Halloerstmal
bei aller Begeisterung, dass sich technologisch mal was Neues auf einer Zwitternische zwischen DSLR und Bridge/Kompakter tut - vergessen wir nicht, dieses System hat gerade mal einen Sensor im ehem. Pocketformat von 13mm x 17mm.
Warum zum Henker werden die Teile dann immer noch sooooo gross.
Scheinbar sind bei den Gehäusegewichten irgendwelche Leichtbauweisen noch nicht wirklich angekommen.
Eine Analoge Contax G wog auch noch 460g/560g, eine OM1-490g
Da ist die Lumix G1 schonmal 25% leichter.
Wer das noch drücken will, muss whrscheinlich auf µ-Akkus ausweichen.
Wer kleinere Kameras will, muss dann auf 3"-Klappdisplays oder HiRes-Sucher verzichten. Den Spiegelkasten zu vergessen ist dann beim komnzipieren eines Reduced-to-the Min Modells nur die halbe Miete gewesen.
Nur weil es eine E410 gibt kann man Panasonic die Leistung nicht absprechen, das Konzept DSLR mit Wechselobjektiven ins nächste Jahrzehnt geführt zu haben.
Und das es nicht von einem klassischen Fotogerätehersteller wie Nikon, Oly, Canon, Pentac etc. kommt, sondern von einem für mich Elektronikkonzern ist bezeichnend.
Genauso, wie die Krone der DSLR (KBformat) Auflösung jetzt an Sony geht, ebenso, wie eine Innovation eines Live-Views auf Videobasis (A350) - ebenfalls wieder ein Elektronikkonzern.
Die Flucht des "beschränkten" FT-Systems ist mit µFT und dem vorgestellten Modell G1 voll nach vorne gelungen.
Immer wieder wurde gesagt, alle Hersteller machen den meisten Gewinn mit den kleinen Eisnetigermodellen und selbst die sind vielen potentiellen Käufern und Käuferinnen noch zu klobig, gross und schwer.
Der G1 wünsche ich, dass sie neue Käuferschichten für DSLP - Digital Single Lens Photography - gewinnt, die Kamera ist schon irgendwie sexy.
Gruss Ralf
PS: warum fängt man einen Thread mit dem gleichen Titel in zwei unterschiedlichen Unterforen an??
Kann man den moderatorseitig nicht zusammenführen??
bei aller Begeisterung, dass sich technologisch mal was Neues auf einer Zwitternische zwischen DSLR und Bridge/Kompakter tut - vergessen wir nicht, dieses System hat gerade mal einen Sensor im ehem. Pocketformat von 13mm x 17mm.
Warum zum Henker werden die Teile dann immer noch sooooo gross.
Scheinbar sind bei den Gehäusegewichten irgendwelche Leichtbauweisen noch nicht wirklich angekommen.
Eine Analoge Contax G wog auch noch 460g/560g, eine OM1-490g
Da ist die Lumix G1 schonmal 25% leichter.
Wer das noch drücken will, muss whrscheinlich auf µ-Akkus ausweichen.
Wer kleinere Kameras will, muss dann auf 3"-Klappdisplays oder HiRes-Sucher verzichten. Den Spiegelkasten zu vergessen ist dann beim komnzipieren eines Reduced-to-the Min Modells nur die halbe Miete gewesen.
Nur weil es eine E410 gibt kann man Panasonic die Leistung nicht absprechen, das Konzept DSLR mit Wechselobjektiven ins nächste Jahrzehnt geführt zu haben.
Und das es nicht von einem klassischen Fotogerätehersteller wie Nikon, Oly, Canon, Pentac etc. kommt, sondern von einem für mich Elektronikkonzern ist bezeichnend.
Genauso, wie die Krone der DSLR (KBformat) Auflösung jetzt an Sony geht, ebenso, wie eine Innovation eines Live-Views auf Videobasis (A350) - ebenfalls wieder ein Elektronikkonzern.
Die Flucht des "beschränkten" FT-Systems ist mit µFT und dem vorgestellten Modell G1 voll nach vorne gelungen.
Immer wieder wurde gesagt, alle Hersteller machen den meisten Gewinn mit den kleinen Eisnetigermodellen und selbst die sind vielen potentiellen Käufern und Käuferinnen noch zu klobig, gross und schwer.
Der G1 wünsche ich, dass sie neue Käuferschichten für DSLP - Digital Single Lens Photography - gewinnt, die Kamera ist schon irgendwie sexy.
Gruss Ralf
PS: warum fängt man einen Thread mit dem gleichen Titel in zwei unterschiedlichen Unterforen an??
Kann man den moderatorseitig nicht zusammenführen??
Zuletzt bearbeitet: