• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Panoramafunktion wie beim Iphone mit der Canon EOS 70d

Man soll es kaum glauben aber bei guten Bedingungen kriegt man
Panoramas auch Freihand mit der DSLR hin. Danach mit Programm
zusammen setzen - fertig.
 
Weil das Canon mit der Software nicht kann gibts jetzt das 11-24 :ugly:


Ich hab ne AW110. Die kann das. Nur ist das Pano sehr gering aufgelöst. Kann es sein, dass da nicht Bilder gemacht werden sondern ein Video als Basis genommen wird?

Mit 4K der 5D IV sollte das dann auch recht passabel aussehen
 
Ich finde die KugelPanos/Photo Spheren von der Google Camera App eigentlich ganz gut: https://goo.gl/maps/64NDvu3KfP42

Ist in weniger als einer Minute aufgenommen, zusammengesetzt und hochgeladen.

Wenn man von der Qualität absieht, ist es unschlagbar schnell.

Mit der DSLR hätte ich noch nicht einmal das Stativ aufgebaut in der Zeit.

Weiterer Vorteil ist, das dass Handy halt immer dabei ist.

Wenn ich mit dem Auto unterwegs bin habe ich die DSLR und Stativ immer dabei, aber nicht mit dem Bike.
 
Ich habe gerade am neuen Sony M4 getestet, das braucht keiner in einer Dslr.
Verwischt,Absätze zwischen den Bilder,Verzerrungen Auflösung...
Das ist einfach nur gruselig.
 
Deswegen wurde ja die Frage gestellt ob dies mit einer Canon DSLR auch (automatisch) machbar ist. ;)

Und deshalb versuchte ich danach auch zu erklären, warum das in der Handy(nicht)Qualität möglich ist und bei DSLRs /DSLMs schrierig bis unmöglich....
Sorry das mir das nicht gelungen ist...

Edit:
Auch bei der Sony Alpha 6000 waren drei vier per Hand aufgenommene Einzelbilder und fix mit Lightroom in 5 Min angepasst und zusammengesetzt qualitativ um Längen besser als die automatische Funktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man bedenkt mit welchem geringen Aufwand ich ein Kugelpano mit der Google Kamera App erstelle,
finde ich das Ergebnis schon erstaunlich.

Dieses Bild habe ich heute morgen mal eben beim Zeitung holen in weniger als einer Minute freihändig gemacht:
https://goo.gl/photos/q26AbHAAnaDxQrtt7

In der Tat ein erstaunliches Ergebnis. Leider kein gutes. Wenn beim Pflaster die Fugen nicht zueinander passen mag das evtl. noch tolerabel sein. Versatz in Dächern, verdoppelte Verkehrsampeln und Fahnenmasten, die frei in der Luft hängen sind es meiner Meinung nach nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tat ein erstaunliches Ergebnis. Leider kein gutes. Wenn beim Pflaster, die Fugen nicht zueinander passen mag das evtl. noch tolerabel sein. Versatz in Dächern, verdoppelte Verkehrsampeln und Fahnenmasten, die frei in der Luft hängen sind es meiner Meinung nach nicht.

Definitiv ein gutes Ergebnis.
So genau wie der DSLR-Forum-User schaut eh niemand hin...außer er selber.
Qualitativ nicht ausreichend für eine Firmenpräsentation o.Ä. aber als Erinnerung meines Erachtens ein Top Ergebnis mit minimalem Zeitaufwand:top:

PS: Nur weil es 7er gibt, ist ein 3er BMW ja auch nicht automatisch schlecht...
 
Dieses Bild habe ich heute morgen mal eben beim Zeitung holen in weniger als einer Minute freihändig gemacht:
https://goo.gl/photos/q26AbHAAnaDxQrtt7

Mh, den geringen Aufwand kann man auch mit einer DSLR und cirkularem Fisheye haben. 3 Bilder, am Rechner stitchen lassen, fertig.
Bei dem einfachen Motiv hat man nicht mal großartig ne Parallaxenverschiebung --> Nodalpunktadapter braucht man nicht immer

Noch einfacher 360°-Kameras (angefangen von den "Profi"-Systemen bis hin zur billigen Theta S...)

Ich für meinen Teil setze aber lieber auf 5DsR + 0815-Obejektiv + motorisierten Panoramakopf oder einen Multicopter für Panoramen aus der Luft:
http://www.ap-photogallery.de/360pano/
 
weniger als einer Minute freihändig gemacht:
https://goo.gl/photos/q26AbHAAnaDxQrtt7

da frage ich mich gerade, warum dann ein Stativbein beim Pflaster ist?

Vielleicht gibt es auch unterschiedliche Ansichten :lol: fotografiert, mit Aufbau hab ich ein Panorama in unter 5min. Ordentlich am Rechner zusammengesetzt dauert etwas...
Nun, es ist mein Hobby, meine Erinnerung, ich mache es für mich. Ich möchte in meinen "Andenken" diese Fehlerchen nicht haben. Mich stresst nichts, also muss ein Panorama nicht in unter 1min fertig sein ;)
 
Wie ich bereits sagte, erstaunlich für diesen geringen Aufwand.

Aufnehmen, zusammenfügen und hochladen in einer Minute.

In ein paar Jahren wird die Software auf dem Handy so gut sein,
das man die Fehler mit der Lupe suchen muss.

naja, erst schreibst freihändig, jetzt einbein-stativ für die drehachse....
wie gesagt, wenns danach geht (geringer Aufwand und erstaunlichkeit), Ricoh Theta S kaufen, ein knopfdruck, keine minuten, sondern sekunden --> fertig.

und ja, durch aus möglich, dass das in ein paar Jahren so ist.
Dann kann man dann ja mit ruhigem gewissen die dslr ersetzen und fotografiert nur noch mit dem Handy.
Durchausmöglich, dass man dann mit dem Handy auch solche Sternhimmelspanoramen macht. Möglich ist viel ;)

für mich ist aktuell weder die Theta S, noch der GoPro-Würfel oder andere 360°-Kameras eine wirkliche Option, weil sie a) nicht die qualität liefern bzw. b) teurer als mein aktuelles set-up sind.

--> gibt auch nen schönen 360° Ball mit 21 kameras:
http://gizmodo.com/the-throwable-panoramic-ball-cam-is-finally-here-and-i-1462751744
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Qualität steht auf einem anderen Blatt, da wird das Handy wohl noch paar mehr Jahre brauchen um was richtig gutes abzuliefern.

Ich wollte ja nur zeigen das es gar nicht so schlecht ist, dafür das es nur eine App auf'm Handy ist.

Die 360° Geschichte nimmt ja jetzt erst richtig Fahrt auf und wir müssen uns einfach noch etwas gedulden.

Google hat ja die Nik Collection gekauft, vielleicht kaufen sie auch eines Tages PT GUI oder Hugin.
 
Panoramen mit Dreibein, Nodalpunktadapter und allem Zubehör kann man so erstellen.
Die geforderte Aufgabe ist doch viel viel einfacher zu erledigen, selbst mit einer D-SLR.

Entweder Freihand ein- oder mehrzeilige Panoramen mit Einzelbilder aufnehmen oder ein hochaufgelöstes Video als Panoramaschwenk aufnehmen.

Dann nehme man den Microsoft ICE. Mit diesem kann man sehr komfortabel entweder aus Videos oder aus ein- bzw. mehrzeiligen Panoramen die entsprechenden Panoramen erstellen. Das Ganze geht ziemlich schnell und das Ergebnis ist für die meisten hier mehr als nur ausreichend.

Seit ich das so durchführe bleibt für mich Nodalpunktadapter und das ganze Zeugs für Panos zu Hause.
 
Dann nehme man den Microsoft ICE. Mit diesem kann man sehr komfortabel entweder aus Videos oder aus ein- bzw. mehrzeiligen Panoramen die entsprechenden Panoramen erstellen. Das Ganze geht ziemlich schnell und das Ergebnis ist für die meisten hier mehr als nur ausreichend.

Das funktioniert in der Tat gut.

Ich habe etwas bessere Erfahrungen mit der Panoramafunktion in den neueren LR Versionen gemacht.
 
Ich habe etwas bessere Erfahrungen mit der Panoramafunktion in den neueren LR Versionen gemacht.

Ich hatte auch LR benutzt bis zu dem Punkt als ich wirklich viele Bilder zum Zusamenfügen hatte. Dann war die Rechenzeit von LR derart lange, dass ich es abgebrochen habe.
Microsofts ICE hatte es dann wesentlich schneller geschafft.
Der Vorteil von LR ist natürlich, dass es mit RAW Dateien arbeitet.
Deep View etc. kann LR leider nicht.

Am besten selbst ausprobieren was einem besser behagt.
 
Am besten selbst ausprobieren was einem besser behagt.

Ohne Frage.

Wenn ich mich noch richtig erinnere, hatte "damals" ICE noch ein -hmm- Problem mit Geisterbildern, die LR besser korrigierte.

Die Panoramen, die ich bisher mit LR zusammfügte waren ausschließlich Freihand erstellte - und maximal 20 - 30 Bilder stark. Das packt LR noch.
 
Wenn ich mich noch richtig erinnere, hatte "damals" ICE noch ein -hmm- Problem mit Geisterbildern, die LR besser korrigierte.

Die Panoramen, die ich bisher mit LR zusammfügte waren ausschließlich Freihand erstellte - und maximal 20 - 30 Bilder stark. Das packt LR noch.

Ich benutze die aktuelle Version, da habe ich das Problem mit Geisterbildern nicht mehr gesehen.

25-30 Bilder ist wenig. Ich hatte schon mehrreihige Panoramen, freihand mit ca. 300 Bildern.
 
Ich denke, das kommt erstens auf den Bildinhalt an, und 2. auf die verwendete Rechnertechnik.

PS, Lightroom, ICE und co haben bei solchen Panoramen immer Probleme gemacht, es überhaupt stitchen zu wollen:
13173453_825441117561694_8499276941690504733_o.jpg


Und wenn es dann an die 360° ging:
https://www.facebook.com/AP.Photoga...8194809286329/870049629767509/?type=3&theater

war spätestens da Feierabend.
milkyway_01.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten