• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panorama-Adapter -> Serienbastler

olih schrieb:
Was meinst du mit schwerer?? Vom Gewicht her?

Ne, ich meine nicht das Gewicht, ich meine die Justierung/Einstellung bei ändernder Kameraneigung.

Wenn Du bei Deiner Konstruktion die Kamera mit waagerechter Visur im Nodalpunkt ausrichtest und einmal rundrumschwenkst ist alles ok. Wenn Du jetzt die Kamera ein Stück nach oben oder unten Schwenken willst, dann musst Du die Verschiebung des Rotationspunktes (der dann nicht mehr im Nodalpunkt liegt) mit zwei Verschiebungen Deines Adapter kompensieren: a) Kamera muss um eine definierte Strecke nach oben/unten und b) um eine definierte Strecke nach vorne/hinten, damit Du den Rotationspunkt wieder mit dem Nodalpunkt zusammenbekommst.

D.h., daß Du für alle denkbaren Kameraneigungen/Objektivkombinationen zwei Einstellwerte ermitteln musst.


olih schrieb:
Multirow wollte ich evtl. so lösen das ich die Höhe der Mittelsäule des Statives ändere.
Das reicht nicht s.o.

Die Lösung mit einem sich drehbaren Schenkel an dem die Kamera dran ist, ist imo optimal für alle möglichen Panos. Halt die Konstruktion wie bei trozzreaxxion zu sehen. Und mann braucht nur einen Wert zu ermitteln, nämlich die Postion der Kamera/Objektivkombination.


Was die Stärke der Profile angeht:
Ich habe 20mm X-Profile von Maytec und ich wünsche mir die 30mm Profile genommen zu haben.

rgds,
Helge
 
So, jetzt muss ich mich auch mal melden, da ich vor Kurzem auch nen Panokopf gebaut habe.
Gekostet hat mich das ganze schätzungsweise 50-70 €.
Der "Panoramateller" (rot) ist eigentlich eine Halterung für eine Laserwasserwage, die es mal beim Obi für 20 € incl. Stativ (siehe Bild) gab.
Er ist nivilierbar, hat eine Gradanzeige für exaktes drehen und wie gesagt, ne Laserwasserwage ist auch noch dabei ;)
Die Profile hab ich mitsamt Zubehör im I-Net bestellt was mich zusammen ca. 30 € gekostet hat. Der Preis kam aber auch nur zustande weil das der Mindestbestellwert war..
Die Kamera ist ganz normal wie vom Stativ auch abnehmbar. Verwendet hab ich hier den oberen Teil eines Walimex Kugelkopfes der glaube ich 16€ gekostet hat.

Stabil genug ist er....

erstes Ergebnis:hier...
 
Schaut doch gut aus.

Bist du aus Amberg??
 
Jepp, der Adapter von egly2k ist genau nach dem Prinzip wie der von trozzreaxxion und damit auch so wie meiner:-) das funktioniert prima damit.
(Hab mir jetzt übrigens die Panoramplatte von Novoflex als Unterbau bestellt).

rgds,
Helge
 
Ganz ehrlich,

wenn ihr so einen Aufwand beim Bau eines Adapters betreibt, dann sollte er m.E. schon multirowfaehig sein. Wollt ihr partout niemals nie Multirows machen, dann reicht auch eine einfachere und billigere Konstruktion aus Baumarktwinkeln oder ein Hochformatwinkel auf einer Schiene.

Hihi,
um diesen Drehteller einer LASERwasserwaage bin ich auch wer weiss wie oft rumgeschlichen. das ist vom Prinzip her toll, weil es auch 3 Schruaben zum Nivellieren gibt. Nun gut, irgendwann habe ich in den sauren Apfel gebissen und die suendhaft teure Novoflexplatte gekauft - jetzt ist Ruhe ;-)

Fuer Selberbauer:
Die von mir verwendeten Profile bekommt man bei ITEM-International in Solingen. Kostet zusammen ~ 30 EUR, Mindestbestellwert ist glaune ich mittlerweile 50 EUR. Aehnliche Profile gibt es auch von Bosch-Rexroth und einigen anderen Herstellern. Ich habe mittlerweile einige Adapter aus 30x30 Profilen (mit 6mm Nut) gebaut. Das scheint mit fuer einen SLR die richtige Dimension zu sein. 20x20 wie bei Helge geht auch und ist deutlich kompakter, allerdings sollte es dann nicht windig sein ;-)

Wichtig beim Bau sind eigentlich nur die beiden Bohrungen durch das senkrechte Profil bzw. die Kippachse. Die sollten so genau wie moeglich sein. Da wuerde ich zumindest eine ordentlich Staenderbohrmaschine empfehlen. Alles andere ist ein Klacks.
Kostet aber am Ende wg. der Novoflexplatte und der Schnellwechselhalterung (Manfrotto) alles in allem auch knapp 200 EUR und fuer weniger Geld und ohne Selberbasteln gibt's auch schon den Panosaurus ( http://gregwired.com/pano/pano.htm ) oder den King-Pano ( http://www.kingpano.com/gallery/index.php ). Beide multirowfaehig, beide ohne Schnellwechselloesung. Beide sind aus Kunststoff. Der des Kingpano soll angeblich sehr verwindungssteiff sein. Der laesst sich im Gegensatz zum Panosaurus scheinbar unbegrenzt kippen.

best, mike
 
Laserwasserwagen mit diesem Nivelliersockel hatte ich auch oft in der Hand...
Immer die Stativbeine vorsichtig hoch oder runter zu verstellen ist einfach zu nervig.
Ich hab mich dann für den Manfrotto Nivelliersockel MA 338 entschieden:
http://www.manfrotto.com/Jahia/cache/offonce/pid/2360
Einfach geniales Teil. Darüber ist dann ein Klickstop-System.
Jetzt bin ich zufrieden und hab was robustes.

Muss Mike da recht geben: wenn es ordentlich sein soll kommt doch was an Kosten zusammen.
Eine weitere günstige Lösung wäre der NodalNinja: http://www.nodalninja.com/
Ein Test der älteren Version: http://www.tawbaware.com/nodalninja_review.htm
Mittlerweile ist er weiter verbesssert. Macht eigentlich einen auch guten Eindruck.

Gruß
Pauli
 
hallo!

nachdem das thema eigenbau-nodalpunktadapter ja doch immer wieder aktuell wird, möchte ich mal meine lösung vorstellen.

mein nodalpunktadapter wurde zusammen mit bernhard vogl (insider kennen ihn wahrscheinlich ;) ) "entwickelt" und von einem bekannten nach unseren vorgaben ziemlich professionell gefertigt.

er besteht aus schwarz-eloxiertem aluminium und ist für eine belastung von mind. 2 kg ausgelegt (habs aber noch nicht getestet, da die 20d mit peleng grade mal 1kg auf die waage bringt :D )

auch wenns für meinen bevorzugten verwendungszeck (QTVR´s mittels peleng-fisheye) nicht unbedingt nötig ist, ist er natürlich uneingeschränkt multirow-fähig.

bild 1 und 2 zeigen den fertig montierten adpater in grundstellung bzw. nach oben geschwenkt.

bild 3 zeigt den zerlegten adapter zwecks packmaß.

lg, georg

ps: @mike: wir hatten auch mal mailkontakt vor längerer zeit, damals hatte ich einen n.p.a. nach deiner anleitung gebaut.
:)
 
trozzreaxxion schrieb:
Hi Pauli,
lange nichts voneinander gehoert :-)
Hi Mike!
Ja, ich halt mich wacker und hab nicht nur den Sprung zur DSLR geschafft,
sondern nun auch endlich ein Fisheye, etc.
Das Thema ist halt immer wieder faszinierend...

Schon lustig, aber irgendwie trifft man die Freaks dann doch immer wieder,
wobei du definitiv mehr Dienstjahre auf dem Buckel hast :D .

Der oben gezeigt Adapter macht einen robusten Eindruck und
lässt sich trotzdem gut transportieren. Gefällt mir!
 
trozzreaxxion schrieb:
Ganz ehrlich,

wenn ihr so einen Aufwand beim Bau eines Adapters betreibt, dann
best, mike
Hallo zusammen, also wenn ihr a) die gleiche Kamera, b) das gleiche Objektiv (oder das Zoom bei gleicher Brennweite) und c) das gleiche Stativ verwendet,

.....dann geht es auch wesentlich einfacher...... (mein Adapter kostete mich nichts (Abfallprodukt) nebst ein wenig Handarbeit, und wiegt 60 Gramm)
Viele Grüsse Armin
 
So, jetzt muss ich mich auch mal melden, da ich vor Kurzem auch nen Panokopf gebaut habe.
Gekostet hat mich das ganze schätzungsweise 50-70 €.
Der "Panoramateller" (rot) ist eigentlich eine Halterung für eine Laserwasserwage, die es mal beim Obi für 20 € incl. Stativ (siehe Bild) gab.
Er ist nivilierbar, hat eine Gradanzeige für exaktes drehen und wie gesagt, ne Laserwasserwage ist auch noch dabei ;)
Die Profile hab ich mitsamt Zubehör im I-Net bestellt was mich zusammen ca. 30 € gekostet hat. Der Preis kam aber auch nur zustande weil das der Mindestbestellwert war..
Die Kamera ist ganz normal wie vom Stativ auch abnehmbar. Verwendet hab ich hier den oberen Teil eines Walimex Kugelkopfes der glaube ich 16€ gekostet hat.

Stabil genug ist er....

erstes Ergebnis:hier...


Kann mir jemand sagen wie die Profile genau genannt werden? Ist so blöd wenn man bei der Firma anruft und nicht genau weiß wie das zeugs heißt...
 
Hi!

Die Profile gibts hier:
Profile

Ich habe die von Rose+Krieger verwendet. Die liefern auch kleinere Mengen.
Genauergesagt war es das Profil S30x30 aus diesem Katalog:Katalog

Gruß
Egly
 
Also ich habe wie gesagt die 30x30er. Von der Stabilität her völlig ausreichend!!! Besser wären meiner Meinung nach sogar 20x20er, aber die gabs nicht..
 
Hey,

wenn ihr 20x20 Profile sucht guckt mal bei der firma item nach.
Das läuft im Katalog unter Profilgröße 5.
Und bei der Stabilität würde ich mir bei 20x20 auch noch lange keine Gedanken machen. Ich bin eben noch in einem Gestell geklettert mit 40x40 Profil und doe Profile waren 1300 lang (und nnur an den Enden aufgehängt), wer es also schafft eine merkliche Durchbiegung mit seiner Kamera hinzubekommen kann sich ja beschweren kommen ;) . Und wer es ganz genau nimmt kann sich sogar sein Profil berechnen, die Angaben zur Berechnung sind bei item auch im Katalog angegeben.

Gruß
 
Liebe nette Forum-Gemeinde,
kauft das Magazin "FOTOhits-NR.2/2007" (Magazin für Fotografie und Bildbearbeitung).
Jeder Leser dieser Ausgabe bekommt durch bezahlen der Versandkosten, ein gratisperlpanorama-Set incl. grundsoliden Drehteller, sowie die Software Ulead Cool 360.(Bis 30.04.07)
Ein frohes Osterfest wünscht,
der Osterhase
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten