• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panoramabild - Polfilter? Belichtung? Stativ?

DanielDuesentrieb91

Themenersteller
Hi!

Ich möchte vom Dach unserer Schule ein Panoramabild machen, auf dem man die Stadt überblicken kann. Die Tage habe ich es schon mal ausprobiert. Es war wolkenlos und die Sonne schien direkt von schräg oben ins Objektiv. Das Ergebnis ist dank Gegenlichtblende für mich akzeptabel. Was mich persönlich stört ist, dass die Berge im Hintergrund alles andere als klar sind, sondern eher von einer Art Dunst umgeben sind. Das müsste doch an der Sonne liegen, richtig? Ferner kann man den Himmel mit einem Polfilter blauer machen, als er ist und diesen "Dunst" ebenfalls verringern?

Da ich aber gerne min. 10 Bilder zu einem großen zusammenfügen möchte (jetzt hatte ich 12 Bilder die 2.257 x 22.571 Pixel ergaben), muss ich den Filter doch immer nach jeder Aufnahme so anpassen, dass er seinen gröstmöglichen Nutzen ausmachen kann, da das Licht da nach jeder Aufnahme geringfügig aus einem anderen Winkel kommt?

Mit bewölktem Himmel sähe das wohl auch besser aus als das harte, direkte Licht von der Sonne?

Da jedes Foto eine andere Belichtung aufweist, kann man das doch mit einem Belichtungsspeicher der Kamera "umgehen"?

Ich frage lieber nach, da ihr eindeutig mehr Ahnung und Erfahrung habt, und das Ergebnis nachher wohl auf 1 x 10m Fotopapier gedruckt und aufgehangen wird. Das bestmögliche Ergebnis mit meiner Ausrüstung und Ahnung reicht mir aus :). Vorangig geht's mir jetzt erstmal um die Technik, da ich ganz gerne nicht arg so viel bearbeiten möchte und das auch bisher nicht kann. Werde mir dann Unterstützung holen. Doch wenn das Ergebnis der Kamera schon so gut ist, brauch' man ja nicht mehr arg viel bearbeiten.

Da käme eine Olympus E-520 + 14-42mm F3,5 - 5,6 bzw. 40-150mm F4 - 5,6 Objektiv zum Einsatz, samt Stativ und Polfilter, welche ich die Tage bestellen werde.

Danke
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss den Polfilter, das Maximum hast du nur im 90° Winkel zur Sonne. Das ergibt einen ziemlich ungleichmäßigen Himmel bei 360°
Des weiteren solltest du es vielleicht nicht zur Mittagssonne versuchen sondern später oder früher.
Und warum statt Belichtungsspeicher nicht gleich manuell?
 
Das ergibt einen ziemlich ungleichmäßigen Himmel bei 360°
Sind keine 360°, sondern das, was das Auge sieht. Also eher maximal 180° Sichtbreite.
Aber macht da ein Polfilter gar keinen Sinn und das blau sollte man mit Bearbeitung besser hervorholen?

Und warum statt Belichtungsspeicher nicht gleich manuell?
Weil dann jedes Bild total anders aussieht, da ich noch kein Profi bin?! Zumindestens stell' ich mir das so vor. Müsste ich mal länger ausprobieren und mich mal Stunden hinsetzen :D.

Bisher hat auch Autostitch meine Panoramen immer zufriedenstellend errechnet.
 
Der Dunst hat auch mit der Sonne zu tun. Der Polfilter kann aber nicht zaubern und den Dunst wegzeichnen. Der Polfilter sorgt lediglich dafür, dass Streulicht nicht so stark auf dem Chip landen.

Kamera auf manuell und dann Fotos gemacht. Für Fotos im Nahbereich wo leicht Parallaxenfehler passieren, brauchst du einen Nodalpunktadapter.
 
Versuche die beste Zeit herauszufinden,wo die Sonne günstig steht.
Leicht bewölkt macht sich meiner Meinung nach besser als total blauer Himmel.
Der Poli kann den Dunst leider nicht entfernen.


12 Fotos auf 1x10m kommt mir auch sehr wenig vor.Sicherheitshalber solltest du mehr Bilder machen um ein optimales Ergebnis zu erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
12 Fotos auf 1x10m kommt mir auch sehr wenig vor.Sicherheitshalber solltest du mehr Bilder machen um ein optimales Ergebnis zu erhalten.
Das sowieso. Auf 10m sind das noch 57dpi und da man ja nicht mit der Lupe auf dem Bild die Pixel sucht, sondern das Bild in 3m Höhe hängt und man 4m Abstand nehmen muss, um alles zu sehen, sollte das nach einem Druckdienst noch gut geeignet sein.

Blöd nur, dass man auf das Wasser so gar keinen Einfluss hat :(.
 
Ein Polfiter macht schon bei einem starken WW-Objektiv Probleme, der Himmel wird ungleichmäßig abgedunkelt. Bei 180 Grad kannste das vergessen.
 
Stichwort BLAUE STUNDE

Dann hast Du die besten Ergebnisse

Google das mal - in diesem Zeitrahmen wird auch meist gefilmt.

.................

Hat der Himmel zu wenig zeichnung dann gibt es da 2 Ansätze

- Du machst Belichtungsreihen ( also Pro Foto zB 9 Bilder 4 ins + und 4 ins Minus ein richtig beleuchtetes)

- Du verwendest einen Verlaufs ND Filter

MfG
B.DeKid
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten