AW: Panasonic Lumix DMC LX3 | Die ersten Bilder von der neuen Lumix
Fakt ist doch, dass wir in Europa für viele Sachen überhöhte Preise zahlen.
Du weißt doch, wie das in der tollen, allem überlegenen Marktwirtschaft funktioniert: Der Preis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Was ist also ein überhöhter Preis? Im Prinzip und im heutigen System ist ein Preis dann überhöht, wenn sich kein Mensch findet, der ihn bezahlt.
Solange der Händler "überhöhte Preise" an sein Personal zahlen muß und diese "überhöhte Gehälter" beziehen, kann man die Kamera auch zu "überhöhten Preisen" verkaufen.
Fakt ist weiterhin, dass gerade early adopter abgezockt werden.
Wer nicht einmal die eigene Sprache spricht, versteht so manch andere Zusammenhänge im eigene Land womöglich auch nicht, etwa die Preispolitik.
Was ist daran schlecht, wenn es - so wie in den USA - eine freiwillige einmonatige Preisgarantie gibt?
Gibt es hier auch bei einigen Händlern.
Warum vergleichst Du illegales Verhalten (nachträglicher Gehaltsabzug) mit legalem und vom Gesetzgeber absichtlich so ermöglichtem Verhalten (Ausübung des Widerrufsrecht, wenn einem die Ware nicht gefällt, z.B. weil man merkt, dass man abgezockt wurde)?
"Abgezockt"? Ich nehme an, daß Du abhängig beschäftigt arbeitest. So, wie Du hier redest, kannst Du Dein Geld unmöglich mit selbständiger Arbeit einfahren. Was also, wenn die Kunden Deines Chefs sich abgezockt fühlen würden, weil Dein Chef diesen überteuerten Typen mit zweifelhafter Arbeitseinstellung und einem überhöhten Urlaubsanspruch - ich meine
Dich - eingestellt hat und keinen fleißigen Vietnamesen, der zum halben Preis besser arbeiten und dadurch das Produkt für den Kunden billiger machen würde?
Dein Wasserkopf - bestehend aus Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Krankenkasse usw. - muß
finanziert werden.
Wenn Dir das zuviel ist und Du Dich abgezockt fühlst, dann mache Dich selbständig. Dann hättest Du ein Spielzeug wie die LX3 innerhalb von drei bis vier Stunden erarbeitet und müßtest Dich nicht selbst bemitleiden und abgezockt fühlen.
@Atey Brauch ich ja nicht, gibt ja das Widerrufsrecht, was uns vor Abzockern schützt. Gut, dass Du auch nichts politisch zu melden hast und uns mit wettbewerbsfeindlichen Ekligkeiten wie Mindestpreisen beglücken kannst.
Es schützt nicht vor eigener Dummheit, sich selbst nach einem guten Preis umzusehen.
Gut, dass Du auch nichts politisch zu melden hast und uns mit wettbewerbsfeindlichen Ekligkeiten wie Mindestpreisen beglücken kannst.
Gegen Mindestpreise rufen und gleichzeitig Mindestlöhne fordern, das paßt nicht zusammen. Du solltest damit beginen, die volks- und betriebswirtschaftlichen
Zusammenhänge zu erfassen.