• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pano / Farben & Sättigung krieg ich nicht hin

Solche selektiven Änderung (z.B. einen dunklen Bereich an einer bestimmten Stelle des Bildes dezent aufhellen uvam) lassen sich mit Viveza aus der DxO Nik Collection perfekt und blitzschnell lösen. Viveza verwende ich an praktisch jeden Bild, egal ob Portrait, Tierbild oder Landschaft.

.
 
Solche selektiven Änderung (z.B. einen dunklen Bereich an einer bestimmten Stelle des Bildes dezent aufhellen uvam) lassen sich mit Viveza aus der DxO Nik Collection perfekt und blitzschnell lösen.

Was kann das Ding besser, was nicht mit LrC mit den ganzen Farbeinstellmöglichkeiten und Maskierungsmöglichkeiten nicht geht?
 
Ich steuere auch mal einen Versuch bei:
Ausgehend von dem Pano als TiFF-Datei, habe ich ein "unechtes" DNG hergestellt. Anders als die NikCollection, kann "Camera Raw" ja einzelne Achtel des Farbkreises nach Helligkeit, Sättigung und "Drehung"/Hue behandeln. Hier habe ich mehrere Parameter verändert.
• Die Daten des erwähnten unechten DNG gebe ich, bei Bedarf, gern durch.
— Wichtig find' ich: Dass hier nur zum Teil vollflächig gearbeitet wird, sondern überwiegend "getupft" —
Außerdem
am Höhenzug (Maske gesetzt):
• Akutanz und Schärfe des Höhenzuges erhöht um je +33
• Sättigung der Farbkreis- Achtel: Gelb, Grün, Türkis, Blau, Lila verringert um -33...-48. Verstärkt: Rot und Orange um +33
• Berg vorn links. Wie vor, aber mit etwa halbierten Werten
• Gradient vom oberen Bildrand bis Hälfte des Wassers: -0.7 Stufe, Lichter -66, Tiefen +99.
• Gradient vom unteren Bildrand bis etwa Mitte: -0.3 Stufe
• Links oben stehende dunkle Wolken etwas herausgetupft : +0.3 Stufe, Kontrast -33, Lichter -33
• Höhenzug mit hineingetupftem Abdunkeln der Mitteltöne dunkler gemacht
• In den Color Efex Rotfilter +134, mit 33 Prozent an Deckung über das Bild gelegt
Kontraststeigerung unter Strg/Apfel M auf ganze Skala gestreckt
in den ColorEfex: Detail Extractor "fein" +22, Kontrast +22
Nik Sharpener in Ausgangseinstellung angewendet.

Etwas schade finde ich, dass das Bild bei 24mm und Querformat aufgenommen wurde. Wäre etwa die 35er- Brennweite zum Einsatz gekommen, wären es mehr Shots geworden, dafür aber mit guten Chancen auf eine höhere Detailzeichnung — etwa die Tannenbäume.
Leider haben die Bilder deutlich sichtbare Farbfransen ("CA"), im Vordergrund mit seinen härteren Tonwertübergängen. Vielleicht erst die Farbfransen herausrechnen, und dann erst stitchen.
Der Einsatz eines Polarisationsfilters hätte geholfen, den atmosphärischen Dunst wirksamer in den Gruff zu kriegen.
Ein schönes Motiv !
 

Anhänge

  • Pano_unbearbeitet.-231130.1--02.1500DExF22K22.BrnMp.Grd.BW-red133pc.BkGrdSat55--33pc.NSP-1200p...jpg
    Exif-Daten
    Pano_unbearbeitet.-231130.1--02.1500DExF22K22.BrnMp.Grd.BW-red133pc.BkGrdSat55--33pc.NSP-1200p...jpg
    382,7 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Was kann das Ding besser, was nicht mit LrC mit den ganzen Farbeinstellmöglichkeiten und Maskierungsmöglichkeiten nicht geht?

Nik nannte das Ganze (DxO behielt das natürlich bei) die U Point-Technologie. Hier sieht man das recht gut:

https://nikcollection.dxo.com/de/tools/ >> dort etwas herunterscrollen.

Das kann man natürlich auch mit Photoshop, Lightroom oder was auch immer machen, aber bei weitem nicht so schnell, einfach und wirklich intuitiv.

Will ich zB hier die Jeans (und wirklich nur die blauen Jeans) etwas heller machen (oder mehr Kontrast, rot, Sättigung, Wärme oder was auch immer ändern), klicke ich auf die Jeans, stelle den Durchmesser des "Wirkungskreises" ein (von innen nach außen abnehmend) und stelle an den Regler ein, was ich ändern will:

Zwischenablage01.jpg



Das Ergebnis wird - das lässt sich einstellen - noch auf eine separate Ebene gebracht. Dort kann man dann immer noch mit der Transparenz und allem weitermachen, was Ebenen in PS halt können.


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erklärungen. Muss ich vielleicht mal testen. Wobei LrC mit den KI-Masken und den neuen Farbreglern da echt ordentlich nachgelegt.

In Viveza dauert das, was ich oben beschrieben, wirklich nur Sekunden - die U Points machen das möglich.:)

Viveza ist ja nur ein Tool von 8 der Collection. Color FX ist ebenso einzigartig. Daneben setze ich (vornehmlich bei Portraits) auch mal Silver FX ein.

.
 
Hier im Forum hat ein Fleißiger alle Tipps und Tricks zur universellen Nik Collection per YouTube Video zusammengetragen:


und direkt hier:


.
 
Hallo zusammen

Vielen Dank für all eure Bilder und Erklärungen. Es ist natürlich richtig, dass ich bei meinen Versuchen nur global die Einstellungen verändert. Ich muss mich nun mal definitv mit den Möglichkeiten von DxO, vor allem der U-Point Technologie auseinandersetzen. NIK habe ich leider nicht (und Black Friday Sale ist gerade durch :-)

Es gab aber schon einige Bilder von euch die mir richtig gut gefallen haben, so z.B. Sailor 25, mopperle, Berlin Photo aber auch sissen. Eigentlich sind alle besser als meine Variante 😄 Die dunklere Variante von Vinterland hat auch was, ist mir fürs Büro dann aber doch zu duster :D
Danke auch an SchwedenwuerfelOtto für die weitergehenden Erklärungen. Ja wenn man diese Dinge jeweils schon vorher wüsste...

Ich werde mir eure Vorschläge noch einmal genauer anschauen und dann wahrscheinlich doch noch einmal selbst versuchen, möchte ja auch etwas lernen dabei!

Vielen Dank!
Oliver

 
Ich muss mich nun mal definitv mit den Möglichkeiten von DxO, vor allem der U-Point Technologie auseinandersetzen. NIK habe ich leider nicht (und Black Friday Sale ist gerade durch
Ich brauchte von DXO nur die reine Konvertierung nach TIF, in DXO erfolgte also keinerlei "aktive" Bearbeitung durch mich. Die entstandenen TIF's sind dann im Panoeditor gelandet - der hat einfach nur die 3 Bilder zum Pano berechnet und die finale Datei hat in Photoshop eine leichte Anpassung der Luminanz der Grüntöne erfahren - mehr war das nicht.
 
in DXO erfolgte also keinerlei "aktive" Bearbeitung durch mich
Da ist mein Workflow komplett anders. Ich bin momentan sehr selten unterwegs "nur" um zu fotografieren. Die Kamera ist halt bei Ausflügen/Wanderungen/Ferien mit der Familie dabei und die Fotos entstehen unter dieser Bedingung. Und sie sind dann auch hauptsächlich fürs Familienalbum. Entsprechend schnell muss das Post-Processing gehen, das heisst alles in einer Software. Ich habe keine Zeit um hunderte Bilder richtig schön zu bearbeiten. Und mit diesem Ansatz bin ich nun halt auch an dieses Panorama gegangen wobei es sich hier definitiv lohnt mer Zeit zu investieren. Das Problem ist jetzt aber dass ich ausser "schnelles" Bearbeiten gar nichts kann, mich also zuerst mit all den Möglichkeiten auseinandersetzen und viel ausprobieren muss.
 
Volle Auflösung hier:
Ich hab erstmal vorweg entwickelt in darktable. Dabei die lokalen Kontraste im Himmel verstärkt. Beim linken Bild den hellen Bereich über dem Bergrücken etwas runtergezogen.
Anschließend hab ich mit PTGUI gestitched. In Gimp hab ich mittels Warp Transform ein paar kleine Lücken gefüllt, die an der Unterkante unten im Wald durch den von mir gewählten Ausschnitt entstanden sind.
Anschließend noch ein bisschen farbliches Feintuning mittels dt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kamera ist halt bei Ausflügen/Wanderungen/Ferien mit der Familie dabei und die Fotos entstehen unter dieser Bedingung.
habe ich bis vor 30 Jahren auch so gemacht, heute aber unter solchen Bedingungen lasse ich die "große"Kamera(technik) gleich zu haus und nehme die Kompakte "die von allem ein bisschen kann" mit
Entsprechend schnell muss das Post-Processing gehen, das heisst alles in einer Software
Was zwingt dich denn zu "entspechend schnell"? Für mich muss nicht alles in einer Software gemacht werden, ich mag stattdessen Programme die Nischen bedienen und dabei entsprechende Möglichkeiten bieten.

eins gilt immer:
gut Ding braucht Weile
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten