• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panorama aus mehreren Reihen-Wie?

S. Canisius

Themenersteller
Hallo miteinander!
Ich habe mir letztens einen Nodalpunktadapter gekauft, mit Hilfe dessen man wunderbar Panoramen erstellen kann. Nun wollte ich einmal, nachdem ich ganz nach Anleitung den Nodalpunkt bestimmt habe, ein Panorama aus mehreren Reihen erstellen. Beim Erstellen vor Ort fiel mir auf, dass ich ja wahrscheinlich nicht den Nodalpunkt dafür bestimmt habe, wenn das Objektiv gen Himmel bzw. Erdboden gerichtet ist.
Sehe ich das richtig, dass ich dafür das Objektiv erst wie gewünscht nach oben bzw. unten ausrichte und dann regulär wie gewohnt den neuen Nodalpunkt suchen muss, da ich durch die Drehung ja die Kombination wieder aus dem Nodalpunkt geschoben habe?

Lieben Gruß und besten Dank!

Sascha
 
Ich verstehe die Frage nicht ganz. Du hast doch genau dafür den Nodalpunktadapter.
Ich gehe so vor.
Stativ und Stativkopf waagrecht ausrichten. Nodalpunktadapter (bei mir Panomaxx) montieren. Kamera befestigen und auf gewünschten Winkel ausrichten. Für meine Objektive habe ich an der Skala eine Markierung damit ich den Nodalpunkt immer richtig einstellen kann. Dann die Reihen fotografieren und nach jeder Reihe den Winkel entsprechend einstellen.
Du darfst natürlich am Stativ und Kopf nichts verändern.
Wenn du den Nodalpunkt richtig eingestellt hast, brauchst du immer nur den Winkel verändern. Dafür ist der Nodalpunktadapter ja gedacht.

Gruß Thomas
 
Ich war in einem "offenen Raum" im Kölner Skulpturenpark, einem mit weißen Wänden eingerahmten Stück Wiese ohne Decke mit einem kleinen Baum drin stehend.
Da ich diesen in einen "Small Planet" verwandeln wollte, brauchte ich hierfür ein Panorama.
Da ich aber auch mit 10mm (16mm KB-Äquivalent) nicht sowohl den Grasoden als auch überall die Wandoberseite des "Raumes" als auch die Spitze des in den Raum gepflanzten Baumes auf mein Foto bekam, wollte ich erst ein normales Panorama (Objektiv parallel zur Erdoberfläche), dann ein "hohes Panorama" (Kamera etwa in 45° gen Himmel gerichtet) und anschließend dies mit einem "tiefen Panorama" machen.
Diese drei Panoramen sollten dann zu einem "3-Reihenpanorama" zusammengefügt werde und anschließend in einen Planeten umgewandelt werden.

Das mittlere Pano hat auch toll geklappt. Bilder in PS, alles in Butter.

PS ist aber nicht in der Lage, die Bilder, die ich mit nach oben und unten gedrehter Kamera geschossen habe, jeweils zu einem Panorama zu verschmelzen.

Meine These ist, dass ich evtl. durch das nach oben bzw. unten Kippen der Kamera aus dem Nodalpunkt gekommen bin und deswegen verzerrte Fotos erhalten habe?!

Gruß

Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du denn für einen Nodalpunktadapter? Wenn du genug Überlappung bei den 45° Bildern hast (ca. 30%) müßte das eigentlich gehen. Wenn der Nodalpunkt nicht stimmt hast du Fehler im Pano. Zusammengesetzt bekommst du es aber. Probier vielleicht mal eine Demo von einem anderen Programm.
Wenn du den Nodalpunkt richtig eigestellt hast, muß er bei wechseln des Winkels auch stimmen. Dafür hat man ja den Nodalpunktadapter.

Gruß Thomas
 
Hallo Sascha,

du sprichst von einem Nodalpunktadapter. Hast du wirklich einen Nodalpunktadapter oder nur eine Nodalrail (Schiene). Für mich hört sich das an, als hättest du nur eine Schiene und damit kannst du die Kamera nur für horizontale Schwenks ausrichten.

Gruß
Hermann
 
Vielleicht habe ich ja wirklich das falsche gekauft, aber ich dachte, der Pano-Maxx würde was Panoramen angeht den User keinerlei Beschränkungen unterwerfen?

Hier der Link:

http://www.panorama-hardware.de/

Mit besten Grüßen und schon einmal einem freundlichen Dank für die Hilfe!

Sascha
 
Natürlich geht das mit dem Panomaxx. Habe ich selber auch und funktioniert super. Irgendwas machst du da falsch.
Beschreib doch mal genauer wie du vorgehst.

Gruß Thomas
 
Eigentlich bin ich der Meinung, alles richtig zu machen, aber vielleicht habe ich ja was falsch verstanden. Auf jeden Fall also schon einmal danke für die Hilfe!!!

Meine Reihenfolge:

- Kamera anbringen

-Die Kamera so ausrichten, dass die Mitte der Linse genau über dem Drehpunkt liegt (untere Rundskala)

- Den drehbaren Arm 90° zur nach oben verlaufenden Stange ausrichten.

- Die Kamera oben so lange nach vorne / hinten verschieben, bis nahe und entfernte senkrechte Linien sowohl vor als auch nach einer Verdrehung um die Drehskala identisch zueinander positioniert sind, also sich nicht gegeneinander parallel verschieben.

Stimmt doch so, oder nicht?

Gruß und Dank!
 
Ist eigentlich richtig so. Stimmt vielleicht etwas nicht mit der Überlappung der Bilder? 25-30% sollten es sein.

Gruß Thomas
 
Ja, eigentlich schon. Ich habe jetzt zwar nicht genau auf die Überlappung geachtet, aber da ich die Fotos bei 10mm (KB 16mm) geschossen habe und für einmal rundherum etwa 6 oder 7 Bilder geschossen habe, sollte das passen, da der Bildwinkel bei 10mm ja deutlich über 100° ist und ich also über 600° fotografiert habe. Ergo sollte die Überlappung passen.
Ich werde es demnächst noch einmal versuchen, vielleicht habe ich ja doch einen Fehler gemacht. Andererseits glaube ich das nicht, da ich (allerdings nur mit einer Reihe) schon einmal ein Panorama mit dem Panomax erstellt habe. Das hat damals wunderbar geklappt, so dass ich mir die Werte notiert hatte. Vielleicht habe ich beim Einstellen der 2. Skala ja damals einen Fehler gemacht, so dass das daher kommt.
Danke auf jeden Fall für die Hilfe!

P.S. Schöne Fotos, mir gefällt besonders die Roncalli-Serie!

Gruß

Sascha
 
Laut meiner Tabelle müßte das stimmen.
bei 10mm und Crop
Hochkant 6 Bilder und alle 60° ein Bild
Querfomat 4 Bilder und alle 90° ein Bild

Google mal etwas. Es gibt irgendwo eine Tabelle wo die Nodaleinstellungen für die gängigsten Objektive angegeben werden.
Habe gerade nicht den link weil ich an meinem Laptop bin.
Lad dir mal eine Demo von PanoramaStudio 2 Pro runter.
Das Programm ist sehr gut und macht kaum Fehler.

Gruß Thomas
 
Mal ne kurze Frage zu dem Thema "zusammensetzen". Du hast ja geschrieben, dass du das mittlere Pano korrekt zusammensetzen kannst und das prima funktioniert. Wie hast du denn versucht alle Fotos aneinanderzusetzen? Ich hatte mal das Problem das mir bei einem größeren Pano der PSE-Editor abgeschmiert ist, dann habe ich diese Aufgabe einfach in Teilaufgaben zerlegt. An deiner Stelle würde ich die drei horizontalen Panoramen einfach erstmal zusammensetzen und danach die drei entstandenen Panoramen zusammensetzen.
Nach deiner Beschreibung "mittleres Pano klappt prima, aber die anderen nicht", stell ich mir irgendwie vor du hast das mittlere Pano zusammengesetzt und dann versucht die restlichen Einzelbilder da reinzurechnen, korrigier mich falsch ich das falsch verstanden hab.
 
Hallo,

ich kann mich dem Vorschreiber nur anschließen. Ich hatte 2*6 (2 horizontale Schwenks mit je 6) Fotos und wollte die mit PS zusammenfügen.
Alle 12 auf einmal ging nicht, da kam nur Mist raus.
Aber zuerst jeweils die 6 zu einem Panorama und dann die beiden Panoramen zu einem Gesamtpanorama hat wunderbar funktioniert.

Gruß Alex
 
wollte ich erst ein normales Panorama (Objektiv parallel zur Erdoberfläche), dann ein "hohes Panorama" (Kamera etwa in 45° gen Himmel gerichtet) und anschließend dies mit einem "tiefen Panorama" machen.
Diese drei Panoramen sollten dann zu einem "3-Reihenpanorama" zusammengefügt werde und anschließend in einen Planeten umgewandelt werden.

Für ein Kugelpano (nichts anderes ist ein "Small Planet") brauchst Du noch mindestens ein Zenit- und ein Nadir-Bild.

Mit PS wird das nicht funktionieren. Du brauchst ein Programm für Kugelpanoramen.
 
Also, wie ich schon schrieb, ich wollte drei höhenversetzte Panos jeweils einzeln erstellen, durch Reduzierung auf eine Ebene verkleinern und anschließend die drei Panos zusammenfügen!
Und für Small Planets braucht man nur dann Nadir und Zenit, wenn sich da was befindet. Wenn es nur Himmel und Gras ist, geht das auch so ganz gut. Man muss am Ende eben nur etwas retuschieren, damit nicht der ganze Rasen in einem Mittelpunkt unendlich klein zusammenläuft.

Mit PS (CS5) klappen Small Planets ganz gut. Lediglich das Pano auf Quadrat stauchen, um 180° drehen und über den Verzerrungsfilter (Polarkoordinaten, rechteckig zu polar) in einen Planeten verwandeln. Schnell noch was rumretuschiert, damit die Übergänge sauber sind, fertig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten