• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic Lumix G1: Die erste "Mini-DSLR ohne Spiegel" (Micro Four Thirds)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sorry wenn ich mir jetzt nich alle 44 Seiten dieses Themas durchgelesen habe und die Frage bereits beantwortet wurde..
Vielleicht erbarmt sich ja trotzdem wer mir zu antworten :o. Mich würde mal interessieren wie groß der Sensor der G1 im Vergleich zu den gängigen APS-C Sensoren der Consumer-Spiegelreflexkameras ist?
 
Bitte schön:

2854017285_3f3b11dacb_o.gif
 
Den Vorteil von Lens-Shift bei DSLRs mit echten Sucher ist ja durch den EVF der G1 hinfällig, da hat man das Sucherbild vom stabilisierten Sensor.

Das Argument ist zwar völlig richtig, allerdings stellt sich die Frage nach der Relevanz: Bei abnehmenden Brennweiten müssen die Ausgleichsbewegungen jedes Stabilisierungssystems immer kleiner werden, so daß man sie irgendwann auch gleich weglassen kann, ja sogar muß, wenn man die Grenze der Messgenauigkeit der Beschleunigungssensoren erreicht, siehe Stabilisator und Stativ. Da das 4/3 System aber tendenziell mit kleineren Brennweiten als KB Format betrieben wird, ist die Effizienz der Stabilisierung meist eher gering, so daß es durchaus Sinn macht, die Stabilisierung im Objektiv unterzubringen.
 
Das Argument ist zwar völlig richtig, allerdings stellt sich die Frage nach der Relevanz: Bei abnehmenden Brennweiten müssen die Ausgleichsbewegungen jedes Stabilisierungssystems immer kleiner werden, so daß man sie irgendwann auch gleich weglassen kann, ja sogar muß, wenn man die Grenze der Messgenauigkeit der Beschleunigungssensoren erreicht, siehe Stabilisator und Stativ. Da das 4/3 System aber tendenziell mit kleineren Brennweiten als KB Format betrieben wird, ist die Effizienz der Stabilisierung meist eher gering, so daß es durchaus Sinn macht, die Stabilisierung im Objektiv unterzubringen.
Nette Theorie ;), aber selbst wenn CCD-Shift bei einem 20/F1.7 nur eine Blendestufe bringt, dann ist das immer noch mehr als mit der G1 und unstabilisierten 20/F1.7. :p
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten