• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX100 - Praxisthread

Hallo,gibt es bei der LX eine Schärfentiefevorschau oder auch Abblendtaste
das heisst kann ich über eine Taste(oder indiv. Belegung),
zu dieser Funktion kommen.
Bin von meiner OMD-M1 diese Funktion gewöhnt.

Danke für die vielen Antworten,habe jetzt aber
die Möglichkeit gefunden:(
 
Nr minus 5
Sättigung minus 1, ich hab sogar minus 2
Evt schärfe plus 1
Iresolution auf Standard oder extended
Idynamik off
Evt. AWB auf A1 und G1
Jürgen

Danke für die Angabe der Einstellungen - besonders die Einstellung für den AWB ist super :top:.
NR habe ich auf -3,
Sättigung auf -1,
Schärfe +1,
i-Dynamik auf low und
i-Resolution auf extended.

Diese Einstellung liefert mir sehr gutes JPEG-Ausgangsmaterial, wenn ich einmal wieder keine Lust auf RAW habe ;) (bitte keine Diskussion RAW <-> JPEG) und selbst in LR haben dann die JPEGs noch einige Reserven.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Hat eventuell jemand die LX100 zusätzlich zu einer Olympusausrüstung?
Mich würde interessieren wie die LX100 farblich zu Olympuskameras passt.
Um dumme Kommentare zu vermeiden, ich meine natürlich die Bilder und nicht die Kameras:D

Gruß Holger

Ich verwende die OM-D E-M10 mit div. Zooms und Festbrennweiten. Da ich das 75/1.8 bzw. das 12-40 nicht zusätzlich dazukaufen wollte, habe ich mir die all-in-one-Lösung in Form der LX100 gekauft und bin durchaus angetan von den Leistungen der Kamera. Mit den zuvor zitierten Einstellungen komme ich sehr gut an die Farben der E-M10 heran, denn diese ist ja von Haus aus (mMn) auch etwas farbneutraler gehalten.

Wenn ich nun den Zoo oder einen Tierpark besuche, dann habe ich für den Brennweitenbereich 24-75 (bzw. für den Makrobereich) die LX100 und für Teleaufnahmen die E-M10 mit dem 75-300 II in der Fototasche.

Ganz wird mir die LX100 die E-M10 nicht ersetzen, denn UWW-Aufnahmen mit dem 9-18 bzw. Teleaufnahmen mit dem 75-300 schaffe ich mit der LX100 nicht. Schon alleine wegen meines Nokton 25 wird die E-M10 bleiben :D.

Dafür glänzt die LX100 mit ihren - für mich idealen - Abmessung, um jeden Tag mitgenommen zu werden (kleiner hätte ich sie nicht haben wollen). Auch beim Stabi liegen (subjektiv gesehen) sowohl die E-M10 alsauch die LX100 gleichauf. Der Sucher der LX100 war anfangs etwas gewöhnungsbedürftig - kommt mir etwas kleiner als der der E-M10 vor - ist aber dafür sehr hochauflösend.
 
Danke euch für die Antworten
Ich kann mich einfach nicht entscheiden, ob ich meine PL7 mit 9-300mm nun unten herum mit der LX 100 oder oben mit der FZ1000 ergänzen soll/möchte.
Mir geht so langsam doch diese ewige Objektivwechselei auf den Keks.
Nur müßte aus Budgetgründen für die LX das 9-18 oder für die FZ das 75-300 gehen. Da ich aber beides ungern hergeben würde bleibt es wohl vorerst nur ein Gedanke.
Natürlich gibt es noch andere Möglichkeiten, aber das wird hier dann OT

Gruß Holger
 
Danke euch für die Antworten
Ich kann mich einfach nicht entscheiden, ob ich meine PL7 mit 9-300mm nun unten herum mit der LX 100 oder oben mit der FZ1000 ergänzen soll/möchte.
Mir geht so langsam doch diese ewige Objektivwechselei auf den Keks.
Nur müßte aus Budgetgründen für die LX das 9-18 oder für die FZ das 75-300 gehen. Da ich aber beides ungern hergeben würde bleibt es wohl vorerst nur ein Gedanke.
Natürlich gibt es noch andere Möglichkeiten, aber das wird hier dann OT

Gruß Holger

Servus Holger,

deine Gedankenspiele kenne ich nur zu gut :D - war bei mir auch nicht anders.

Die Entscheidungsfindung dauerte mehr als 1 Jahr (!). Der Markt bietet ja durchwegs gute Gerätschaften. Aber irgendwie wollte kein "habenwollen"-Effekt aufkommen - bis die LX100 vorgestellt wurde. Da hat es mehr oder weniger gefunkt. Aber anfangs waren die Preise recht hoch, also hieß es (da erst vor einem Jahr die E-M10 ins Haus kam) abwarten. Als die Preise zu Beginn des Jahres noch interessanter wurden, habe ich die Pläne für das 12-40 bzw. das 75/1.8 endgültig über Bord geworfen und mir die LX100 geholt.

Ob LX100 oder FZ1000 - da ist guter Rat teuer ;). Über die FZ1000 habe ich schon recht viel Gutes gelesen, ohne sie jedoch genauer zu kennen, oder je in Händen gehalten zu haben. Frank Späth schreibt in seinem Buch zur LX100, dass die FZ1000 (aufgrund der Sensorgröße) etwas mehr rauscht als die LX100. Aber die hier gezeigten/verlinkten Bilder können (mMn) durchaus überzeugen. Wenn dann noch ein WW-Konverter dazukommt - hmm - dann könnte es für deine E-PL7 recht eng werden - nur so als Gedankenspiel :angel:.

Mir wäre jedoch die FZ1000 zu groß und den Telebereich brauche ich für den Großteil meiner Fotos nicht. Also weiterhin viel Spaß bei der Abwägung welche Kamera es wird, oder auch nicht :evil: ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Holger,

deine Gedankenspiele kenne ich nur zu gut :D - war bei mir auch nicht anders.

Die Entscheidungsfindung dauerte mehr als 1 Jahr (!). Der Markt bietet ja durchwegs gute Gerätschaften. Aber irgendwie wollte kein "habenwollen"-Effekt aufkommen - bis die LX100 vorgestellt wurde. Da hat es mehr oder weniger gefunkt. Aber anfangs waren die Preise recht hoch, also hieß es (da erst vor einem Jahr die E-M10 ins Haus kam) abwarten. Als die Preise zu Beginn des Jahres noch interessanter wurden, habe ich die Pläne für das 12-40 bzw. das 75/1.8 endgültig über Bord geworfen und mir die LX100 geholt.

Ob LX100 oder FZ1000 - da ist guter Rat teuer ;). Über die FZ1000 habe ich schon recht viel Gutes gelesen, ohne sie jedoch genauer zu kennen, oder je in Händen gehalten zu haben. Frank Späth schreibt in seinem Buch zur LX100, dass die FZ1000 (aufgrund der Sensorgröße) etwas mehr rauscht als die LX100. Aber die hier gezeigten/verlinkten Bilder können (mMn) durchaus überzeugen. Wenn dann noch ein WW-Konverter dazukommt - hmm - dann könnte es für deine E-PL7 recht eng werden - nur so als Gedankenspiel :angel:.

Mir wäre jedoch die FZ1000 zu groß und den Telebereich brauche ich für den Großteil meiner Fotos nicht. Also weiterhin viel Spaß bei der Abwägung welche Kamera es wird, oder auch nicht :evil: ;).

zu WW-Konverter:
habe den LWA 52 von meiner D-Lux 6 noch. dort konnte ich ihn mit einem adaptertubus am gehäuse ohne jegliche auswirkungen auf die objektivtechnik verwenden. 24mm x 0,75 ermöglichten 18mm SWW. (kenne das 9-18mm olympus von meiner G1, ein super teil, da kommt der LWA 52 nicht ganz ran.)

an der LX100 würde ich den LWA 52 nicht empfehlen, da der relativ schwere brocken, ca 200 g, direkt am objektiv angeschraubt werden muß. von Lumix gibt es noch einen weiteren, wesentlich leichteren WWK, (GKW 0,79x ca. 90 g) für die GX-objektive. leider ist die adaptierung an der LX100 nicht möglich. mein versuch dies mittels adapterring zu überbrücken funktionierte nicht.

gruß, mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mike,

es war ja auch nur ein Gedankenspiel bzgl. WW-Konverter + FZ1000 :D. Bei der LX100 schraube ich höchstens einen ND-Filter drauf.
Bei meiner ersten "richtigen" Digitalkamera (Olympus C-5050Z) hatte ich die Möglichkeit einen Tubus aufzuschrauben, der jedoch am Gehäuse saß und somit den recht schweren Telekonverter locker verdaut hat. Schade, dass Panasonic bei der LX100 nicht so weit gedacht hat - wahrscheinlich kommt das bei einem Nachfolgemodell als große Neuheit ;).
 
Hallo Mike,

es war ja auch nur ein Gedankenspiel bzgl. WW-Konverter + FZ1000 :D. Bei der LX100 schraube ich höchstens einen ND-Filter drauf.
Bei meiner ersten "richtigen" Digitalkamera (Olympus C-5050Z) hatte ich die Möglichkeit einen Tubus aufzuschrauben, der jedoch am Gehäuse saß und somit den recht schweren Telekonverter locker verdaut hat. Schade, dass Panasonic bei der LX100 nicht so weit gedacht hat - wahrscheinlich kommt das bei einem Nachfolgemodell als große Neuheit ;).

hallo Alex,

panasonic hat schon auch daran gedacht, allerdings nur bis zur LX7 / oder D-Lux 6. da konnte ich meinen WWK ja problemlos einsetzen. panasonic und leica gaben seinerzeit allerdings an, daß der objektivring zur freilegung des bajonettanschlusses nicht entfernbar wäre. an meiner D-Lux 6 ging das sehr wohl und als ich darüber im forum informierte kamen div. anfragen, die ich mit beispielfotos beantwortete. keiner der anfragenden teilte mir jemals mit, daß es bei seiner kamera nicht funktioniert hätte.

warum es für die D-Lux 109 (noch) keinen adaptertubus gibt, ein bajonettverschluss ist ja bereits eingebaut, steht b.a.w. in den sternen, es sei denn der addaptertubus liegt bereits in der zubehörschublade.

ich hoffe, daß JJC diese lücke füllt, wie schon des öfteren. bis dato ist der bajonettverschluß für den automatikklappdeckel nutzbar.

gruß, mike
 
hallo Alex,

panasonic hat schon auch daran gedacht, allerdings nur bis zur LX7 / oder D-Lux 6. da konnte ich meinen WWK ja problemlos einsetzen. panasonic und leica gaben seinerzeit allerdings an, daß der objektivring zur freilegung des bajonettanschlusses nicht entfernbar wäre. an meiner D-Lux 6 ging das sehr wohl und als ich darüber im forum informierte kamen div. anfragen, die ich mit beispielfotos beantwortete. keiner der anfragenden teilte mir jemals mit, daß es bei seiner kamera nicht funktioniert hätte.

warum es für die D-Lux 109 (noch) keinen adaptertubus gibt, ein bajonettverschluss ist ja bereits eingebaut, steht b.a.w. in den sternen, es sei denn der addaptertubus liegt bereits in der zubehörschublade.

ich hoffe, daß JJC diese lücke füllt, wie schon des öfteren. bis dato ist der bajonettverschluß für den automatikklappdeckel nutzbar.

gruß, mike

Servus Mike,

danke für deine Antwort - habe sie schlichtweg übersehen :o.

Wegen des Tubus habe ich mir so meine Gedanken gemacht - war bei der LX7 der Blendenring anders platziert. Mit einem Tubus könnte man bei der LX100 den Blendring ja gar nicht mehr bedienen, denn der wäre ja vom Tubus abgedeckt, oder sehe ich das falsch? Wahrscheinlich müsste man bei Verwendung eines Tubus' den Blendenring auf A einstellen ... :confused:
 
hi zusammen,

so ich habe nun folgende ND Filter Kombinationen ausprobiert,

mit einem Adapter auf 55mm verwende ich erfolgreich einen Vario ND 55mm,

mit einem Step Up 77mm kann ich sogar meine 77 Filter verwenden, es klappt alles,

viele Grüße
drsmusic
 
Servus Mike,

danke für deine Antwort - habe sie schlichtweg übersehen :o.

Wegen des Tubus habe ich mir so meine Gedanken gemacht - war bei der LX7 der Blendenring anders platziert. Mit einem Tubus könnte man bei der LX100 den Blendring ja gar nicht mehr bedienen, denn der wäre ja vom Tubus abgedeckt, oder sehe ich das falsch? Wahrscheinlich müsste man bei Verwendung eines Tubus' den Blendenring auf A einstellen ... :confused:


hallo Alex,

der blendenring, sowohl an der LX7 / D-Lux 6 wie auch der LX 100 / D-Lux 109, ist vergleichbar plaziert und beeinträchtigt die bedienung in keinster weise.

der bajonettanschluß, sowohl an der LX7 / D-Lux 6 wie auch der LX 100 / D-Lux 109, ist jeweils am festen teil des gehäusesockeltubus angebracht. der jeweils aus- bzw. einfahrende objektivtubus bewegt sich innerhalb des gehäusesockeltubus und wird somit bei evtl. verwendung von zubehörteilen weder belastet noch beeinträchtigt.

der bajonettanschluss an der LX100 ist für die anbringung des automatikklappdeckels vorgesehen. da ich diesen installiert habe kann ich Dir versichern, daß die bedienung des blendenringes nicht beeinträchtigt ist.

gruß, mike
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Alex,

der blendenring, sowohl an der LX7 / D-Lux 6 wie auch der LX 100 / D-Lux 109, ist vergleichbar plaziert und beeinträchtigt die bedienung in keinster weise.

der bajonettanschluß, sowohl an der LX7 / D-Lux 6 wie auch der LX 100 / D-Lux 109, ist jeweils am festen teil des gehäusesockeltubus angebracht. der jeweils aus- bzw. einfahrende objektivtubus bewegt sich innerhalb des gehäusesockeltubus und wird somit bei evtl. verwendung von zubehörteilen weder belastet noch beeinträchtigt.

der bajonettanschluss an der LX100 ist für die anbringung des automatikklappdeckels vorgesehen. da ich diesen installiert habe kann ich Dir versichern, daß die bedienung des blendenringes nicht beeinträchtigt ist.

gruß, mike

Hallo Mike,

du liegst natürlich richtig - weiß nicht wo ich da meine Gedanken hatte :o
Aber die Diskussion ist eh unnötig, weil es den Tubus ja "noch" nicht gibt ... :rolleyes:
 
Begrüße, die Experten!

In anspruchsvollen Lichtsituationen (zB Sonnenauf/ -untergang) habe ich mit meiner LX100 das Problem, dass die Kamera die Belichtungseinstellungen scheinbar nicht wirklich fixiert, was zu sehr unhübschen Ergebnissen führt.

In manchen Fällen schafft eine Änderung der Aufnahmerichtung (li --> re / li <-- re) Abhilfe, in manchen nicht (siehe Beispiele - stark verkleinert). Kennt jemand von euch einen Trick?

danke
moali
 

Anhänge

Begrüße, die Experten!

In anspruchsvollen Lichtsituationen (zB Sonnenauf/ -untergang) habe ich mit meiner LX100 das Problem, dass die Kamera die Belichtungseinstellungen scheinbar nicht wirklich fixiert, was zu sehr unhübschen Ergebnissen führt.

In manchen Fällen schafft eine Änderung der Aufnahmerichtung (li --> re / li <-- re) Abhilfe, in manchen nicht (siehe Beispiele - stark verkleinert). Kennt jemand von euch einen Trick?

danke
moali

Da hilft AE-Lock, den du gleich neben der Video-Aufnahme-Taste findest. Den AE-Lock kannst du im Menü konfigurieren (ob AF- und AE-Lock, nur AF-Lock oder so wie ich es zumeist eingestellt habe, auf AE-Lock). Bei AE-Lock wird die Belichtung beim ersten Bild gespeichert und für weitere Bilder weiterverwendet (siehe Handbuch Seite 133).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einer länger andauernden Odyssee (1. LX100 war bei Blende 1.7 nicht zu gebrauchen + Sucherflimmern, 2. LX100 bei 1.7 gut dafür bei allen Blenden bis 5.6 recht weich) hab ich jetzt endlich eine erwischt mit der ich soweit zufrieden bin :top:
Kann also nur jedem wärmstens empfehlen (sofern er dieses Kamerakonzept reizvoll findet ;) ) sich nicht von ersten Fehlschlägen unterkriegen zu lassen.
Leider ist das Thema Schwankungen bei der Serienfertigung wohl eher der Standard als die Ausnahme. Zumindest bei meinen letzten Panasonics kommt es mir so vor...

Da ich zur Zeit auch noch eine GM5 mein eigen nennen darf, interessierte mich
der schon häufig erwähnte Auflösungsverlust gegenüber den Standard 16 MPixel MFT Sensoren.

Anbei 3 Fotos. Aufgenommen in 4:3, ISO-100, Bildstil STD (0,1,-4,-1), Stativ , Stabi aus, Brennweite 50 mm, Abstand zum Motiv ca. 70 cm. iDynamic Low. iResolution auf Extended, F 5.6 , GM5 mit Kitzoom (12-32mm)

1. Foto GM5
2. Foto LX100
3. Foto LX100 hochgerechnet mit XnView auf die Auflösung der GM5





Sieht jemand auf einem der Bilder mehr Details ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hilft AE-Lock, den du gleich neben der Video-Aufnahme-Taste findest [...]

Danke für den Hinweis auf AE-Lock, ich hätte nicht damit gerechnet, dass die Kamera den akzeptiert, wo doch alles andere Mögliche im Pano-Modus blockiert wird.

Leider brachte es keine (direkte) Abhilfe, hat mich aber zu weiterem Probieren angespornt.

Dabei hab ich herausgefunden, dass die hässlichen Bilder nicht durch wechselnde Belichtungseinstellungen sondern durch Stitching-Fehler zusammen mit dem natürlichen Helligkeitsverlauf des Motives entstehen.

Die Sache lässt sich zT am hellichten Tag reproduzieren. Traurig, dass das Schwenkpano nicht besser funktioniert :grumble:
 
...
Sieht jemand auf einem der Bilder mehr Details ?

Ja, deutlich. Die diagonalen Streifen auf dem Buchcover sind in der LX100 Aufnahme nicht zu sehen. Bei der Vergrößerung auch nicht und dazu kommt die Blockbildung im Blauverlauf. Auch beim oberen Teil der Stuhllehne sieht man auf dem GM5 Foto mehr Details der Holzmaserung.

Man sieht den Unterschied. Ob er Praxisrelevant ist, hängt sicher vom Aufgabeformat und -medium ab.
 
Danke für den Hinweis auf AE-Lock, ich hätte nicht damit gerechnet, dass die Kamera den akzeptiert, wo doch alles andere Mögliche im Pano-Modus blockiert wird.

Leider brachte es keine (direkte) Abhilfe, hat mich aber zu weiterem Probieren angespornt.

Dabei hab ich herausgefunden, dass die hässlichen Bilder nicht durch wechselnde Belichtungseinstellungen sondern durch Stitching-Fehler zusammen mit dem natürlichen Helligkeitsverlauf des Motives entstehen.

Die Sache lässt sich zT am hellichten Tag reproduzieren. Traurig, dass das Schwenkpano nicht besser funktioniert :grumble:

Verzeih mir - da bin ich wohl falsch gelegen - ich dachte mir, dass das ein händisch zusammengesetztes Pano war :o. Normalerweise speichert die Kamera den ersten Belichtungswert und behält diesen bis zum Ende fort.

Bei deinen Bildern sehe ich jedoch, dass sich mehrere Bilder sehr eng überlappen (ich vermute, dass du da relativ langsam geschwenkt hast). Da der Schwenkradius bei deinen Bildern relativ klein war, würde ich den Pano-Modus so einstellen, dass du das Pano hochformatig machst, oder entsprechend früh aufhörst zu schwenken. Im Handbuch (ab Seite 150) ist die richtige Vorgehensweise beschrieben (soll kein klugsch... sein, sondern nur ein freundlicher Hinweis ;)).

Hier ein Beispiel eines Schwenkpanos aus der LX100 (und da waren die Hellligkeitsunterschiede durch die direkte Sonneneinstrahlung auch recht hoch):


Wien - Vienna - Donauinsel - Panorama by Alexander Pangl, on Flickr
 
[...]
Bei deinen Bildern sehe ich jedoch, dass sich mehrere Bilder sehr eng überlappen (ich vermute, dass du da relativ langsam geschwenkt hast). Da der Schwenkradius bei deinen Bildern relativ klein war, würde ich den Pano-Modus so einstellen, dass du das Pano hochformatig machst, oder entsprechend früh aufhörst zu schwenken. Im Handbuch (ab Seite 150) ist die richtige Vorgehensweise beschrieben (soll kein klugsch... sein, sondern nur ein freundlicher Hinweis ;)).

Danke für deine Hinweise! Kleine Nachfrage: Was meinst du mit "Schwenkradius"?

Meine Schwenk - Geschwindigkeit: Die Kamera löst ja in (gefühlt) 3-4x / sek aus; Ein kompletter Schwenk hat bei mir geschätzte 5 sek gedauert. Wenn ich schneller schwenke, befürchte ich (ohne waidmännisches Zielwasser ;) ) den Horizont nicht mehr auf einer Linie halten zu können.
 
Ja, deutlich. Die diagonalen Streifen auf dem Buchcover sind in der LX100 Aufnahme nicht zu sehen.

Stimmt. Wobei es diese auf dem Cover real gar nicht gibt.
Meiner Vermutung nach 'patzt' die GM5 hier bzgl. dem Lichteinfall der
Energiesparlampe. Ist aber nur eine Vermutung.

Die Blockbildung beim letzten (hochgerechneten) Foto kommt daher das ich vergaß den Export in XnView anzupassen. Die JPEG - Komprimierung ist viel zu hoch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten