• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX100 - Praxisthread

@mike
Da ich von mir geschrieben habe, müssen wir von meiner Ausgangsbasis, dem automatik Klappdeckel von JJC ALC-LX100 ausgehen, bei dem auch andere Filter drunter passen. Das habe ich auch oben erwähnt.
Den gibt es mittlerweile in vielen Shops für um die 15 Euro zu kaufen.
Da passt z.B. auch der B+W 43mm Clear UV Haze/MRC filter drunter, wie in den Links beschrieben.

Für Besitzer des automatik Klappdeckels Panasonic DMW-LFAC1 stimmt Deine Aussage. ;)


@MK1810 Ganz ohne Deckel, nur mit Filter würde mir der Schutz vor Staub schon fehlen, der das Bild verschlechtern wird. Dann würde ich jedes Mal das Objektiv reinigen müssen - Nö - das wäre nichts für mich wo ichdoch die Kamera ständig aus der Tasche nehmen und wieder verstaue.
 
Wenn man einen UV oder Neutralfilter verwendet, sind Objektivdeckel oder Automatikdeckel eigentlich überflüssig. Ich habe den LFAC1 auch, aber noch nie aufgeschraubt :) Dieser doppelte Schutz mit Filter und Deckel ist eventuell etwas übertrieben.

Deinem letztem satz stimme ich grundsätzlich zu. für mich ist der klappdeckel allerdings eine komfortable und bequeme lösung, zumal in verbindung mit einem schutzfilter der die funktion des klappdeckels nicht beeinträchtigt. darüberhinaus sehe - ich - bei diesem objektiv den schutzfilter als unverzichtbar an. andere sehen dies ggf. anders, ok. (UV-mußte es nicht sein, aber clear-filter gibt es in dieser serie eben keinen)
anm.: auf meiner XVario verwende ich, seit ich die gegenlichtblende mit metallabdeckkappe dauerhaft installiert habe, keinen schutzfilter mehr.

schöne osterfeiertage, mit und ohne filter :)

gruß, mike
 
Hallo Leute.

Ich überlege auch grade eine LX100 anzuschaffen.
Allerdings nur als Ergänzung zu mFT.

Dabei würde mich vor allem interessieren, ob ich meinen Olympus FL50 an der LX100 problemlos weiternutzen kann?

Danke ;)
 
darüberhinaus sehe - ich - bei diesem objektiv den schutzfilter als unverzichtbar an.

schöne osterfeiertage, mit und ohne filter :)

gruß, mike

Volle Zustimmung. Ebenfalls schöne Ostern :)
 
Hallo,gibt es bei der LX eine Schärfentiefevorschau oder auch Abblendtaste
das heisst kann ich über eine Taste(oder indiv. Belegung),
zu dieser Funktion kommen.
Bin von meiner OMD-M1 diese Funktion gewöhnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Hat eventuell jemand die LX100 zusätzlich zu einer Olympusausrüstung?
Mich würde interessieren wie die LX100 farblich zu Olympuskameras passt.
Um dumme Kommentare zu vermeiden, ich meine natürlich die Bilder und nicht die Kameras:D

Gruß Holger
 
Hi,
Hat eventuell jemand die LX100 zusätzlich zu einer Olympusausrüstung?
Mich würde interessieren wie die LX100 farblich zu Olympuskameras passt.
Um dumme Kommentare zu vermeiden, ich meine natürlich die Bilder und nicht die Kameras:D

Gruß Holger

Da die LX100 in der Bildeinstellung vielfältig zu korrigieren ist, dürfte es kein Problem sein, die Kameras anzugleichen. Erfordert nur ein bisschen Mühe.
 
Hallöle,

kommt durch den originalen automatik Klappdeckels Panasonic DMW-LFAC1
nun Staub rein oder nicht.

Bei ama..... habe ich einen Deckel gesehen wo man lt Beschreibung zuerst am Objektiv runterdrücken muss.

Was empfehlt ihr?

Grüße
 
Meine originale Panasonic Auto Lens Cap schließt nicht komplett dicht. Es existiert zwischen den einzelnen Teilen des Klappverschlusses ein kleiner Spalt, durch den Staub eindringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat eventuell jemand die LX100 zusätzlich zu einer Olympusausrüstung?
Mich würde interessieren wie die LX100 farblich zu Olympuskameras passt.
Um dumme Kommentare zu vermeiden, ich meine natürlich die Bilder und nicht die Kameras:D

Ich habe den Eindruck, dass die Farben bei Panasonic etwas zurückhaltender sind als bei Olympus. Ich denke, dass kann man - wie panafix schon erwähnt hat - sich das entsprechend einstellen.
Ich finde den (automatischen) Weißabgleich bei Panasonic manchmal erheblich kühler. Das mag aber auch daran liegen, dass ich bei Olympus den Weißabgleich für Kunstlicht auf "Warme Farben" gestellt habe. Eine entsprechende Einstellung bei Panasonic ist mir noch nicht untergekommen.
Für RAWs ist das sowieso egal, aber bei JPGs kann das wichtig sein.

riddermark
 
Hallo zusammen,

hätte eine Frage zur Verwendung eines Filters. Und zwar hätte ich gerne gewusst ob die Distanz des Filter-Glases zur Objektiv-Linse genormt ist. Ich habe irgendwie den Eindruck, als ob die Linse zu weit in das Filtergewinde hineinragt, und sich so die Gläser berühren könnten.

Gruß
 
Hallo zusammen,

hätte eine Frage zur Verwendung eines Filters. Und zwar hätte ich gerne gewusst ob die Distanz des Filter-Glases zur Objektiv-Linse genormt ist. Ich habe irgendwie den Eindruck, als ob die Linse zu weit in das Filtergewinde hineinragt, und sich so die Gläser berühren könnten.

Gruß

Das könnte sein. Ich benütze ab und an einen ND Filter mit 46 mm Anschluss und einem Ring 43>46 mm an der LX 100. Damit wird der Abstand zum Filter verlängert.
 
Ich habe irgendwie den Eindruck, als ob die Linse zu weit in das Filtergewinde hineinragt, und sich so die Gläser berühren könnten.

Sie berühren sich aber nicht, da das diverse User schon mit einem Papierschnipsel zwischen Linse und Filter getestet haben. Außerdem stellt sich die Frage, warum Leica nach einiger Erfahrung im Objektiventwurf dies nun bei der LX100/D-Lux 109 nicht mehr beachten sollte :confused:
 
Leider sind mir inzwischen mit dem Filter (Heliopan ES UV), den ich lediglich als Schutz verwenden wollte, unangenehme Flares aufgefallen. Eine Nutzung stelle ich für mich somit in Frage.
 
Hallo.

Ich habe mir nun auch eine LX100 gegönnt.
Leider unterstützt der RAW-Konverter meiner Photoshop-Version die Kamera nicht und es gibt auch kein Update mehr dafür.

Frage:

Wenn ich die RAW-Dateien jetzt vorher mit dem Adobe-Tool ins DNG-Format umwandle, kann ich mit meiner alten Photoshop-Version die Fotos ja trotzdem verarbeiten.

Habe ich dadurch irgendwelche Nachteile (wie z.B. keine Optikkorrekturen) gegenüber einer neueren Photoshop-Version die die Kamera direkt unterstützt?
 
Sie berühren sich aber nicht, da das diverse User schon mit einem Papierschnipsel zwischen Linse und Filter getestet haben. Außerdem stellt sich die Frage, warum Leica nach einiger Erfahrung im Objektiventwurf dies nun bei der LX100/D-Lux 109 nicht mehr beachten sollte :confused:

Habe diesen Test jetzt auch mal probiert, und kann Entwarnung geben. Der Filter ist drauf, und Papier ist noch lose beweglich.

Zu den Flares muß ich mal Tests machen. Kann aber sagen das sich zu fast jeder Lichtquelle eine zweite ergibt. Selbst wenn ich meine Hand seitlich platziere, gibt es Flares.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten