• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Panoramakopf MENGS® PAN-02

Pauline1981

Themenersteller
Hallo und einen schönen 2. Advent

da ich mir einen Nodalpunktadapter bauen möchte, suche ich einen Panoramadrehteller und bin bei meiner Suche nach einer preiswerten Lösung auf diesen hier gestoßen:

http://www.amazon.de/dp/B00JUHDIDU/...TF8&colid=1XMT85VF90IPL&coliid=I1ZL7L0KT69NX6

Hat zufälligerweise jemand damit schon einmal gearbeitet bzw. Erfahrungen gesammelt?

Mein Ziel ist es einen Träger ähnlich dem Speedy hier:

http://www.ralf-michael-ackermann.de/nodalpunktadapter_eigenbau.htm

oder dem

http://pt4pano.com/de/products/kiss-panorama-system

auf dem Drehteller befestigen.

Oder kann jemand einen ähnlichen Rotator mir Arca-Klemme in diesem Preissegment empfehlen?

Vielen Dank im voraus
Pauline
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Pauline,
lies mal die Beurteilungen bei Amazon.
Meine ist die schlechteste, wahrscheinlich auch die einzig ehrliche. Kann mir nicht vorstellen, daß meine Klemme die einzige "Montagsklemme" ist.

Die Sachen von PT4pano sind sehr gut, die KISS-Geschichte ist genial.
Der Kontakt zum Hersteller ist sehr gut und der Preis hat mich sogar vom Selbstbau abgehalten (und ich bin ein notorischer Selbstbauer:))

Grüße vom
Otto
 
Pauline,
lies mal die Beurteilungen bei Amazon.
Meine ist die schlechteste, wahrscheinlich auch die einzig ehrliche. Kann mir nicht vorstellen, daß meine Klemme die einzige "Montagsklemme" ist.

Die Sachen von PT4pano sind sehr gut, die KISS-Geschichte ist genial.
Der Kontakt zum Hersteller ist sehr gut und der Preis hat mich sogar vom Selbstbau abgehalten (und ich bin ein notorischer Selbstbauer:))

Grüße vom
Otto

Hi Otto, in der Rezension schreibst du dass du die Platte behalten hast. Deinem Equipment zuliebe prüfe mal die Passgenauigkeit zwischen deiner Klemme und der verwendeten Schiene. Zumindest bei weniger spitzen Profilen (wie RRS und Kirk z.B.) klemmt nur eine ganz geringe Materialdicke. Ich glaube noch nicht mal von mehreren Millimetern schreiben zu können.

Eine Minimale Drehung am Knauf und die Kamera war bei mir und einem anderen user frei für den Fall nach unten!

Gruss ede
 
Pauline,
lies mal die Beurteilungen bei Amazon.
Meine ist die schlechteste, wahrscheinlich auch die einzig ehrliche. Kann mir nicht vorstellen, daß meine Klemme die einzige "Montagsklemme" ist.

Die Sachen von PT4pano sind sehr gut, die KISS-Geschichte ist genial.
Der Kontakt zum Hersteller ist sehr gut und der Preis hat mich sogar vom Selbstbau abgehalten (und ich bin ein notorischer Selbstbauer:))

Grüße vom
Otto

Hallo Otto,
die Beurteilungen habe ich gelesen, so schlecht ist die doch gar nicht. Und wenn die Wasserwaagen nicht so genau sind, das wäre für mich kein K.O.-Kriterium. Hauptsache stabil und die Klemmung funktioniert bei der mitgelieferten Schiene. Auf diese schraube ich fest ein ALU-Vierkantprofil (40mm x 20mm x 70mm) und an dieses seitlich aus 6mm Alu den Träger für die Kamera. Im Träger dann ein Langloch für die Kamerabefestigung. Das sollte ausreichend stabil sein.

Der KISS von PT4pano ist mir schlicht zu teuer (130 Euro nur für ein popliges Aluprofil ohne Rotator ist einfach Wucher) - ich will ja nur mal reinschnuppern in die Panoramafotografie und nicht so viel Geld ausgeben.

Vielen Dank
Pauline
 
Zumindest bei weniger spitzen Profilen (wie RRS und Kirk z.B.) klemmt nur eine ganz geringe Materialdicke. Ich glaube noch nicht mal von mehreren Millimetern schreiben zu können.

Eine Minimale Drehung am Knauf und die Kamera war bei mir und einem anderen user frei für den Fall nach unten!

Gruss ede

Hallo Ede,
wie ist denn die Passgenauigkeit der mitgelieferten Schiene? Wenn diese fest und sicher klemmt und sich damit der Abstand von der Grundplatte der Kamera (Bestigung am Träger) zur Objektivmitte (bei der 60D 40,5mm) exakt einstellen lässt, reicht mir das. Ich habe keine RRS oder Kirkplatten.

VG
Pauline
 
Also ich habe mir das Teil gegönnt und bin bisher damit ganz zufrieden. Allerdings setze ich es auf meinem Berlebach Mini Stativ ein, da ist dann die Fallhöhe, wenn es denn mal dazu kommen sollte, nicht so dramatisch. Wenn es allerdings dumm fällt, ist ein Schaden ggfs. erheblich. Zum bisherigen Einsatz: es hat alles gehalten, nichts hat sich aufgedreht. Die Schiene liegt halt rum, ich nutze die Novoflex Platten bzw. die L-Winkel an den Kameras. Bisher drauf war ein 180er Makro von Sigma mit der EOS-M hinten dran. Auf mein Report 302 für Panos würde ich es vom Gefühl her nicht montieren und nutzen wollen. Für den Einsatz auf meinem Mini ist es mir das Geld wert gewesen.
 
Hallo Pauline,
kennst Du den Unterschied zwischen der PAN-01 und PAN-02? Ich wollte mir das auch als günstigen Einstieg anschaffen, erkenne den Unterschied aber nicht wirklich. Abgesehen von silbernen vs. schwarzen Knöpfen.
Danke + Grüße,
Lorenz
 
Hallo Pauline,
kennst Du den Unterschied zwischen der PAN-01 und PAN-02? Ich wollte mir das auch als günstigen Einstieg anschaffen, erkenne den Unterschied aber nicht wirklich. Abgesehen von silbernen vs. schwarzen Knöpfen.
Danke + Grüße,
Lorenz

Auf Amazon kam die Antwort, daß der Mengs PAN-02 noch eine Rastfunktion hat im Gegensatz zum PAN-01. Aber die könne man auch ausschalten.
 
Die Befürchtungen von Ede kann ich nicht teilen, ich habe kurz vor Weihnachten die MENGS® PAN-02 geliefert bekommen, bei der mitgelieferten Platte gibt es keine Probleme, sie wird sicher gehalten, im Gegenteil ich muß die Befestigungsschraube voll aufdrehen um die Platte zu entnehmen und auch links und rechts sind zwei Sicherungen vorhanden, so daß die Platte nicht versehentlich seitlich raus rutschen kann.

VG
Pauline
 
Pauline, die Aussage von Ede hast du offensichtlich nicht mal richtig gelesen. Aber mach du ruhig was du richtig findest. Ich halte das ja genauso.
Ede
 
...ich habe kurz vor Weihnachten die MENGS® PAN-02 geliefert bekommen, bei der mitgelieferten Platte gibt es keine Probleme, sie wird sicher gehalten, im Gegenteil ich muß die Befestigungsschraube voll aufdrehen um die Platte zu entnehmen und auch links und rechts sind zwei Sicherungen vorhanden, so daß die Platte nicht versehentlich seitlich raus rutschen kann.
Ich mache hier nochmals weiter, weil ich mir zwischenzeitlich auch den PAN-02 zugelegt hatte und erste Erfahrungen sammelte.

Das Herausfallen der Platte ist kein Problem. Man muss sich aber bewusst sein, dass sich die Platte in Richtung Verriegelungsschraube angeschlagen deutlich früher löst, als zur anderen Seite hin. Das kommt daher, dass die Klemme etwas oberhalb der Grundplatte nach innen wandert und somit auf dieser Seite die Schnellhalteplatte weiter einrücken kann.

Bei mir ist es je nach Anschlagseite entweder etwas mehr als eine ganze Umdrehung bzw. etwas weniger als eine 3/4 Drehung, bis die Platte herauskippt. Insgesamt muss man jedenfalls schon sehr grobschlächtig herangehen, wenn man mit der gelieferten Kombination seine Kamera abstürzen lässt.

Es gibt aber ein viel kritischeres Problem, wenn man den PAN-02 mit der darunterliegen Arca-Swiss-Halterung nutzt, so wie sie mitgeliefert wird. Diese hat nämlich keine Sicherungsschrauben an den Enden! Wenn man da nur leicht an der falschen Schraube dreht, gleitet der Panoramakopf haltlos dahin.

Das Problem kann man aber einfach lösen, indem man die Senkkopfschrauben ersetzt (siehe Foto). Das war das Erste, was ich sofort nach der Erstnutzung änderte.

Erwin
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Es gibt aber ein viel kritischeres Problem, wenn man den PAN-02 mit der darunterliegen Arca-Swiss-Halterung nutzt, so wie sie mitgeliefert wird. Diese hat nämlich keine Sicherungsschrauben an den Enden! Wenn man da nur leicht an der falschen Schraube dreht, gleitet der Panoramakopf haltlos dahin.

Das Problem kann man aber einfach lösen, indem man die Senkkopfschrauben ersetzt (siehe Foto). Das war das Erste, was ich sofort nach der Erstnutzung änderte.
Erwin

Wozu brauchst Du die untere Arca-Swiss-Halterung? Die ist doch überflüssig und war das Erste was ich abgeschraubt habe. Der PAN-02 ist bei mir direkt auf den FLM CB-38E geschraubt. Entweder ich verwende ein L-Windel an der Kamera (Standard) oder den Nodalpunktadapter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten