• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Panasonic Lumix LX3 und LX5 und LX7 - externer Blitz

AW: Blitz für LX3

Habt ihr das auch mal mit manuellem Weißabgleich getestet? Ich könnte mir noch vorstellen, dass der automatische Weißabgleich den Unterschied hervorruft. Vielleicht liege ich aber auch völlig daneben. ;)
Hast recht, dessen Einfluß sollte man noch ausschalten.
 
AW: Blitz für LX3

Vielleicht liegt es auch daran das im A modus der Blitz eben geregelt wird und im M Modus entsprechend geregelt werden will, ebenso wie Blende und zeit.
Würde entsprechend mehr licht dasein, das man auf z.b 1/100 S kommen würde so würde der Blitz auch ohne RoteAugenred. als Aufheller fungieren.
kommt man in den Bereich unter die Blitzsynchronzeit geht die Kamera aber nur im SlowSynr drunter, da läßt sich leider der Vorblitz nicht ausschalten.

Habe ich da irgendwas falsch verstanden?
Bezieht sich der A-Modus auf die CAM oder auf den Blitz?

Ich kenne das so:
Beim Blitz im A-Modus (des Blitzes) wird die CAM auf eine Blende eingestellt und der Blitz regelt die Lichtmenge aufgrund seiner eigenen Messung der Entfernung.
Die CAM sorgt nur für die Auslösung. Damit habe ich schon früher gute Ergebnisse erzielt.
Das sollte doch auch bei der LX-3 gehen, oder? Vorausgesetzt der Blitz hat einen A-Modus - logo.

Chris
 
AW: Blitz für LX3

Immer WB Blitz.
 
AW: Doerr DAF-34

Ich habe ihn mir gekauft - funktioniert problemlos würde ich auf die ersten paar Auslösungen sagen.
Anbei einfach mal zwei P-Automatik Schnappschüsse in den Flur gehalten; einmal mit dem eingebauten Blitz, einmal mit dem DAF-34 in 28 mm Stellung nach vorn geklappt.

Super! Vielen Dank für das Feedback. Kannst du eventuell ein Foto von der Kamera mit aufgesetztem Blitz machen und hier einstellen? Ich würde gerne sehen, wie die Größenverhältnisse sind.

Vielen Dank & Grüße
Markus
 
AW: Blitz für LX3

Ist vielleicht ne blöde Frage:
Funktioniert ein Nikon SB-400 an der LX3?
Wäre spitze, wenn das gehen würde.
 
AW: Blitz für LX3

Der Dörr ist ja interessant. Ein paar Fragen dazu habe ich. Ist der Zoomreflektor automatisch oder muß man da was per Hand einstellen und wie macht er sich bei 24mm. Ist da der Randbereich doll abgeschattet
 
AW: Blitz für LX3

Wie kann ich mir das dann vorstellen?
Feuert der Blitz dann immer mit voller Leistung, oder feuert er überhaupt nicht?
Kann man die Leistung des Blitzes über die Kamera steuern?
Ist denn solch eine Kombi überhaupt sinnvoll?

Ob er blitzen würde, weiß ich nicht. Da man ihn aber eh nicht manuell steuern kann, ist Antwort müßig. Ein SB-600,800,900 kann manuell eingestellt werden und funktioniert prinzipiell an der LX3. (schon ausprobiert) Am SC-28 Blitzkabel (also quasi im 2-Hand-Betrieb) macht das sogar Spaß :D An der Lumix direkt kann man den Nikon Blitz in keinem Fall steuern, das geht nur am Blitzgerät selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Doerr DAF-34

Super! Vielen Dank für das Feedback. Kannst du eventuell ein Foto von der Kamera mit aufgesetztem Blitz machen und hier einstellen? Ich würde gerne sehen, wie die Größenverhältnisse sind.
siehe unten (Selbstportrait der LX3 mit Selbstauslöser im Kosmetikspiegel auf dem Schreibtisch und anschließend mit Irfanview horizontal wieder zurück gespiegelt)

Der Dörr ist ja interessant. Ein paar Fragen dazu habe ich. Ist der Zoomreflektor automatisch oder muß man da was per Hand einstellen und wie macht er sich bei 24mm. Ist da der Randbereich doll abgeschattet
DAF-34 = manuell zoomen, DAF-42 = automatisch zoomen, lesen bildet ;) - siehe: http://www.doerrfoto.de/Produkte/Article.aspx?productline=1868&articlegroup=1884
 
AW: Blitz für LX3

Hallo,

hat jemand selber die Kombination Pan. LX-3 mit Olympus FL 36 R und kann jemand aus eigener Erfahrung bestätigen, ob die TTL-Automatik einwandfrei funktioniert ?? (Die Firma Olympus will/kann das per E-Mail nicht bestätigen, die kann nur die manuelle Funktion garantieren).

Vielen Dank

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitz für LX3

Kann es denn wirklich sein, dass niemand o. g. LX-3 zusammen mit Olympus FL-36 R benutzt, oder probiert hat ????
 
AW: Blitz für LX3

Kann es denn wirklich sein, dass niemand o. g. LX-3 zusammen mit Olympus FL-36 R benutzt, oder probiert hat ????

Klar kann das sein: Die meisten verwenden die Kamera sowieso eher für AL und nehmen gar keinen externen Blitz, höchstens mal den internen zum Aufhellen. Und bei einem externen überlegt man es sich auch, ob es nicht viel zu unhandlich wird, an der kleinen Kamera ein deutlich größeres Blitzgerät anzuschließen.
 
AW: Blitz für LX3

ich habe jetzt alle seiten gelesen. für mich klingt es so als ob sich da kein zubehörblitz wirklich empfehlen lässt.
der originale scheint mir aber ein wenig überteuert.:rolleyes:
keine leichte entscheidung.:(
 
AW: Blitz für LX3

Hallo,

hat jemand selber die Kombination Pan. LX-3 mit Olympus FL 36 R und kann jemand aus eigener Erfahrung bestätigen, ob die TTL-Automatik einwandfrei funktioniert ?? (Die Firma Olympus will/kann das per E-Mail nicht bestätigen, die kann nur die manuelle Funktion garantieren).

Vielen Dank

Peter

Hi,
laut Leica Forum funktioniert der FL 36 einwandfrei an der D-Lux 4. Sollte also bei der LX3 genauso sein.

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/69528-d-lux-4-und-externer-blitz.html

Grüße
Thomas
 
AW: Blitz für LX3

ich habe jetzt alle seiten gelesen. für mich klingt es so als ob sich da kein zubehörblitz wirklich empfehlen lässt.(
Was ich persönlich gar nicht weiter schlimm finde. Wichtiger als die Steuerung des Blitzes über die Kamera finde ich die Lichtführung selbst. Ich bevorzuge frei positionierbare Blitzstandorte. Funkauslöser sind günstig und zuverlässig geworden. Dazu einen manuellen und/oder automatischen Blitz und ich erhalte wesentlich bessere Ergebnisse als mit einem Systemblitz, der auf der Kamera sitzt.

P.S.: Ich setze an der LX3 zwei Nikon SB26 mit Cactus (V2s) Triggern ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten