• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonics kleine MFT-Kamera?

Das wäre schön. Aber funktioniert der Ultraschall-AF denn an der E-620?
 
Das wäre schön. Aber funktioniert der Ultraschall-AF denn an der E-620?

Warum sollte er er nicht. :confused:

Das 70-300 ist sicher nicht das schnellste aber an einer E-620 ist es der G1 Kombi noch um Welten überlegen.

Ich muss mit erstaunen feststellen wie viel Quatsch in letzter zeit hier geschrieben wird.

Der E-620 Af ist mindestens auf selber Ebene wie der einer 30d und auch dort bezweifelt keiner das man damit relativ gut Hundeaction fotografieren kann.
Das 70-300 ist übrigens das langsamste Teleobjektiv von Oly.
 
Das wäre schön. Aber funktioniert der Ultraschall-AF denn an der E-620?

Hi,

also wenn ich mir deine Beispielserie ansehe fällt mir auf, dass du relativ weitwinklig fotografiert hast. In solchen Situationen wird die AF-Geschwindigkeit für kaum eine Kamera die Begrenzung darstellen. Schwierig wird es, wenn der Ausschnitt kleiner gewählt wird. Denn dann wird die Tiefenschärfe auf nur wenige cm fallen und der AF wird herausgefordert präzise und schnell zu arbeiten. Falls du mit dem was du mit deiner Kombination erreichst zufrieden bist, brauchst du die Kamera keinesfalls ersetzten. Ansonsten finde ich persönlich die Geschwindigkeit einer E-620 + 40-150 Kit Zoom erstaunlich gut. Lass dich aber erst auf etwas Neues ein, wenn du dir sicher bist, dass es besser funktioniert. Eventuell mal eine E-620 ausprobieren (E-410/420/510/520 gehen auch, sind nicht sehr viel langsamer).

Viele Grüße

Yasir
 
Hi Yasir,

nee - so ganz zufrieden bin ich halt nicht. So wirklich gestochen scharf sind meine Action-Bilder halt höchst selten. Das konnte ich mit meiner FZ30 besser. Allerdings ist das ja auch was ganz anderes. Aber bisher dachte ich halt, ich müsse mit diesem Kompromiss zwischen Kompaktheit und Geschwindigkeit vorerst zufrieden sein - und außerdem bin ich ja noch dabei zu lernen, aus der G1 das Optimum rauszuholen. Doch wenn es mit der E-620 nun doch deutlich besser gehen sollte wäre ich ja sogar bereit, mich durch ihre verschachtelten Menüs zu ackern.
 
Die E-620 selbst hat einen sehr schnellen AF ! Die Begrenzung liegt im Objektiv: Das 70-300 ist eben relativ langsam. Ein Ultraschallobjektiv an der E-620 wird die G1 in jedem Fall übertreffen.
Gruß, leicanik
 
Naja, für Video würde ich die Stabifrage allerdings ganz entspannt sehen, denn das eigentliche "no go" (was für ein Wort :rolleyes:) ist Video ohne Stativ...
Gruß, leicanik

es geht auch anders:
stein oder sonst was schweeres nehmen und mit einer schnur an die kamera hängen - fertig ist die staedycam.
wenn das zu schweer ist: längere schnur und bei passender höhe auf die schnur stehen und die kamera nach oben ziehen!

sobald du bestimmte bewegungen machen willst, ist ein stativ ein "no go" ;)
 
Also wenn ich Videos drehen wollen würde,
dann würde ich mir auf jeden Fall sowas...

http://www.zacutoimages.com/p408746338
anschaffen.

Denn sowohl aus der Hand als auch vom feststehenden Stativ aus bist du beim Drehen doch ziemlich eingeschränkt. Und ich glaube kaum, dass sich für die Amateure unmter uns ein Stativ-Schlitten mit den entsprechenden Gleisen lohnt.
 
Hast du Bedenken bei mFT im allgemeinen oder der PEN im speziellen?

Eigentlich genau wie ich es geschrieben habe.
Die PEN ist eine abgespeckte Systemkamera. Für ein fotografisches Werkzeug fehlt ihr (aus meiner Sicht) ein Sucher und ein kompromissloses AF-System. Das heisst nicht, dass sie keine gute Minikamera ist, oder ihr AF nicht funktionieren würde! Auch ihr Sensor ist relativ "Micro". Kleiner als die Pendants von Sigma, Pentax und Sony. Und auch kleiner als das APC-Format oder gar das Canon APS-H. Natürlich lässt sich damit eine Menge anstellen – gute Objektive vorausgesetzt – aber es gibt halt deutliche Grenzen der Halbformate zu Kleinbild, Mittelformat etc. Vorteil ist die geringere Größe und weniger Gewicht. Vorteil kann zu bestimmten Zwecken auch der Cropfaktor sein, was lange Brennweiten und viel Tiefenschärfe angeht. Ich denke nicht, dass es für Profis ein Fehler wäre zusätzlich ein kleines, feines MFT-System für Spezialanwendungen zu besitzen. Ich finds jedenfalls genial. Aber mir reicht ein Pancake, weil derzeit nur so das Prinzip MFT aufgeht. Deshalb schätze ich auch den Ansatz der DP2 sehr und würde mir eine Weiterentwicklung dieses kompakten Traumes jederzeit ansehen. Geplatzt ist für mich vorerst auch der Traum einer GRD mit APS-C-ähnlichem Aufnahmeformat und auch die (inoffiziellen) Powershot-Ankündigungen sind ernüchternd. Bleibt also erstmal die PEN und in Zukunft vielleicht die GF1.
 
...sobald du bestimmte bewegungen machen willst, ist ein stativ ein "no go" ;)
Na, das ist ja kein Video-Fred hier, darum noch eine Antwort, dann halte ich mich da raus ;):

Diese "bestimmten Bewegungen" sind vielleicht genau das, was mir oft so garnicht gefällt. Unruhige Bildfolgen statt sauberer Schwenks und ruhiger Einstellungen. Aber das ist natürlich auch eine Geschmacks- und Modefrage (genauso wie dieser Anglizismus). Und natürlich kann man auch Freihandaufnahmen einbauen. Ich bin auch nur auf das "kein Stabi ist ein no-go" angesprungen. So sehe ich das eben nicht. Aber klar ist ein Stabi für Video nützlich, keine Frage.
Gruß, leicanik
 
Eigentlich genau wie ich es geschrieben habe.
Die PEN ist eine abgespeckte Systemkamera. Für ein fotografisches Werkzeug fehlt ihr (aus meiner Sicht) ein Sucher und ein kompromissloses AF-System. Das heisst nicht, dass sie keine gute Minikamera ist, oder ihr AF nicht funktionieren würde! Auch ihr Sensor ist relativ "Micro"...
Danke, akzeptiert :D
 
Das sollte man aber vorher in der Praxis testen.

Eine E-P1 ist nur in der Theorie mit größeren Linsen wirklich handlich. Alles was mehr Gewicht und Volumen hat als ein Pancake ist ziemlich unkomfortabel zu halten. Um nicht "völlig untauglich" zu sagen.

Die PEN mit viel Glas zu "tragen" macht mir überhaupt keine Freude. Ich glaube auch nicht, dass sie jemand bei einem Spaziergang mit einem 14-42er (oder größer) längere Zeit gemütlich mit der rechten Hand halten könnte/möchte. Während man eine G1 oder E520 leicht und locker über Stunden sicher und mühelos einhändig mit sich trägt, ist das mit einer E-P1 ein echter K(r)ampf.

Das wird wahrscheinlich mit einer "GF1" auch nicht besser gelingen. Solch "Schwere Kleinen" mit fetten Linsen, lassen sich eigentlich nur in Fotoposition schmerzfrei balancieren. Pralle Klumpen Technik, ohne Griff und Halt.

Eine zusätzlich Kamera zum Daheimlassen?
Warum sollte ich die Kamera stundenlang in der Hand tragen? - Wenn ich nicht fotografiere hängt sie am Gurt um den Hals, wenn ein größeres Objektiv montiert ist.

Und ansonsten sehe ich das so: Für unterwegs kleine, kompakte, leichte Objektive (Pancakes) und für besondere Anlässe, bei denen es hautpsächlich ums Fotografieren geht auch mal ein größeres Objektiv.
Natürlich muss ich da Abstriche beim Handling machen. - Aber ich kann mir keine zwei Bodies (am besten noch mit unterschiedlichen Systemen) leisten, so dass ich eben irgendwo Abstriche machen muss.

Beim Fotografieren halte ich die Kamera ja sowieso mit der linken Hand am Objektiv und trage damit die Hauptlast.
Jungs, für euch gibts doch die GH1, G1 und evtl. EP-2 mit EVF.
Die G1 und GH1 sind mir einfach zu groß. - Aber auf einen EVF will ich trotzdem nicht verzichten. - Dafür hätte ich eben kein Problem mit einem kleineren Display.
 
...Aber ich kann mir keine zwei Bodies (am besten noch mit unterschiedlichen Systemen) leisten, so dass ich eben irgendwo Abstriche machen muss...
Außerdem würdest du dir dann ein Riesenproblem einhandeln: bei jeder Kamera sitzen die Bedienelemente woanders - und wenn du dann zur angesprochenen Hochzeit mit der seltener verwendeten Bildermaschine ausrückst, dann kanns in Auge gehen :rolleyes:
 
Warum sollte ich die Kamera stundenlang in der Hand tragen? - Wenn ich nicht fotografiere hängt sie am Gurt um den Hals, wenn ein größeres Objektiv montiert ist...
...Die G1 und GH1 sind mir einfach zu groß. - Aber auf einen EVF will ich trotzdem nicht verzichten. - Dafür hätte ich eben kein Problem mit einem kleineren Display.
Mir ist das nicht so recht klar, wie "andere" ihre "Kleine" tragen.

Für mich war es bisher immer so, dass ich die "Kleine" in der Hand hielt oder in die Jackentasche stopfte und die "Große" mit Schulterriemen oder Kameratasche transportierte.

Was es dann noch für ein Größenvorteil wäre, wenn die Kamera eh am Gurt baumelt, ist mir halt nicht so ganz klar.

Ich verkaufe keine Kameras und jeder muss/sollte mit "seiner" Wahl zufrieden sein...
Dass hier aber scheinbar die Annahme vorherrscht, die G's wären nennenswert größer oder gar spürbar schwerer als die E-P1, ist fernab der Realität und allenfalls einer klugen Marketingstrategie geschuldet.
 
...Dass hier aber scheinbar die Annahme vorherrscht, die G's wären nennenswert größer oder gar spürbar schwerer als die E-P1, ist fernab der Realität und allenfalls einer klugen Marketingstrategie geschuldet.
Größer / schwerer sicherlich nicht viel ... klobiger / wuchtiger vom Design her aber gewaltig :rolleyes: Am ehesten an den Fluchtreaktionen zu merken, wenn man sie zielend in die Runde hält
 
...Was es dann noch für ein Größenvorteil wäre, wenn die Kamera eh am Gurt baumelt, ist mir halt nicht so ganz klar...
Och - inzwischen genieße ich es sogar wieder, die LX3 in der Retro-Bereitschaftstasche um den Hals zu hängen. :cool:
Wie wäre es mit folgenden Vorteilen: deutlich weniger Gewicht am Hals / kann auch mal unter der Jacke getragen werden (Winter/Regen/Museum) / schnell griffbereit / Hände sind frei / wenn sie mal nicht schußbereit getragen wird, nimmt sie in Rucksack/Tasche/Jackentasche nicht viel Platz weg und belastet weniger gewichtsmäßig / wirkt auf zu fotografierende Personen weniger aufdringlich - also mir reichen diese Argumente.
Gruß, leicanik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten