 
Moin!

...
Danke für den Tipp mit dem Neiger. Gibt es die auch mit einer einstellbaren Rasterung? :D ;)
...

Wenn ich das mal ernst nehmen würde: Nicht das ich wüsste :)
Bei 35mm kann ich meine 2-4 Reihen recht einfach per Bildschirm (DSLM) einstellen da dort genug Sterne zu sehen sind. Bei 40mm (Sigma A 40/1.4) sollte das auch noch gehen, aber bei 85mm oder 135 wird es wohl sportlich :D

Als Alternative:
Einen richtigen Pano-Kopf und darunter dann eine sehr stabile Nachführung wie den Fornax LT II oder den neuen Astrotrac 360. Was Lacostet mich die Welt :D ?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten