• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT-Objektiv Panasonic Lumix G Vario 14-140 mm - f/4,0-5,8 HD O.I.S

AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Grundsätzlich fallen ja alle Linsen zum Rand hin ab, bei Tele umso mehr und am Teleende nochmals mehr.
Was man mal genauer untersuchen könnte, ist ab wann die Performance des 14-140 deutlicher nachläßt, ab 120 oder schon ab 100mm?
Aus dem Bauch heraus ohne es getestet zu haben würde ich sagen wann immer möglich würde ich die letzen 20mm meiden.
Ein Bild mit 140mm wo man die abfallende Schärfe auch sieht.



**
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

hmm, bei deinem 14-140 seh ich eher links eine leichte unschärfe, rechts sieht es eigentlich ok aus. das nikkor hingegen scheint verwackelt zu sein. es gibt zwar scharfe stellen, aber das meiste ist eigentlich unscharf :evil:
 
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Jetzt wo Du es sagst sehe ich es auch. Und das der Vr aus war. Also noch mal.
Es bleibt aber dabei, das 14-140 liegt vorne, nur in der Bildmitte beim Fenster sehe ich das VR etwas schärfer.
Generell gefällt mir das Nikon hier aber auch nicht so recht, die Ziegel sind unscharf, vielleicht ist es dejustiert?!

 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Ein Bild mit 140mm wo man die abfallende Schärfe auch sieht.
Wenn ich mir die Grasnarbe so ansehe, würde ich glatt behaupten,
das links die Blumen im Gegensatz zum Fokuspunkt nicht in einer Ebene liegen. ;)
 
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Nachtrag:
bei beiden sollte man wohl RAW bemühen, das gleiche Bild von oben noch mal selbstentwickelt. Ist schon eine andere Liga als die JPGs.

Nikon
*
Lumix


Den Vergleich mit den Brennweiten beim 14-140 sollte man auch mit RAW machen. Oluvs Spezialgebiet, er ist vermutlich schon draussen ;)
 
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Wenn ich mir nun die ersten Ergebnisse mit dem Raynox 2,2x Tele-Konverter ansehe, kann ich sagen, dass beim 14-140er bis jetzt auf recht hohem Niveau geklagt wird...

Zunächst ein Vollbild mit 140mm und dem Zoom-Konverter:

Es ist eine erhebliche Vignettierung erkennbar.
(click für XXL und EXIFs)

Zur Orientierung das gleiche Motiv ohne den Zoom-Konverter nur mit dem 14-140er bei voller Brennweite (der Ausschnitt, der oben mit dem Zoom-Konverter aufgenommen wurde, ist hier entsprechend markiert hervorgehoben):


Nun ein 100% Crop aus dem Bild mit Konverter:
p1020354_zoom-cropm3wz.jpg


...und eine 200%-Vergrößerung des entsprechenden Ausschnitts aus dem Bild ohne Konverter (Resamplingmethode: Lanczos):
p1020355_zoom-crop_resj31b.jpg


Im Vergleich ist also zu sehen, dass der Gewinn dieses optischen Konverters gegenüber einer digitalen Vergrößerung recht gering ausfällt. Die Nachteile (zusätzliche Randunschärfen, Vignettierung) überwiegen für mich jedoch bei weitem.

Mein Fazit:
Diesen Telekonverter kann man am 14-140er getrost vergessen. Es heißt also weiter warten und sparen aufs 100-300er mFT.
 
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Hier ein Beispiel mit dem Raynox DCR-7900ZD Weitwinkel-Konverter am 14-140er:



Durch den Faktor 0,79 kommt durchaus noch eine spürbare Sichtfeld-Erweiterung hinein. Über die Schärfe im mittleren Bereich kann man eigentlich auch nicht meckern, die Vignettierung ist aufgrund der großzügigen Bauform ebenfalls sehr gering und auch bei der geringen Verzeichnung verspricht Raynox nicht zuviel.

Allein die deutliche Ecken-Unschärfen verleiden mir das Ergebnis, so dass wohl auch hier lieber Sparen auf der das 7-14mm angesagt ist.
 
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Hier hab ich dann doch gestaunt, was mit dem kleinen Teil noch geht. :)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Ich auch. :)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Das 14-140er ist durchaus auch Portrait-tauglich:



(GF1 + 14-140mm; mit LR3b2 aus RAW; click für XXL und EXIFs)
 
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Kleine Spielereien mit dem Achromaten. :)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Weil die Linse ihren Teil dazu beitrug, auch hier noch ein paar Beispiele vom "Blue Port" Hamburg.







(GF1 + 14-140mm; mit ACR 6.1 aus RAW; click für XXL und EXIFs)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Hier mal ein Screenshot aus einem 720p-Video mit der GH1. Ich hatte die Libelle eigentlich auch fotografiert, aber wegen der blöden Ordneraufteilung habe ich die Bilder übersehen und die Karte versehentlich formatiert - grml :ugly: .
 
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Noch ein kleiner "Blue Port"-Nachschlag, bevor die Lichter wieder ausgeknipst und eingemottet werden:





(GF1 + 14-140mm; mit ACR6.1 aus RAW (wegen trüben Wetters: Tonwertangleichungen, Dynamik+, Klarheit+ etc.); click für XXL und EXIFs)
 
AW: Panasonic 14-140 HD mFT

Ich war ein paar Tage wandern in Südtirol mit der E-P2 und dem 14-150 mFT. Zum Wandern und Radfahren habe ich mir die Pen gekauft, da ich nicht immer mit E-3 12-60 und 50-200 im Rucksack rumlaufen wollte.

Hier ein paar Eindrücke, auch mit 800 und 1600 ISO.

Gruß
Menning
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten