• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix GX7 - Praxisthread - Fragen - Antworten - Anregungen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_33642
  • Erstellt am Erstellt am
morgen gibt's mehr
da bin ich gespannt:top:

... am besten auch mit direktem Vergleich.
 
Besser spät als nie (fürs Tageslicht hats heute leider nicht mehr gereicht, morgen gibt's mehr).
Selbes Objektiv, selbe Belichtungszeit wie die Verwackelten vorher, mit OIS aus der Hand.

Ohne Vergleich ist die Beurteilung recht schwierig, da natürlich die Schärfe auch von der Nachschärfung im Konverter, bzw. von der Kamera abhängig ist.

An einer G5 und G3 (bei dieser nur mit mechanischen Verschluss) kann ich jedenfalls die Ergebnisse von Gerhard nachvollziehen. Ich hatte die Unterschiede ja schon vor längerer Zeit gepostet und speziell auf die Unschärfen bei dem 45-150er hingewiesen, sofern kein EV verwendet wird (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11246778&postcount=1).

Bei deinem Beispiel finde ich die Schärfe nicht so hoch, aber ich kann nicht sagen, ob es am Objektiv, oder an der geringen Schärfung liegt.

Dieses Objektiv ist wirklich sehr anfällig. Aufgefallen ist es mir erst, als ich richtig unscharfe Bilder bei 1/1000s auf meinem Rechner hatte. Anschließend habe ich mehrere Motive via Serienbildfunktion aufgenommen und konnte feststellen, dass bei 10 Bilder mit 1/1000s ungefähr die Hälfte unscharf ist (teilweise ohne Pixelpeeping sofort sichtbar) und die anderen 50% leicht unscharf oder sogar mal relativ scharf. Die Ergebnisse waren sehr unkonstant und unberechenbar. Teilweise hat sich eine längere Belichtung positiv auf die Schärfe ausgewirkt, je nach Brennweite.
Falls es jemand interessiert, die ganze Story gibt es ab hier zum Nachlesen (http://www.systemkamera-forum.de/mi...45-200-45-175-40-150-winner-5.html#post423417)

Sobald der EV eingeschaltet wurde, waren 10 von 10 Aufnahmen richtig scharf und sichtbar besser als die beste Aufnahme aus der Serie mit dem mechanischen Verschluss. Erst als ich diese Aufnahmen im direkten Vergleich gesehen habe, ist mir überhaupt klar geworden, dass sogar die besseren Aufnahmen mit mechanischen Verschluss keine Maximalschärfe enthalten.

Sobald ein Stativ verwendet wird, ist es (fast) egal, ob der mechanische oder elektronische Verschluss verwendet wird, da die Unschärfen nur minimal sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Hätte die GX7 einen gedämpften Verschluss oder ich wäre mir sicher die betroffenen Objektive auch ohne elektr. Verschluss problemlos verwenden zu können, wäre das ein dickes Pro-Argument für die GX7. Aber ich traue dem Braten noch nicht so richtig ;)

Nach meinem subjektiven Empfinden ist der Verschluss der GX7 leiser, als der Verschluss der GH3. Wenn die GX7 'tick tick tick tick tick' sagt, macht die GH3 'clack clack clack clack clack'. Kann das noch jemand bestätigen?

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Nach meinem subjektiven Empfinden ist der Verschluss der GX7 leiser, als der Verschluss der GH3. Wenn die GX7 'tick tick tick tick tick' sagt, macht die GH3 'clack clack clack clack clack'. Kann das noch jemand bestätigen?

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.

Es ist der bisher sanfteste Verschluss aller meiner mft Kameras.
 
Hallo

Nachdem meine vorherigen Test's meist eine Entfernung von ca. 15 m - 70hatten, nun noch ein Vergleich auf ca. 3m. Bitte den Motorblock beachten.

Mit Stativ, F5,6, ISO3200 ; 160 MV
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1000163btaj0h5rfe.jpg

Mit Stativ, F5,6, ISO3200 ; 160 EV
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1000164ah9ijbqdr1.jpg

Naja ich hatte ja noch nie eine Kamera wo alles gepasst hat. Da sonst die
GX7 ein Prachtstück ist, werde ich damit leben. Und ich sehe uns als Vorreiter
der EV Generation :) .Ich denke in ein paar Jahren wird es nur mehr EV geben.

Lg. Gerhard
 
Naja ich hatte ja noch nie eine Kamera wo alles gepasst hat. Da sonst die
GX7 ein Prachtstück ist, werde ich damit leben. Und ich sehe uns als Vorreiter
der EV Generation :) .Ich denke in ein paar Jahren wird es nur mehr EV geben.

Interessant, dass die Unschärfen bei dir auch mit einem Stativ auftreten. Könnte aber auch daran liegen, dass mein Stativ (Cullmann MAGNESIT 525) für eine mFT-Kamera ein dicker Brocken ist, da ich es hauptsächlich für den Einsatz mit dem Vario 100-300 angeschafft habe. Auch habe ich die Mittelsäule nicht ausgefahren.

Wie dem auch sei, bei deinem Beispiel ist das Bild mit dem mechanischen Verschluss extrem unscharf - und genau solche Ergebnisse hatte ich bei sicheren Belichtungszeiten aus der Hand regelmäßig an der G5 auch erhalten. Zuerst wollte ich das Objektiv verkaufen, war aber dann mit der Abbildungsleistung via EV so zufrieden, dass es bleiben durfte und bei unkritischen Motiven eingesetzt wird.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11363450&postcount=13

Deine letzte Aussage teile ich ebenfalls und warte auf die Kamera, bei der die Problematik nicht mehr auftritt. Der Grenzbereich ist meiner Meinung nach überschritten und es besteht ein dringender Handlungsbedarf. Solange muss ich dann auch mit meiner G5 leben - außer jemand macht mal einen Vergleich mit der E-M5 und den betroffenen Objektiven (wie dem 45-150er oder dem 14-140er II). Das könnte mich vielleicht doch schwach machen ;)
 
Ohne Vergleich ist die Beurteilung recht schwierig, da natürlich die Schärfe auch von der Nachschärfung im Konverter, bzw. von der Kamera abhängig ist.

An einer G5 und G3 (bei dieser nur mit mechanischen Verschluss) kann ich jedenfalls die Ergebnisse von Gerhard nachvollziehen. Ich hatte die Unterschiede ja schon vor längerer Zeit gepostet und speziell auf die Unschärfen bei dem 45-150er hingewiesen, sofern kein EV verwendet wird (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11246778&postcount=1).

Bei deinem Beispiel finde ich die Schärfe nicht so hoch, aber ich kann nicht sagen, ob es am Objektiv, oder an der geringen Schärfung liegt.

Dieses Objektiv ist wirklich sehr anfällig. Aufgefallen ist es mir erst, als ich richtig unscharfe Bilder bei 1/1000s auf meinem Rechner hatte. Anschließend habe ich mehrere Motive via Serienbildfunktion aufgenommen und konnte feststellen, dass bei 10 Bilder mit 1/1000s ungefähr die Hälfte unscharf ist (teilweise ohne Pixelpeeping sofort sichtbar) und die anderen 50% leicht unscharf oder sogar mal relativ scharf. Die Ergebnisse waren sehr unkonstant und unberechenbar. Teilweise hat sich eine längere Belichtung positiv auf die Schärfe ausgewirkt, je nach Brennweite.
Falls es jemand interessiert, die ganze Story gibt es ab hier zum Nachlesen (http://www.systemkamera-forum.de/mi...45-200-45-175-40-150-winner-5.html#post423417)

Sobald der EV eingeschaltet wurde, waren 10 von 10 Aufnahmen richtig scharf und sichtbar besser als die beste Aufnahme aus der Serie mit dem mechanischen Verschluss. Erst als ich diese Aufnahmen im direkten Vergleich gesehen habe, ist mir überhaupt klar geworden, dass sogar die besseren Aufnahmen mit mechanischen Verschluss keine Maximalschärfe enthalten.

Sobald ein Stativ verwendet wird, ist es (fast) egal, ob der mechanische oder elektronische Verschluss verwendet wird, da die Unschärfen nur minimal sind.

Das Bild habe ich in RAW mit LR5 mit den Default Einstellungen entwickelt, bzw. lediglich die Belichtung um 2,85 EV erhöht. Ich denke an der Schrift sieht man sehr deutlich dass weder Doppelkonturen noch Unschärfen auftreten.

Ich kann die Ergebnisse von luck beim besten Willen nicht nachvollziehen. Wenn das bei mir so aussehen würde hätte ich das Objektiv schon längst wieder zurückgegeben. Solche Ergebnisse bekomme ich mit dem 14-140 II auch, deswegen tausche ich es ja gegen das 45-150.

@luck: hast du den Stabi am Stativ an oder aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu brauch es den Vergleich EV <->MV und ein Motiv mit feinen Strukturen. Ein bisschen Blattwerk sollte sich derzeit noch finden lassen. :)
Bitte.

Kommt sofort. Der Upload dauert nur so lange :/ Im übrigen halte ich nicht so viel davon so zu vergleichen, schliesslich ging das früher auch nicht. So lange es keine offentsichtlichen Unschärfen oder Verwacklungen gibt wie in den Beispielen von luck gibt dazu auch keinen Grund. Die Bilder mit EV sind immer schärfer, genaus wie z.B. bei der E-M5 die Bilder mit Anti-shock schärfer bzw. überhaupt erst scharf werden (siehe Artikel vorher).

So, das Foto mit den Blätter ist leider durchs Fenster. Alles aus der Hand JPEG OOC (nur die letzten beiden hab ich aufgehellt, in Picasa).
Edit: die sch**** Seite hat leider die EXIFs gefressen, gibts noch einen Image uploader der mehrer auf einmal kann, inkl. EXIF?

Aber ihr könnte ja mal raten welches mit EV und welches mit MV ist ;)

 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sieht man mal den Schärfevorteil mit EV. Allerdings sieht das MV Foto mit einem Klick auf den Schärferegler quasi genauso aus, siehe letztes Bild (also keine Unschärfen, sondern ein weicheres Bild durch den MV).



Was ich aber festgestellt habe ist dass es am Stativ (Manfrotto Tischstativ) mit MV vermehrt zu Unschärfen kommt (zwischen 1/80s und 1/200), mit oder ohne Stabi.
Möglicherweise schwingt hier die gesamte Konstruktion ungünstig mit, was aus der Hand so nicht passiert.
 
Hallo

Könnte es auch am Objektiv liegen oder nur bei der Kamera?

Wenn ich so zurückblicke auf meine Kamera's, Nikon D40 rattenscharf allerdings nur 6 mp; D60 mehr mp aber Rauschanfällig, D3100 nie richtig sympathisch geworden; Wechsel, GH2 Jpg naja aber Multisensor :top: ;Filmen:top:; G6 kein Multisensor:confused: die Optik ein bisschen billig ; Jpg Ok für Pana, sonst für das Geld :top:, GX7 die Schönste bis jetzt:D:top:

Lg. Gerhard
 
Hallo

Könnte es auch am Objektiv liegen oder nur bei der Kamera?

Wenn ich so zurückblicke auf meine Kamera's, Nikon D40 rattenscharf allerdings nur 6 mp; D60 mehr mp aber Rauschanfällig, D3100 nie richtig sympathisch geworden; Wechsel, GH2 Jpg naja aber Multisensor :top: ;Filmen:top:; G6 kein Multisensor:confused: die Optik ein bisschen billig ; Jpg Ok für Pana, sonst für das Geld :top:, GX7 die Schönste bis jetzt:D:top:

Lg. Gerhard

Also bei deinen Bildern und den Belichtungszeiten bin ich mir fast sicher dass am Objektiv liegt.



 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei deinen Bildern und den Belichtungszeiten bin ich mir fast sicher dass am Objektiv liegt.

Keine Frage, es liegt definitiv hauptsächlich am Objektiv. Genau wie bei meinem Exemplar. Bei dem 14-140er II liegt es auch am Objektiv. Beide Objektive besitzten einen OIS und egal, ob dieser an oder aus ist, er wird durch den Verschluss zum mitschwingen gebracht.

Bei dem 45-150er Zuiko ist es anders - da lag es an dem IS des GX7.

Sobald irgendwo ein Stabi im Spiel ist (egal ob in der Kamera oder im Objektiv) kann etwas zum Schwingen angeregt werden. Wie stark etwas mitschwingt, hängt im Wesentlichen von dem im System verbauten Stabi, durch die stärke des Impulses und der Kameramasse ab. Ich wette, dass die gleichen Objektive an einer E-M5 völlig problemlos funktionieren. Genau wie bei dem 14-42PZ, welches nur an einer E-M5 eine konstante Schärfe liefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wette, dass die gleichen Objektive an einer E-M5 völlig problemlos funktionieren. Genau wie bei dem 14-42PZ, welches nur an einer E-M5 eine konstante Schärfe liefert.

Den Artikel über Shuttershock mt dem 12-50 und 75-300 an der OM-D hast du aber gelesen? :rolleyes: Auf dpr gibts noch Threads mit anderen Objektiven über dieses Thema...

Und wie erklärst du dir dass das gleiche Objektiv bei mir scharfe Ergebnisse liefert? (Bei gleicher Brennweite und Belichtungszeit)

Hier noch ein Beispiel (Achtung unterschiedlicher Fokuspunkt!), links MV - rechts EV (auch beim LR Bild)



 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon interessant. Meine ersten Digitalkameras in den Neunzigern hatten Auslöseverzögerungen von mehr als einer Sekunde, das war absolut lähmend. Heute sind die fast auf null reduziert, dafür müssen wir künstliche Auslöseverzögerungen aktivieren, um evil shuttershock zu bekämpfen. Ist bei meiner PL5 auch so ... ;)
 
Den Artikel über Shuttershock mt dem 12-50 und 75-300 an der OM-D hast du aber gelesen? :rolleyes: Auf dpr gibts noch Threads mit anderen Objektiven über dieses Thema...

Ja, du hast im primzip Recht. Ich kenne diese Artikel und auch die E-M5 besitzt ein ShutterShock-Problem. Das will ich gar nicht bestreiten. Die Kamera hatte mich damals insbesondere wegen ihrer hervorragenden Stabilisierung interessiert und diese habe ich mir (auf Pixelebene) angesehen.

Der Unterschied ist, dass der negative Effekt bei der E-M5 sehr gering ist (wenn er überhaupt auftritt) und die Unschärfen niemals dominant werden. Der Mehrwert durch den IBIS ist unter dem Strich größer als die geringen Nachteile.

An allen anderen Kameras (egal ob Panasonic, oder Olympus PEN) gibt Probleme mit bestimmten Objektiven. Leider mittlerweile in einem Ausmaß, welches kaum noch zu übersehen ist. Das bedeutet nicht, dass zwangsläufig jedes Bild betroffen ist, aber man kann sie nie so sicher sein, was am Ende dabei heraus kommt. Der EV demonstriert eindrucksvoll, wie hoch die Schärfe des Objektivs und des Sensors tatsächlich ist, da sich mit ihm alle Probleme in Luft auflösen. Wären da nicht die Restriktionen...

Hat denn niemand eine E-M5 und eine GX7 mit dem 14-140er II oder dem Vario 45-150er und kann vergleichen? Von dem 14-42er PZ wissen wir ja schon, dass die Härte des Verschlusses einen sehr hohen Einfluss auf die Bildschärfe besitzt.
 
J

Hat denn niemand eine E-M5 und eine GX7 mit dem 14-140er II oder dem Vario 45-150er und kann vergleichen? Von dem 14-42er PZ wissen wir ja schon, dass die Härte des Verschlusses einen sehr hohen Einfluss auf die Bildschärfe besitzt.

Das wäre wohl die einzige Möglichkeit ...

Wie auch immer, ich bin zufrieden mit der schärfe der Fotos (erstes MV) :)
Der Unterschied ist so gering, dass es ohne direkten Vergleich nicht auffällt, was ich bei den Fotos von luck oben nicht behaupten kann.
Bzw. unten scheint sogar das MV Foto schärfer zu sein (wie auch bei den Blättern Seite vorher).

Am Ende profitiert jede Kamera in der Schärfe wenn keine mechanische Bewegung in der Kamera mehr gibt.



 
Zuletzt bearbeitet:
Sobald irgendwo ein Stabi im Spiel ist (egal ob in der Kamera oder im Objektiv) kann etwas zum Schwingen angeregt werden. Wie stark etwas mitschwingt, hängt im Wesentlichen von dem im System verbauten Stabi, durch die stärke des Impulses und der Kameramasse ab. Ich wette, dass die gleichen Objektive an einer E-M5 völlig problemlos funktionieren. Genau wie bei dem 14-42PZ, welches nur an einer E-M5 eine konstante Schärfe liefert.

Ich glaube nicht dass es an den Stabis liegt.
Bei dpr gab es mal einen Thread über Doppelkonturen mit nem 135er FD Objektiv und der G5, obwohls an alten SLRs funktioniert hatte.
Da ist kein Stabi im Spiel.

Und hier wird der Effekt an der GH2 mit dem Oly 40-150 genannt und der GX1 mit 45er Oly (der Thread geht aber wieder um die E-M5).

http://www.dpreview.com/forums/thread/3261694#forum-post-42406972
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten