• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Objektive an OLYMPUS OM-D E-M10

Könnte ja theoretisch sein, dass die Kamera eine Datenbank von Objektiven bereit hält und abhängig davon dann Korrekturen anbringt bzw. dem RAW-Konverter Korrekturanweisungen mitteilt. Aber das ist reine Spekulation.
 
Das kann durchaus sein, lässt aber die Frage offen, warum die Korrekturen abhängig vom Objektiv sind. Adaptierte Objektive oder Zuiko werden nicht korrigiert.
wo nicht korrigiert...auf einem panasonic body ? weil die pana keine korrektordaten von oly linsen drin haben. könnte aber auch mit dem verwendeten
raw-konverter zusammenhängen.
sitzt ja schließlich kein kleines männchen im body drin, das die bilder anschaut und korrekturdaten schreibt :evil:
 
sitzt ja schließlich kein kleines männchen im body drin, das die bilder anschaut und korrekturdaten schreibt :evil:

Das Problem könnte man umgehen, wenn nicht die Kamera eine Datenbank über Objektive besitzt, sondern das Objektiv die Korrekturdaten liefert. Dann würden auch neue Objektive an alten Bodies ohne Firmwareupdate korrigiert werden. Genau das ist ja auch der Fall, sonst müsste man ja für jedes neue Objektiv ein Firmwareupdate für die Kamera vornehmen was definitiv nicht der Fall ist. ;)

Und nach meinem Wissen kommen die Korrekturdaten auch aus einem Chip, der im Objektiv untergebracht ist und logischerweise garantiert nicht aus dem Body. Wie es sich mit den CA Korrekturdaten verhält kann ich nicht sagen, aber wäre ich Panasonic, würde ich es wohl genau so machen und keine Bildanalyse durchführen die womöglich destruktiv arbeitet. Wie gesagt; wenn jemand genauere Informationen besitz: Raus damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur so zur Info, seit der GX7 korrigieren Pana Bodies CAs auch an Oly Linsen:

siehe auch:

cameralabs.com schrieb:
It was interesting on the previous page to see the Lumix GX7 correct the Chromatic Aberration from the Olympus lens, while the EM5 did not, ...

http://www.cameralabs.com/reviews/Panasonic_Lumix_DMC_GX7/RAW_quality.shtml
 
Und nach meinem Wissen kommen die Korrekturdaten auch aus einem Chip, der im Objektiv untergebracht ist
Ja so ist es - aber das gilt nur für die Korrekturdaten, die Bestandteil des Standards sind - und das ist bei CA nicht der Fall.
Ob man neben den Standard-Daten da noch mehr durch die Schnittstelle bekommt, kann nur jemand sagen, der die Funktionsweise der Schnittstelle kennt - das wird hier aber niemand sein, ich jedenfalls nicht. Ich weiß aber wie knifflig gerade Schnittstellen sind und das es gar nicht so einfach ist da irdentwelche Daten auszutauschen, die nicht von vornherein vorgesehen sind - jedenfalls nicht, wenn man die Schnittstelle nicht an ALLEN beteiligten Geräten anpasst - und das ist bei der CA-Korrektur auf keinen Fall geschehen.

Also bei Olympus bin ich da auch recht sicher, dass die für die CA-Korrektur nicht auf irgendwelche Objektiv-Daten zurückgreifen, sondern diese Korrektur nach Analyse durch die Kamera-Software stattfindet - ist ja auch eigentlich kein Hexenwerk und wird von fast jeder Bildbearbeitungssoftware auch beherrscht.
 
Hallo,

leider werde ich bis Ende nächster Woche zu keinen wirklich ausführlichen Test kommen.

Hier aber einmal zwei Bilder an der E-M5 mit dem Pana 14-45 (das ergibt eine sehr angenehm ausbalanzierte Kombi :))

Ich habe gehofft, mit der "Motivwahl" :p bei Bild 1 ein paar schöne Farbsäume am Stamm, zwischen den Nadeln oder z. B. am Blitzableiter am Dach bzw. an der Kante des Geländers bei Bild2 provozieren zu können, sehr erfolgreich war ich (bei anschließender Entwicklung aus Lightroom) aber nicht. Ich habe die Bilder einmal nur mit LR 5.7 Standardeinstellung, und einmal mit zusätzlicher Auswahl von "Chromatische Aberration entfernen" als 100% JPEG entwickelt (im "Export" "niedrig" für "Mattes Papier" geschärft).

Bild 1, Lightroom Standardeinstellungen, CA Korrektur: AUS

20150108 054-LR CA correction OFF
by photog_at, on Flickr


Bild 1, Lightroom Standardeinstellungen, CA Korrektur: AN

20150108 054-LR CA correction ON
by photog_at, on Flickr


Bild 2, Lightroom Standardeinstellungen, CA Korrektur: AUS

20150108 072-LR CA correction OFF
by photog_at, on Flickr



Bild 2, Lightroom Standardeinstellungen, CA Korrektur: AN

20150108 072-LR CA correction on
by photog_at, on Flickr

Einen anderen RAW-Konverter habe ich nicht zur Verfügung, ich kann die Bilder aber gerne als ORF-Datei zur Verfügung stellen.


Leider ist heute der Schnee geschmolzen, deshalb vorerst keine weiteren Vergleiche (wobei mich selbst noch die Unterschiede zwischen E-P1, E-M5 und GX7 interessieren)

ciao
Joachim

 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten