• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic Lumix G1 ohne Spiegel - Der Anfang vom Ende der DSLR-Ära?

jedimax

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Heute hat Panasonic eine neue Ära der Digitalfotografie eingeläutet und die Lumix G1 vorgestellt, die erste "Mini-DSLR ohne Spiegel" mit DSLR-Sensor und Wechselobjektiven:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=376153
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=376155
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=376163

digitalkamera.de hat sie schon ausprobiert und schwärmt:

http://www.digitalkamera.de/Meldung...Lumix_G1_eine_neue_Kamerageneration/5144.aspx

[Zitat aus dem Artikel, da auch Texte dem Urheberrecht unterliegen]

Olympus will auch bald mit einer Micro-Four-Thirds-Kamera nachziehen.

Auch Samsung erkennt die Zeichen der Zeit und will Jahr 2010 den Spiegel aus der DSLR verbannen:

http://photoscala.de/Artikel/Samsung-Neues-Kamerasystem-soll-Micro-Four-Thirds-toppen

Zur Diskussion steht:

Ist das Spiegelgeklapper bald nur noch ein Anachronismus?
Wann ziehen Canon und Nikon nach?
Oder verpasst man hier erst mal diese Entwicklung?

Viel Spaß beim Diskutieren - und bleibt nett zueinander. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sicherlich nicht das Ende der DSLR Ära

Der Grund, ich bin der Meinung das Panasonic von der falschen Vorraussetzung ausgeht, sie gehgen laut eigenen bekunden davon aus das es 23 Millionen potentielle Kompaktkameraumsteiger gibt die gerne eine DSLR kaufen würden, denen diese Kameraklasse aber "zu groß" ist.
Betrachtet man aber die diversen threads zum Thema "Welche DSLR?" sieht man schnell die Größe der Kamera ist kein Thema, wichtigstes Thema ist der Preis.
Und da greift Panasonic mit der angekündigten G1 völlig ins Klo 750€ :eek: das ist schon fast sowas wie Sigmas DP-1 die ebenso wie Blei in der regalen liegt (okay die UVP der DP-1 war noch höher)
Klar Panasonic hat Technik vom feinsten in die G1 gepackt, sowas hat seinen Preis, aber Nikon bietet halt neben einer 4000€ D3 auch einen 400€ D40 an.
Solange sich Micro 4/3 nicht am Preis einer normalen Einsteiger DSLR orientiert werden die Kameras eben nicht gekauft, da können sie noch so leicht sein.

Es mag sein (bevor jetzt wieder das "ja aber" kommt) das es eine Anzahl an potentiellen Käufern gibt die jetzt schon vorbestellen oder der Kamera entgegenfiebern, das mag ich nicht verneinen, aber wenige Leute sind es sicher nicht die Panasonic ansprechen will, sie wollen die Masse sie wollen diese 23 Millionen Leute, so werden sie die aber nicht bekommen.
 
Zum Preisargument: Naja, die 750 EUR für das Kit sind ja nur eine unverbindliche Preisempfehlung. Die Straßenpreise werden sicher sehr schnell viel niedriger liegen. Kameras ohne Spiegel und Prisma sind ja auch preiswerter herzustellen und verschleißen nicht so schnell.

Aber es geht mir hier gar nicht speziell um die G1. Dafür gibt es ja die oben zitierten Threads. Interessant ist doch, dass auch andere Hersteller wie Olympus und Samsung schon angekündigt haben, in diese neue Kameraklasse einzusteigen.

Die Frage ist doch, ob das Spiegelgeklapper in ein paar Jahren nur noch in Nischenprodukten übrig bleibt. Der Spiegel ist ja kein Selbstzweck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Sucher tatsächlich so gut ist wie geschrieben dürfte das tatsächlich der Anfang vom Ende des Spiegels im FT-Bereich sein.

Aber eben nur der Anfang einer laaaangsamen Entwicklung.

Was würde man im Bereich von Kleinbildkameras tatsächlich gewinnen, wenn der Spiegel wegfällt?

Was gewinnt man an Kompaktheit wirklich, nur dadurch das der Spiegel weg fällt? Gewinnt man außer bei Weitwinkelobjektiven und dem dem Gehäuse tatsächlich so viel, das sich die Auflage neuer Objektive lohnt?

Wenn der Spiegel ersetzt, aber kein neues Auflagemaß verwendet wird, was wäre der Gewinn in der Praxis?
 
Sicherlich nicht das Ende der DSLR Ära

Der Grund, ich bin der Meinung das Panasonic von der falschen Vorraussetzung ausgeht, sie gehgen laut eigenen bekunden davon aus das es 23 Millionen potentielle Kompaktkameraumsteiger gibt die gerne eine DSLR kaufen würden, denen diese Kameraklasse aber "zu groß" ist.
Betrachtet man aber die diversen threads zum Thema "Welche DSLR?" sieht man schnell die Größe der Kamera ist kein Thema, wichtigstes Thema ist der Preis.
Und da greift Panasonic mit der angekündigten G1 völlig ins Klo 750€ :eek: das ist schon fast sowas wie Sigmas DP-1 die ebenso wie Blei in der regalen liegt (okay die UVP der DP-1 war noch höher)
Klar Panasonic hat Technik vom feinsten in die G1 gepackt, sowas hat seinen Preis, aber Nikon bietet halt neben einer 4000€ D3 auch einen 400€ D40 an.
Solange sich Micro 4/3 nicht am Preis einer normalen Einsteiger DSLR orientiert werden die Kameras eben nicht gekauft, da können sie noch so leicht sein.

Es mag sein (bevor jetzt wieder das "ja aber" kommt) das es eine Anzahl an potentiellen Käufern gibt die jetzt schon vorbestellen oder der Kamera entgegenfiebern, das mag ich nicht verneinen, aber wenige Leute sind es sicher nicht die Panasonic ansprechen will, sie wollen die Masse sie wollen diese 23 Millionen Leute, so werden sie die aber nicht bekommen.


Also ich (bisher mit Powershot G2 über Minolta F200. KonicaMinolta Z2, 300D, 350D und aktuell 450D unterwegs) finde das MFT-System spannend. Endlich was richtig Kompaktes mit großem Sensor, schwenkbarem Display, hochauflösendem EVF, allen wichtigen Funktionen usw.. Der Preis ist auch völlig ok für den Anfang, der Straßenpreis wird bald bei 600 Euro liegen. Was mich noch abhalten würde, ist der Mangel an MFT-Objektiven und mir fehlt die HD-Videofunktion (nur interessant wegen dem großen Sensor). Das Gehäuse könnte ruhig noch einen Tick kleiner sein. Mal abwarten, was Olympus bieten wird, die haben HD-Video ja vollmundig angekündigt, obwohl das eher zu Panasonic gepaßt hätte! :top:
 
... Kameras ohne Spiegel und Prisma sind ja auch preiswerter herzustellen und verschleißen nicht so schnell.

Mh... Also es macht ja nicht jeder 40.000 Aufnahmen im Jahr, so dass der Verschluss nach 2 Jahren hin ist (was geht dann kaputt? Wirklich der Verschluss oder eher die Spiegel?).
Und selbst wenn: Die Bodys werden ja so oder so nur ein paar Jahre alt, das ist mMn kein Argument.
Der Preis ist natürlich das Argument schlechthin, gerade bei Anfängern.

rbtt schrieb:
Wenn der Sucher tatsächlich so gut ist wie geschrieben dürfte das tatsächlich der Anfang vom Ende des Spiegels im FT-Bereich sein.

Aber eben nur der Anfang einer laaaangsamen Entwicklung.

Was würde man im Bereich von Kleinbildkameras tatsächlich gewinnen, wenn der Spiegel wegfällt?

Was gewinnt man an Kompaktheit wirklich, nur dadurch das der Spiegel weg fällt? Gewinnt man außer bei Weitwinkelobjektiven und dem dem Gehäuse tatsächlich so viel, das sich die Auflage neuer Objektive lohnt?

Wenn der Spiegel ersetzt, aber kein neues Auflagemaß verwendet wird, was wäre der Gewinn in der Praxis?

Das fasst es für mich perfekt zusammen: Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Sucher deutlich besser als optische Sucher sein soll! Rauschen, Verzögerung, Schärfe, Farbwiedergabe,....
Gerade der EVF meiner FZ50 (Panasonic!) war einer meiner Gründe ins DSLR-Lager zu wechseln!

Aaaaber: Es ist eben der Anfang einer langen Entwicklung.

Und irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass alle Hersteller ihre gesamten Objektivpaletten einstampfen, weil etwas neues für Spiegellose Auflagemaße her muss.

Außerdem müsste die "spiegellose"-SLR dann ja in jeder Hinsicht schneller sein als DSLRs. Das ist eine nicht unbeachtliche Vorgabe!
Ist sie das nämlich nicht, würde man ja in ein reines Amateursystem invstieren und wäre somit evtl. von den wirklich guten Sachen ausgeschlossen, ich kann mir nicht vorstellen, dass solch ein System die Mehrhheit hier interessieren würde.
 
Das Marktsegment, das DSLRs (ohne Mittelformat) und Bridgekameras momentan ausmachen, wird sich wohl neu aufteilen:

- DSLRs mit Sensoren in KB-Größe
- EVILs mit Sensoren in 4/3- oder APS-C-Größe
- EVILs mit Sensoren in KB-Größe
- Bridgekameras mit Sensoren in 4/3- oder APS-C-Größe mit fest verbautem Objektiv

DSLRs mit 4/3- und APS-C-Sensoren mit ihren recht kleinen und dunklen Sucherbildern werden wohl langfristig verschwinden. Ebenso Bridgekameras mit kleinerem Sensor als 4/3.

(D)SLRs werden wohl genauso wenig wie TLRs oder Messsucherkameras völlig verschwinden, aber sie werden seltener werden - wohl in dem Maße, wie ihr Geschwindigkeitsvorteil beim AF schrumpft.

Aber vielleicht wird alles gaaanz anders und die hohen Öl- und Strompreise bringen uns wieder rein mechanische Kameras, Wecker, Nähmaschinen, Mühlen ...

Grüße
arbelos
 
Die Frage ist doch, ob das Spiegelgeklapper in ein paar Jahren nur noch in Nischenprodukten übrig bleibt. Der Spiegel ist ja kein Selbstzweck.

Ich denke ja, Spiegelgeklapper ist nur notwendiges Übel das bis in die Digitalära überlebt hat, weil heutige DSLRs im wesentlichen immer noch Filmkameras mit Sensor statt Film sind. Sobald EVFs akzeptable Qualität liefern, ist der Spiegel tot und sei es aus keinem anderen Grund als Produktions- und Gewährleistungskosten. Elektronik ist nunmal meist zuverlässiger als Mechanik.

Interessanter finde ich schon, daß Olympus jahrelang die Marketingsau "Telezentrik" durchs Dorf getrieben hat und jetzt locker mal das Auflagemaß halbiert.
 
Hallo!

WENN der EVF so gut ist, wie ihn digitalkamera.de und dpreview.com finden, dann ist er besser als alles in der Einsteigerklasse. Damit wird das Spiegelgeklappere in dieser Klasse nicht mehr lange existieren, denn auch mit Beibehalt des Auflagemaßes überwiegen die Vorteile:
Der Sucher stellt wirklich das dar, was auf den Sensor kommt (sogar die Wirkung längerer Verschlusszeiten kann überprüft werden). Die Tiefenschärfe von lichtstarken Objektiven ist überprüfbar, und man kann anhand der Sucherhelligkeit manuell belichten - und sich notfalls noch ein Histgramm einblenden lassen.
Auch mauelles Scharfstellen geht einfacher: sobald der Entfernungsring berührt wird, wird ein gewählter Ausschnitt angezeigt, auf den fokussiert wird.
Dazu natürlich alle Einblendungsmöglichkeiten, die man (bzw. der Hersteller) will.
Dann der Autofokus. Auch der soll ja genau so gut sein, wie bei den aktuellen Einsteigermodellen. Aber er ist frei positionierbar! Nicht 3, 11 oder 49 Punkte, sondern wirklich frei.
Das bedeutet dann auch eine Vielzahl von Automatisierungsmöglichkeiten, wie die G1 bereits zeigt. Face detection, aber auch eine automatische Änderung der Verschlusszeit, wenn die Kamera schnelle Bewegungen erkennt. Natürlich nicht jedermanns Sache, aber man kann ja wie gesagt die KAmera auch wirklich manuell bedienen.
Und der einzige wirkliche Nachteil, der mir einfällt, ist der höhere Stromverbrauch.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Das fasst es für mich perfekt zusammen: Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Sucher deutlich besser als optische Sucher sein soll!

Dann lies doch mal was digitalkamera.de in ihrem Hands-on Preview über den Sucher schreibt, unter der Überschrift "Austattung":

[Zitat aus dem Artikel, da auch Texte dem Urheberrecht unterliegen]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn der Sucher tatsächlich so gut ist wie geschrieben dürfte das tatsächlich der Anfang vom Ende des Spiegels im FT-Bereich sein. Aber eben nur der Anfang einer laaaangsamen Entwicklung.

Kaum. Sieh dir Netbooks an ... jahrelang € 1.500 und weit mehr - dann kommt ASUS und schon gibt es massig NetBooks von 200-400.

Ich glaube, in den nächsten Jahren werden manche DSLR-Hersteller ganz schön jammern. Zum Glück gibt es genug "auch-haben-wollende", die selbst bei steigenden Preisen (kleinere Stückzahl) für neue DSLRs jeden Geldschein hinlegen. "Ich kann ned leben ohne mein heissgeliebtes Spiegelgeklapper!"

Auf den (abfahrenden) Zug aufspringen, Canon & Nikon! Sonst bleibt ihr dslr-mässig über.
 
Die Frage ist doch, ob das Spiegelgeklapper in ein paar Jahren nur noch in Nischenprodukten übrig bleibt.

DSLRs sind Nischenprodukte.

Die breite Masse der Leute kauft sich Heute nichtmal mehr überhaupt eine separate Digitalkamera, sondern ist mit der Bildqualität eines Fotohandies mehr als zufrieden!

Ich denke eher, daß sich eine neue Kameraklasse etablieren wird, für Leute denen eine DSLR zu groß und eine Kompakte zu schlecht ist.

Kompaktes Gehäuse + APS-C Sensor + Wechselbajonett = neue Art Kamera, kein "Ersatz" für eine DSLR, mehr eine "Kompakte für Anspruchsvolle"
 
Ein EVP hat, wenn es sehr gut ist, sicher Vorteile gegenüber einem Spiegel.
Diese Vorteile werden aber alle mit einem Nachteil erkauft:

Der Unmittelbare Blick auf das Motiv wird durch einen mittelbaren Blick auf das Bildergebnis ersetzt.
Beim EVF geht die direkte Beziehung, das direkte Erleben des Motivs zurück.

Beides hat seine Berechtigung.

Eine DSLR mit LiveView bietet beides. Das direkte Erleben am Sucher und die Kontrolle am Bild am Display.

Ob dieser gewaltige Vorteil des Suchers ausreichen wird um den Vorteilen eines guten EVF auf Dauer Paroli zu bieten wird sich zeigen müssen.

Canon und Nikon dürften sicher entsprechende Entwicklungen vorbereiten.

Zunächst wäre es aber angebracht, die optischen Sucher der unteren Klassen auf das Niveu zu bringen, das zu Analogzeiten in den unteren Klassen selbstvertändlich war.
 
Der Verzicht auf den spiegel bedeutet ja nicht nur Verzicht auf den optischen Sucher.
Mit aktuellen DSLR haben wir drei spezialisierte Sensoren: Bild, AF, Belichtung.
Ich bin mir nicht sicher ob der Bildsensor diese drei Aufgaben wirklich in gleichem Maße übernehmen kann.
Gerade beim Autofokus habe ich da meine Bedenken: So ein Bildsensor ist eben doch etwas anderes als ein AF-Modul. Ein AF-Modul "weiß", ob das Objektiv vor oder hinter das Objekt fokussiert ist. Der Sensor kann da nur raten.
 
Ich könnte mir gut eine Aufgabenteilung vorstellen:

Eine kompakte APS-C oder MicroFT Kamera für unterwegs, besonders für Landschaften und eine DSLR für Sport.

Ehrlich gesagt: Je leichter und handlicher die Kamera, desto öfter nehme ich sie mit. Bisher war mir nur der Dynamikumfang, der Sucher/Monitor und das Rauschen bei Kompaktmodellen zu unbefriedigend ....

Wenn sich das alles ändert, und dann noch mit Wechseloptiken, also ich kann mir schon vorstellen, dass ich da zugreife ....
 
Ich gehe auch davon aus, dass die DSLR in Zukunft zumindest seltener werden wird. Sobald das elektronische Sucherbild unverzögert, hell und hochauflösend ist, dürfte der Spiegel kaum noch wichtig sein.

Das größte Ärgernis bei der DSLR ist die Kalibrierung des Phasenvergleichs-AF und das zusätzliche Auslösegeräusch, das der Spiegel verursacht.

Die spannenste Frage ist, ob man ohne Spiegel kürzere Auslöseverzögerungen als 30ms (0,03s) schaffen kann und der Kontrast-Autofokus den Phasenvergleichs-Autofokus in der Geschwindigkeit einholen kann. Die <30ms sind sehr warscheinlich - sogar negative Auslöseverzögerungen sind denkbar. Beim Autofokus bin ich noch skeptisch. Sportfotos wird man wegen der schnellen Schärfenachführung noch lange mit der DSLR anfertigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten