• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Pancake-Objektiv F2,5/ 14mm

Rolandist

Themenersteller
Hallo,

hat denn jemand das gute Stück schon? Das Ding scheint inzwischen lieferbar und ich frage mich insbesondere ob es:

- viel besser bei 14mm als das 14-45mm ist
- im Vergleich zum 7-14mm besser / gleich gut ist.

Irgendwie bin ich hin- und hergerissen ob diese FB überhaupt sinnvoll ist. 12mm wären sicherlich wesentlich besser als 14, andererseits fotografiere ich gerne und viel mit dem 14-45 gerade bei 14mm wo es übrigens sehr gut abbildet. Etwas mehr als Blende ist auch nicht die Welt, andererseits kann es z.B. in Skiurlaub eine fantastische Kombi sein die an einer GF1 locker in die Jackentasche passt.

Hat denn jemand schon Erfahrungen gesammelt und kann diese mal kundtun bzw. in Form von Beispielen posten?

Vielen Dank!
 
das Ding macht Sinn, wenn Du mit Pancakes fotografierst ... und dann ist 14mm sinnvoller als 12mm, weil Dir sonst der gemässigte Weitwinkel fehlt.

Wenn Du auf Zooms setzt, brauchst Du kein einzelnes Pancake dazwischen, ausser wegen der Lichtstärke.
 
das Ding macht Sinn, wenn Du mit Pancakes fotografierst ... und dann ist 14mm sinnvoller als 12mm, weil Dir sonst der gemässigte Weitwinkel fehlt.

Wenn Du auf Zooms setzt, brauchst Du kein einzelnes Pancake dazwischen, ausser wegen der Lichtstärke.

Ja und nein. Klar auch das 20er Pancake hat erst mal den entscheidenen Größenvorteil gegenüber dem Zoom. Es ist aber zudem einen Tick besser vor allen leicht abgeblendet. Und der Lichstärkenvorteil ist deutlich. Eben 2 Blenden gegenüber dem 14-45 und nicht nur eine Blende.

Und 12mm fände ich einen deutlich Vorteil gegenüber 14. Erstere Brennweite kann ich noch leicht croppen, andersherum geht das nicht. Das ist aber wurscht, weil es nur mal so ist wie es ist.
 
Das 14er mit F2,5 ist so gewählt, weil man den Bildwinkel relativ kompakt lichtstark machen kann, ohne all zu viel Verzeichnung korrigieren zu müssen.
Bei einem 12er sähe das schon anders aus, besonders in gleicher Lichtstärke.
An sich geht das schon, nur der Markt muß es bezahlen wollen.
Das ZD 11-22 mit F2,8 ist da ja ein gutes Beispiel.
Für ein Zoom das dazu mehr an Brennweitenmöglichkeiten bieten kann, rechnet sich das noch
Als Festbrenweite mit 11mm und F2,8 wäre es nicht weniger Aufwendig und bestimmt nicht kompakter und bestimmt nicht preiswerter.

Ich hoffe ja, es gesellt sich noch ein Tele PanCake mit 45mm und F2,5 zu einem guten Preis dazu.
Dann hätte man was wirklich kompaktes mit ausreichender Lichtstärke.
Das 14er für Landschaft (abgeblendet) und für Architektur und Lichtstärke für innen.
Das Normalobjektiv als 20er für den Abende und mit allround Bildwinkel. Und ein gutes Portraittele mit dem 45er. ;)

Je nach Vorlieben ergänzt man dann das 20er um das 7-14 oder das 14-45er und/oder zusätzlich um ein weiteres FB.
Oder es reicht 14mm F2,5/45mm F2,5 an zwei Gehäusen.

mfG
 
Wir rutschen ein bisserl in die "wünsch-dir-was" Ecke ab, aber:

Klar sind 28mmKB leichter zu bauen als 24mm. Trotzdem sind gerade im UWW Bereich Festbrennweiten sehr beliebt eben weil Sie weniger verzeichnen als ein Zoom.

Eine 28mm Festbrennweite hatte ich schon im Canon Bereich und richtig glücklich bin ich ehrlich gesagt damit nicht geworden. Das kann bei mFT aber anders sein, der Einsatzbereich ist eben auch ein ganz anderer. Ein Telepancake ist sicherlich schwierig zu bauen, wenn nicht gar unmöglich. Vergrößern braucht nun mal große oder dicke Linsen.

Aber zurück zum Thema: hat jemand denn schon dieses flache Dingsda?
 

Jaaaaaaaaah!

Sieht mal echt nett aus, mit der Retrohülle und der Flunder drauf. Wie isses denn nuuu?

Edit: Inzwischen habe ich auch den verlinkten Test im Nachbarforum gefunden und gelesen. Mmmmh so richtig überzeugt hat mich das Ding jetzt nicht. Auf F4 abblenden für scharfe Ecken/Ränder? Das kann mein 14-45 derzeit auch. Bleibt die Größe, die ist natürlich nett...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaaaaaaaaah!

Sieht mal echt nett aus, mit der Retrohülle und der Flunder drauf. Wie isses denn nuuu?

Edit: Inzwischen habe ich auch den verlinkten Test im Nachbarforum gefunden und gelesen. Mmmmh so richtig überzeugt hat mich das Ding jetzt nicht. Auf F4 abblenden für scharfe Ecken/Ränder? Das kann mein 14-45 derzeit auch. Bleibt die Größe, die ist natürlich nett...
die Blätter in dem Vergleich sind nicht in der gleichen Ebene ;) (kuck mal an die Wand dahinter) ... aber wie ich schon sagte, mit Pansonic Zooms ist der Grund für ein Pancake wirklich nur die Grösse und Lichtstärke.

Der Unterschied zwischen dem 14-45 und dem Pancake ist gering genug, dass man ihn in der Praxis vernachlässigen kann (so gross veröffentlicht niemand von uns mit einer FT, dass das relevant würde)

Abgesehen davon würde ich an Deiner Stelle diesen Test mal mit einer beliebigen anderen (nicht Makro)Festbrennweite ähnlichen Bereichs eines anderen Herstellers wiederholen ;) Du wirst staunen.



Hier noch ein kleiner Vergleich zwischen den Standardzooms verschiedener EVIL Hersteller:

http://www.seriouscompacts.com/f41/mirrorless-camera-standard-zoom-shootout-impressions-558/


;) damit Du Dein 14-45 noch mehr lieben lernst .. das Teil ist wirklich saugut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein kleiner Vergleich zwischen den Standardzooms verschiedener EVIL Hersteller:

http://www.seriouscompacts.com/f41/mirrorless-camera-standard-zoom-shootout-impressions-558/

Na toll!
Bis eben war ich noch ganz zufrieden mit dem Zuiko 14-42... nun muss ich mir doch noch eine G1 mit Pana 14-45 besorgen ;)
Schade, dass man die Ergebnisse nach der Objektivkorrektur nicht verglichen hat...

Übrigens: Das neue Pana 14-42 hätte ich mir noch schlechter vorgestellt, nachdem es bei dpreview aufgrund der angeblich schlechten Performance bei Offenblende so zerrissen wurde... Allerdings ist dieses Objektiv ein No-Go: Es faßt sich dermaßen billig an (hatte gestern eine G2 in der Hand), dass selbst das Plastik-Zuiko hochwertiger wirkt.
 
Ich hoffe ja, es gesellt sich noch ein Tele PanCake mit 45mm und F2,5 zu einem guten Preis dazu.
Schlagt mich, wenn ich falsch liege, aber ist die Brennweite nicht als der Abstand zwischen Linse und Brennpunkt (=Fokus) definiert?

Demnach müssen bei einem 45mm Objektiv eben auch diese 45mm "Luftlinie" zwischen Sensor und Linse vorhanden sein.
Und das geht sich bei mFT in Form eines Pancakes nie und nimmer aus.
Bei den berühmten Pentax-Pancakes liegt der Sensor, DSLR-bedingt, deutlich weiter vom Objektiv entfernt, so dass sich bis zu 70mm Pancakes ausgehen. Man hat zwar leichte Tele-Pancakes, aber dafür ist die Kamera eben viel "fetter". Irgendwo muß der Raum gutgemacht werden. Und dieser Raum existiert bei mFT in nur viel geringerem Ausmaß.
Demnach glaube ich nicht, dass Pancakes über ~25-30mm Brennweite möglich sind.

Oder kann man sich doch mittels irgendwelcher optischer Tricks behelfen?


Kurz noch zum 14er Pancake:
Von der Auflösung her ist es schwächer als das 20er Pancake. Ich schätz es generell etwa auf Niveau des 20ers bei Offenblende ein, meine aber, dass es diese Leistung bereits bei Offenblende zeigt und durch Abblenden "nur" die soften Ecken los wird. Zumindest meine bisherige Erfahrung.
Im Vergleich zum 14er wirkt das kleine 20er ungewohnt groß und wuchtig.
Insgesamt eine tolle Ergänzung zum 20er. Der Bildwinkel erfordert gänzlich andere Bildkompositionen.
Glaub allein mit den beiden werd ich noch viel Spaß haben. ;)



Grüße
 
Mmmmh so richtig überzeugt hat mich das Ding jetzt nicht. Auf F4 abblenden für scharfe Ecken/Ränder? Das kann mein 14-45 derzeit auch. Bleibt die Größe, die ist natürlich nett...

...und die Lichtstärke, eine Blende, ist auch nett, und die Naheinstellgrenze, 18cm vs. 30cm, auch nett. ;)

Eine normale Festbrennweite, die auf Lichtstärke und Auflösung bzw. Kontrast optimiert ist, ist es nicht, weil das Hauptaugenmerk auf Größe und Gewicht liegt. Nebenbei bietet es trotzdem noch eine Blende mehr Spielraum und eine Naheinstellgrenze, die es gerade in der Natur doch sehr interessant macht. Das überzeugt von sich aus, oder eben nicht, weil man die Qualitäten nicht braucht. In dem Fall würde ich dann vom Pancake abraten. ;)

Da Panasonic noch ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv angekündigt hat, ohne irgendwelche Eckdaten zu nennen, wäre das dann vielleicht das Mittel zur Wahl. :)

Ich gebe meines jedenfalls nicht mehr her, schon gar nicht zu dem Preis, für das ich es bekommen habe.
 
Hier noch ein kleiner Vergleich zwischen den Standardzooms verschiedener EVIL Hersteller:

http://www.seriouscompacts.com/f41/mirrorless-camera-standard-zoom-shootout-impressions-558/


;) damit Du Dein 14-45 noch mehr lieben lernst .. das Teil ist wirklich saugut.

Jaaa das ist mir schon letzten Urlaub aufgefallen. Licht war ausreichend da und viele wirklich gute Fotos sind mit dem 14-45 entstanden. Und das obwohl noch die 5D im Gepäck war.

Der Grössenvorteil ist soone Sache. Denn das 14-45 passt auch so gut ohne Kamera in die Tasche, das 20er ist eben dann immer schon allein als Transportobjektiv drauf und wird dann ggf. durch das 14-45 schnell ersetzt. Klappt soweit gut.
 
Um mal wieder auf das Thema zu kommen:

Das 14/2,5 habe ich mir vor allem als kleines AL-Objektiv geholt.

Ich habe damit letztes WE den Martinsbasar unserer Tochter in der Schule fotografiert.
Zusammen mit max. Iso 400, IS on (an der E-P1) und Blende 2,5 sind Fotos entstanden, die mit dem Kit-Objektiv oft schon verwackelt gewesen wären.
Das 20/1,7 wäre dort einfach nicht "weitwinkelig" genug gewesen.

Das sind natürlich keine messbaren Ergenbisse, aber dafür fotografiere ich auch nicht in erster Linie... ;)

Ich hätte diese Bilder natürlich auch mit meiner DSLR machen können.
Rein technisch gesehen wären sie wahrscheinlich sogar noch etwas besser geworden, aber so trotzdem nie entstanden.
Denn der größte Vorteil der P1 mit dem kleinen Keks dran ist, dass das Ding niemand als vollwertige Kamera "ernstnimmt".

Die Besucher (und insbesondere die Kinder) haben sich deutlich natürlicher gegeben, als wenn ich mit meiner "Grossen" auf sie gezielt hätte.

Ingo

P.S. Die Bilder kann ich leider nicht zeigen, da sie nur im Rahmen der Schulveranstaltung verwendet werden dürfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na toll!
Bis eben war ich noch ganz zufrieden mit dem Zuiko 14-42... nun muss ich mir doch noch eine G1 mit Pana 14-45 besorgen ;)
Schade, dass man die Ergebnisse nach der Objektivkorrektur nicht verglichen hat...

Übrigens: Das neue Pana 14-42 hätte ich mir noch schlechter vorgestellt, nachdem es bei dpreview aufgrund der angeblich schlechten Performance bei Offenblende so zerrissen wurde... Allerdings ist dieses Objektiv ein No-Go: Es faßt sich dermaßen billig an (hatte gestern eine G2 in der Hand), dass selbst das Plastik-Zuiko hochwertiger wirkt.

im wirklichen Leben ist das 14-42 von Oly auch gut :) ... die wenigesten Bilder werden den Unterschied bei üblicher Ausgabegrösse zeigen.

beim 14-42 kann man nur sagen, das ist ein gutes Kitobjektiv ... das 14-45 ist halt ein Ausnahmeobjektiv, das durchaus die Klasse des 14-54 hat.
 
Schlagt mich, wenn ich falsch liege, aber ist die Brennweite nicht als der Abstand zwischen Linse und Brennpunkt (=Fokus) definiert?

Demnach müssen bei einem 45mm Objektiv eben auch diese 45mm "Luftlinie" zwischen Sensor und Linse vorhanden sein.

Oder kann man sich doch mittels irgendwelcher optischer Tricks behelfen?
Durch eine sog. retrofokus-Konstruktion kann der Strahlengang zwischen
Brennpunkt und Film/Sensor durchaus noch gespreizt werden, um einen
kleineren Abstand als den per Definition nötigen zu erreichen. Geht aber
alles auf Kosten der optischen Qualität bzw. nur mit hohem finanziellem
Aufwand sind hier Probleme zu vermeiden...
 
Durch eine sog. retrofokus-Konstruktion kann der Strahlengang zwischen
Brennpunkt und Film/Sensor durchaus noch gespreizt werden, um einen
kleineren Abstand als den per Definition nötigen zu erreichen. Geht aber
alles auf Kosten der optischen Qualität bzw. nur mit hohem finanziellem
Aufwand sind hier Probleme zu vermeiden...

war es nicht eher so, dass man durch Retrofokuskonstruktionen den Abstand vergrössert, um den Platz für Spiegel in SLRs zu überbrücken?

Weshalb die Weitwinkel an (D)SLRs deutlich grösser und schlechter sind als mit gleichem Aufwand für Messsucherkameras gerechnete Objektive. (vergleiche Leica R mit Leica M)


Was Flyingrooster meint ist ein Teleobjektiv.

Im Unterschied zu klassischen Fernobjektiven, die die Baulänge ihrer Brennweite haben mussten kann man Teleobjektive deutlich kürzer bauen (die letzten Vertreter der Kategorie Fernobjektiv sind zB die in den 80er Jahren beliebten Beroflex "Wundertüten" 8/500 etc.)
Die Baulängenverkürzung erreicht man durch eine Konstruktion, die sozusagen einen Telekonverter fest eingebaut hat. (/edit: hmm, eigentlich auch eine Retrofokuskonstruktion, wenn man genau nachdenkt ;) hat Lemonbaby ja eigentlich doch richtig geschrieben ...)

Was uns aktuell (im "Telebereich") begegnet sind nahezu ausschliesslich Teleobjektive :) ... obwohl so ein Fernobjektiv eine erstaunliche Qualität bieten könnte, bei supereinfacher Konstruktion ...
 
Durch eine sog. retrofokus-Konstruktion [...]
Aja, danke. Bislang waren mir, wie Nightstalker richtig vermutet hat, Retrofokuskonstruktionen nur im Zusammenhang der Überbrückung längerer Entfernungen zwischen Objektiv und Sensor geläufig, nicht umgekehrt.
Wenn es zur Verkürzung des Strahlengangs ebenfalls funktioniert, umso besser. Aber lassen diese zusätzlichen Elemente dann auch noch eine hochkompakte Pancake-Konstruktion zu?
Ist jemandem irgendein Pancake derartiger Konstruktion bekannt?

Wär fein wenn es doch ginge, ohne dramatische Qualitätseinbußen...


Grüße
 
Naja, die Frage ist, was man unter "Pancake" versteht. Mir würde als Ergänzung ein 35/2 gefallen, das ließe sich schon noch sehr kompakt bauen, auch wenn es wohl kaum kleiner als das 20er wäre. Ich fände gerade im Telebereich auch Klappobjektive, gern auch automatische, interessant. Ein 100/4 in sehr guter Qualität mit kleinem Packmaß im Ruhezustand wäre was feines.
 
Wie sieht es eigentlich mit den CA's bei dem neuen Pancake (an einer PEN) aus?

/OT
im wirklichen Leben ist das 14-42 von Oly auch gut :) ... die wenigesten Bilder werden den Unterschied bei üblicher Ausgabegrösse zeigen.

beim 14-42 kann man nur sagen, das ist ein gutes Kitobjektiv ... das 14-45 ist halt ein Ausnahmeobjektiv, das durchaus die Klasse des 14-54 hat.

...und nun ist es passiert. Habe mir das 14-45 bestellt ;)
Aber stimmt schon: Das Oly ist außer in der Tele-Stellung schon ganz ordentlich.
Über kurz oder lang möchte ich aber noch einen Pana-Body haben... Daher der Kauf des Pana's... sonst hätte ich es nicht gemacht.

/OT
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten