DanielDuesentrieb91
Themenersteller
Hi!
Ich möchte vom Dach unserer Schule ein Panoramabild machen, auf dem man die Stadt überblicken kann. Die Tage habe ich es schon mal ausprobiert. Es war wolkenlos und die Sonne schien direkt von schräg oben ins Objektiv. Das Ergebnis ist dank Gegenlichtblende für mich akzeptabel. Was mich persönlich stört ist, dass die Berge im Hintergrund alles andere als klar sind, sondern eher von einer Art Dunst umgeben sind. Das müsste doch an der Sonne liegen, richtig? Ferner kann man den Himmel mit einem Polfilter blauer machen, als er ist und diesen "Dunst" ebenfalls verringern?
Da ich aber gerne min. 10 Bilder zu einem großen zusammenfügen möchte (jetzt hatte ich 12 Bilder die 2.257 x 22.571 Pixel ergaben), muss ich den Filter doch immer nach jeder Aufnahme so anpassen, dass er seinen gröstmöglichen Nutzen ausmachen kann, da das Licht da nach jeder Aufnahme geringfügig aus einem anderen Winkel kommt?
Mit bewölktem Himmel sähe das wohl auch besser aus als das harte, direkte Licht von der Sonne?
Da jedes Foto eine andere Belichtung aufweist, kann man das doch mit einem Belichtungsspeicher der Kamera "umgehen"?
Ich frage lieber nach, da ihr eindeutig mehr Ahnung und Erfahrung habt, und das Ergebnis nachher wohl auf 1 x 10m Fotopapier gedruckt und aufgehangen wird. Das bestmögliche Ergebnis mit meiner Ausrüstung und Ahnung reicht mir aus
. Vorangig geht's mir jetzt erstmal um die Technik, da ich ganz gerne nicht arg so viel bearbeiten möchte und das auch bisher nicht kann. Werde mir dann Unterstützung holen. Doch wenn das Ergebnis der Kamera schon so gut ist, brauch' man ja nicht mehr arg viel bearbeiten.
Da käme eine Olympus E-520 + 14-42mm F3,5 - 5,6 bzw. 40-150mm F4 - 5,6 Objektiv zum Einsatz, samt Stativ und Polfilter, welche ich die Tage bestellen werde.
Danke
Daniel
Ich möchte vom Dach unserer Schule ein Panoramabild machen, auf dem man die Stadt überblicken kann. Die Tage habe ich es schon mal ausprobiert. Es war wolkenlos und die Sonne schien direkt von schräg oben ins Objektiv. Das Ergebnis ist dank Gegenlichtblende für mich akzeptabel. Was mich persönlich stört ist, dass die Berge im Hintergrund alles andere als klar sind, sondern eher von einer Art Dunst umgeben sind. Das müsste doch an der Sonne liegen, richtig? Ferner kann man den Himmel mit einem Polfilter blauer machen, als er ist und diesen "Dunst" ebenfalls verringern?
Da ich aber gerne min. 10 Bilder zu einem großen zusammenfügen möchte (jetzt hatte ich 12 Bilder die 2.257 x 22.571 Pixel ergaben), muss ich den Filter doch immer nach jeder Aufnahme so anpassen, dass er seinen gröstmöglichen Nutzen ausmachen kann, da das Licht da nach jeder Aufnahme geringfügig aus einem anderen Winkel kommt?
Mit bewölktem Himmel sähe das wohl auch besser aus als das harte, direkte Licht von der Sonne?
Da jedes Foto eine andere Belichtung aufweist, kann man das doch mit einem Belichtungsspeicher der Kamera "umgehen"?
Ich frage lieber nach, da ihr eindeutig mehr Ahnung und Erfahrung habt, und das Ergebnis nachher wohl auf 1 x 10m Fotopapier gedruckt und aufgehangen wird. Das bestmögliche Ergebnis mit meiner Ausrüstung und Ahnung reicht mir aus

Da käme eine Olympus E-520 + 14-42mm F3,5 - 5,6 bzw. 40-150mm F4 - 5,6 Objektiv zum Einsatz, samt Stativ und Polfilter, welche ich die Tage bestellen werde.
Danke
Daniel
Zuletzt bearbeitet: