• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panorama Software deutsch

heidenfips

Themenersteller
Hallo,

ich suche für gelegentliche Panoramabilder eine einfach zu bedienende Panoramasoftware in deutsch.

Hat jemand hier einen Tip für mich ?

Habe im Internet nachgeschaut, ist für einen ältern Herrn doch sehr verwirrend,
deshalb die Bitte um eine persönliche Empfehlung :)

heidenfips
 
"Autostitch" soll ganz gut sein. Weiß aber leider nicht, ob die Software auf deutsch ist.
 
Ich habe mit Photoshop Elements gute Erfahrungen gemacht. Man erhält sehr schnell und vor allem einfach, wie ich finde gute Ergebnisse auch ohne Vorkenntnisse.
Ich glaub die Panoramafunktion gibt es ab Version 6.
 
Kann Autopano auch empfehlen. Selbst Freihand erhält man gute Ergebnisse. Auch kann man sich an Gigapixelbildern versuchen. Ich finde die Möglichkeiten klasse und nutze sie, wenn ich Motive habe, die sehr detailreich sind. Ein Beispiel: Olympiapark München.
 
Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise, ist schon toll so ein Forum :)

Daniel.Berlin : Was ist das für ein Format bei dem tollen Bild vom Olympiapark, meist sehe ich bei Panoramabildern nur so schmale Streifen.
Da kommt man echt ans rätseln auf welchem Papier das auszudrucken geht und welchen Rahmen man verwenden soll.

heidenfips
 
Ich mache die Ausgangsbilder im Hochformat. ;) Und oftmals noch in zwei Reihen mit entsprechender Überlappung (21 Aufnahmen). Dann braucht man aber auch wirklich Programme, die auf Panos spezialisiert sind. Ausdrucken ist nicht so das Problem. Einfach mal bei den Repro-Spezies anfragen. Und so groß ist die Datei doch gar nicht. Bei 300 DPI gerade mal 88 mal 45 cm. ;)
 
Ich habe mir kürzlich PTGui gekauft.
Finde die Software super, korrigiert auch verschieden belichtete Bilder, damit es passt..
 
Welche Adapter nehmt Ihr für die Aufnahmen ?

Es gibt sogenannte Nodalpunktadapter für zum Teil über 500,00€, für gelegentliche Panoramas zu teuer. :(

Habe mir was preiswertes von Hama angesehen, scheint zu einfach und instabil zu sein, höchstens für kleine Kameras, schlechte Kritik bei Amazon.

Gibt es eine preiswerte Lösung die ich auch mit einer DSLR verwenden kann ?

Bei der Software bin ich im Moment bei PanoramaStudio hängengeblieben, weiß nur noch nicht ob man in der Vollversion auch JPEGs abspeichern kann.

Nochmals vielen Dank für die zahlreiche Unterstützung. :)

heidenfips
 
Du brauchst nicht unbedingt einen Nodalpunktadapter. Kommt drauf an, was für Panos du machen willst, welchen Abstand sie haben und wie gut deine Software Fehler korrigieren kann. Wenn z.B. dein Motiv weiter entfernt ist, dann fallen Parallaxefehler weniger auf und sind leichter von der Software zu korrigieren...

Ich habe mir zumindest selbst einen Nodalpunktadapter gebaut und bin zufrieden damit. Sieht nicht so schön aus, wie gekaufte Lösungen, aber funktioniert perfekt. Vllt. ist das auch eine Alternative für dich? Gibt auch in der Bastelecke ein paar Selbstbauten von Nodalpunktadaptern.

LG Robert
 
Es gibt sogenannte Nodalpunktadapter für zum Teil über 500,00€, für gelegentliche Panoramas zu teuer. :(
Gibt es eine preiswerte Lösung die ich auch mit einer DSLR verwenden kann ?

die einfachste Version des Nodal Ninja kostet etwa 200 EUR und ist sehr empfehlenswert. Funktioniert mit DSLR bis zur Größe wie etwa Nikon D300/Fuji S5 sehr gut. Nur die "großen" Canon 1er, Nikon D2/D3 brauchen auch einen größeren Kopf.
Aber 200 EUR sind natürlich bei eher seltenem Einsatz auch ne Menge Geld.
 
Ich habe Freihandadapter.
Wenn das Programm es nicht kann, hätte es nicht Panoramaprogramm werden sollen.:D

Gruß
carum
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten