WERBUNG

Zubehör Panasonic Lumix LX7 - Konverter + Filter + Adapter etc.

Hiiiilfe!
Ich blick leider nicht mehr durch - vielleicht kann mir ja jemand direkt mit links etc. helfen?!
Würde gern die Makroleistung vergrößern. Insekten finden es ja leider eher blöd, wenn man ihnen die Linse direkt aufs Facettenauge presst. Bräuchte also sowas wie ne Telemakro-Vorsatzlinse...
Gibt's da was für die LX7? Welcher Adapter muss da noch dazwischen??
Danke!!
 
Ja, das beschäftigt mich auch. Grade wo der Frühling näher rückt... soweit ich das verstanden habe (ich bin blutiger Anfänger) braucht man wohl am besten den Adaptertubus LA-52LX7 und eine Achromatlinse wie die Raynox DCR-250 oder Siocore. Was mich noch vor Probleme/Fragen stellt:

- wieviel Dioptrin sind für die LX7 sinnvoll bzw. wie stark wirkt sich das aus?
- wie bekommt man den Ring an der LX7 ab, um den Bajonettverschluss offenzulegen? Den Ring am Objektiv selber habe ich abbekommen. Braucht man für den anderen einfach mehr Kraft? Links/Rechtsgewinde?

Viele Grüße,
Philipp
 
Der Ring vorne am Objektiv ist ein normales Rechtsgewinde. Du darfst den ring nur ganz sachte anfassen, da du ihn sonst gegen das Gewinde drückst. Geht ganz einfach, hatte erst auch probleme.
 
Ja, den Ring am Objektiv habe ich abgekommen, aber mir geht es um die Abdeckung des Blendenrings. In Post #20 ist das zu sehen. Ich bekomme die Abdeckung allerdings nicht ab; aber ich bin bisher auch recht zaghaft zu Werke gegangen, um nichts kaputt zu machen.

Grüße,
Philipp
 
Würde gern die Makroleistung vergrößern. Insekten finden es ja leider eher blöd, wenn man ihnen die Linse direkt aufs Facettenauge presst. Bräuchte also sowas wie ne Telemakro-Vorsatzlinse...
Gibt's da was für die LX7? Welcher Adapter muss da noch dazwischen??
Danke!!

Etwas was den Abstand zum Motiv vergrößert ohne das die Vergrößerung sich verringert gibt es so weit ich weiß nicht. Jedenfalls hat sich nach dem Ansetzen meines Telekonverters an die Lumix auch der Mindestabstand vergrößert.

Für dazwischen brauchst Du den Adapter von KIWI LA-52LX7

...... soweit ich das verstanden habe (ich bin blutiger Anfänger) braucht man wohl am besten den Adaptertubus LA-52LX7 und eine Achromatlinse wie die Raynox DCR-250 oder Siocore.

Richtig! Und das ist meines Wissens im Moment der einzige auf dem Markt.

...... wieviel Dioptrin sind für die LX7 sinnvoll bzw. wie stark wirkt sich das aus?....

Du wirst die Achromaten in der Telestellung nutzen (nur da vignettieren sie nicht!)
Ich habe testhalber alle meine Achromaten angesetzt, am besten waren Siocore, Raynox DCR-250 und DCR-150 geeignet.

Der Raynox DCR-150 vergrößert am geringsten - 4,8 Dioptrien (... ist am einfachsten - Tipp für Stativmuffel)
Der Siocore 52mm +10 vergrößert am stärksten + 10 Dioptrien (funktioniert auch bei 70mm und vergrößert am stärksten)
Der Raynox DCR-250 liegt so dazwischen + 8 Dioptrien (günstig da oft gebraucht angeboten)

Ich habe Beispiele vom Raynox DCR-250 (sagt mehr als Worte)
LX7 Makro ohne Raynox / LX7 Makro mit Raynox Bild 1 / LX7 Makro mit Raynox Bild 2

Der Siocore vergrößert leicht mehr - der Raynox DCR-150 deutlich weniger


......
- wie bekommt man den Ring an der LX7 ab, um den Bajonettverschluss offenzulegen?

Lege für das erste Mal die Kamera mit dem Display nach unten hin und drücke etwas gegen den Ring - dann funktioniert es überraschend leicht.

Gruß
Jürgen
 
Ich habe eine lx7 gebraucht gekauft und ohne den kleinen Objektiv-GewindeSchutzring ausgeliefert bekommen.

Wo kriegt man nen günstigen Ersatz dafür, den man mit dem flacheren, 8mm, Auto-Objektivdeckel JJC ALC-LX7B verweden kann?
 
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage bezüglich des Schutzes gegen Sand etc. Und zwar werde ich diesen Sommer in Südspanien sein, wo es ja nun doch relativ sandig und staubig ist. Ich habe daher etwas Angst, dass meine LX7 bzw. die Objektivmechanik sich zusetzt. Wäre der Kiwi-52mm-Adapter (LA-52LX7) mit einem UV oder Polfilter (und Objektivkappe für die Aufbewahrung in der Kameratasche) eine adäquate Lösung? Damit müssten ja eigentlich die empfindlichen Teile abgedeckt sein, oder habe ich was übersehen?
Viele Grüße,
Philipp
 
Ja, das passt, so solltest Du deutlich weniger Staub in den Objektivtubus bekommen.
Hat diesen "Außenadapter" hier jemand? Ich hätte etwas Sorge bei 24mm bzgl. Vignetierung.
 
Ich habe den Tubus. Allerdings habe ich ihn bisher nur in Telestellung verwendet, weil ich entweder entweder einen Telekonverter oder Raynox drauf hatte. Ich kann es bei Gelegenheit mal testen.
Viele Grüße,
Philipp
 
Ich habe es mal in WW-Stellung (24 mm) probiert und keine Vignettierung feststellen können. Dann wäre mein Setup für Spanien ja klar :-) nicht mehr wirklich kompakt aber dafür bleibt das gute Stück wenigstens sauber/ganz.

Grüße,
Philipp
 
Ich habe heute für meine Leica D-LUX 6 den 32mm Adaptertubus von Panasonic, den 52mm Adaptertubus von kiwifotos sowie die Raynox 150 und 250 Makroaufsätze bestellt, die Makroaufsätze zusammen mit meinem Bruder und seiner Panasonic Lumix FZ 150. :)
 
Die letzten Teile kamen heute an. Aber irgendwie bin ich zu blöd für den Makrovorsatz. In voller Telestellung vergrößert die Kamera mit dem Raynox 250 jetzt ein gutes Stück weniger als vorher ohne, wenn ich dafür näher dran war. Da stimmt doch was nicht? :eek:
 
Hallo zusammen,

@philipp.eiden:
Ich bin seit einigen Tagen auch stolzer Besitzer einer LX7 und suche nach Informationen, welchen Telekonverter man gut benutzen kann, ohne dass man zu starke Probleme mit Vignettierung, Autofokus usw. bekommt.

Du schreibst, Du würdest einen solchen verwenden. Kannst Du mir bitte sagen, welcher das ist und wie Deine Erfahrungen sind oder hast Du ggf. sogar Testfotos, in denen man die Grenzbereiche erkennen kann?

LG Heimi
 
Die letzten Teile kamen heute an. Aber irgendwie bin ich zu blöd für den Makrovorsatz. In voller Telestellung vergrößert die Kamera mit dem Raynox 250 jetzt ein gutes Stück weniger als vorher ohne, wenn ich dafür näher dran war. Da stimmt doch was nicht? :eek:

Nein, da ist eigentlich alles in Ordnung, dass ist bei vielen anderen Kameras (die LX7 habe ich nicht mehr) ebenso. Du kannst mit der LX7 im WW-Bereich ohne Makrovorsatz natürlich sehr nahe an das Motiv und erhältst dann eine sehr starke Vergrößerung. Das ist aber natürlich alles andere als praxisnah (Abschattung, Insektenmakros). Dein Trugschluss ist der, dass Du eine stärkere Vergrößerung erwartet hast. Die Achromaten haben halt eine bestimmte Einschränkung: Den Aufnahmeabstand! Je stärker der Achromat, desto stärker kannst und musst Du an das Motiv rangehen.

Also: Makrokonverter im vollen Telebereich nutzen. Wenn Du bitte folgenden Vergleich durchführst: Makroaufnahme in voller Telestellung bei kürzest möglichen Abstand zum Motiv ohne Konverter und dasselbe (kürzesten Aufnahmeabstand!!) mit Konverter.

Wenn Du unbedingt eine stärkere Vergrößerung haben möchtest dann musst Du einen stärkeren Achromaten nutzen, z.B. den Raynox MSN-202. Da rückst Du z.B. Insekten auch schon sehr auf den Pelz! Es geht, aber es ist sportlich.


Gruß
Jürgen
 
Hallo zusammen,

@philipp.eiden:
Ich bin seit einigen Tagen auch stolzer Besitzer einer LX7 und suche nach Informationen, welchen Telekonverter man gut benutzen kann, ohne dass man zu starke Probleme mit Vignettierung, Autofokus usw. bekommt.

Du schreibst, Du würdest einen solchen verwenden. Kannst Du mir bitte sagen, welcher das ist und wie Deine Erfahrungen sind oder hast Du ggf. sogar Testfotos, in denen man die Grenzbereiche erkennen kann?

LG Heimi

Hallo,
erstmal herzlichen Glückwunsch zur LX7 :) Ich habe den 1.45x Telekonverter von Olympus für 46 mm Gewinde (52 mm -> 46 mm Adapter). Eine leichte Vignettierung habe ich feststellen können und die Randschärfe lässt doch etwas nach. Da ich gerne manchmal doch etwas mehr Tele und eine bessere Randschärfe hätte, würde ich gerne mal den TCON17 ausprobieren, aber leider hat es den hier in keinem Geschäft.

Hier ein paar Testfotos (bei Flickr in voller Auflösung).


ohne Telekonverter1 von peiden1980 auf Flickr

mit Telekonverter1 von peiden1980 auf Flickr

ohne Telekonverter2 von peiden1980 auf Flickr

mit Telekonverter2 von peiden1980 auf Flickr

ohne Telekonverter3 von peiden1980 auf Flickr

mit Telekonverter3 von peiden1980 auf Flickr
Gruß,
Philipp
 
..... da ich gerne manchmal doch etwas mehr Tele und eine bessere Randschärfe hätte, würde ich gerne mal den TCON17 ausprobieren, aber leider hat es den hier in keinem Geschäft....

Hallo Phillip,

ich hatte den an der LX7 ausprobiert - er vignettiert sehr stark, Du musst so viel wegschneiden und wirst zu Deinem Olympuskonverter was die reine Vergrößerung angeht, überhaupt keine Verbesserung feststellen können.


Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen,
Danke für die Info. Dann werde ich mich mit dem zufrieden geben, was die LX7 so hergibt. Reicht mir eigentlich auch völlig :)
Gruß,
Philipp
 
Da ich in zur Zeit in Spanien bin und aus Staub/Sandschutzgründen eigentlich die ganze Zeit den 52mm-Adapter drauf habe und hier wirklich dauernd die Sonne scheint :D würde ich mir gerne eine Gegenlichtblende zulegen. Kann mir jemand eine empfehlen bzw. muss man auf etwas besonderes achten? Würde diese hier passen (https://de.hama.com/00093652/hama-gegenlichtblende-mit-objektivdeckel-universal-52-mm) und taugen? Bzw. bringt das Ganze überhaupt etwas?
Danke und Gruß,
Philipp
 
Hallo Philipp,

vorab: ich habe weder die Kamera noch das in diesem Thread behandelte Zubehör. Die LX7 ist aber in meiner engen Auswahl; sollte ich eine Kompakte kaufen dann mit entsprechendem Zubehör, daher verfolge ich diesen Thread.

Ich möchte dich auf eine andere Option aufmerksam machen: eine schraubbare Gummi-Gegenlichtblende (GeLi) http://www.enjoyyourcamera.com/Gegenlichtblenden/Schraubgewinde-Gegenlichtblenden/B-W-900-Gummi-Gegenlichtblende-faltbar-52mm::4337.html?language=de; ich habe keine Erfahrungen mit dem Teil.

Für welche Variante du dich auch entscheidest, wäre folgendes zu beachten: Randabschattung im Weitwinkel m.a.W. die Blende gerät ins Bild.

Die LX7 soll in 16:9 fast den Bildwinkel einer 22 mm KB Brennweite erreichen. Ob es beim Setup wie Adaptertubus, GeLi, Filter alles 52 mm zu Randabschattungen kommt, kann man wohl nur durch Versuch klären.

Daher Plan B: Adaptertubus 52 mm, ein Step-Up Ring 52 -> 58 mm, GeLi 58 mm. Falls ein 52 mm Filter (ND, Pol, UV, ...) bereits vorhanden ist, wird der Step-Up Ring an den Filter geschraubt und erst danach die Geli. Oder man geht bei Filter gleich auf 58 mm.

Aus meiner DSLR-Praxis kann ich sagen, dass eine Streulichtblende insb. beim seitlich einfallenden Sonnenlicht nützlich ist. Zwar sieht man die Linsenreflexionen direkt im optischen Sucher und man kann ggf. mit der Hand abschatten, aber komfortabel ist es nicht.

Berichte bitte über deine Erafhrungen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten