AW: Aquarellmalerei mit der FZ50 ?
Rene´ schrieb:
Würdest du in deiner kompakten evtl. durch ein Firmware Update diese ISO 1600 brauchbar für normale Ausdrucke und Bildschirmansicht ohne Rauschen haben wollen? Mal ganz ehrlich?!!!
Ich halte nicht ISO 800 oder ISO 1600 für das Problem, da kommt in Bildschirmansicht sogar was passables raus, das für den ein oder anderen Anwedungszweck noch taugt, das ist besser, als wenn es gar kein ISO 800 oder ISO 1600 geben wird.
Was mich schockiert sind die ISO 100. Meiner Ansicht nach kann man von einer Kamera mit kleinem Sensor (mit einem solchen Superzoom ist die Sensorgröße nun mal beschränkt) einfach nicht hohe Auflösung UND GLEICHZEITIG rauschfreie Bilder erwarten.
Da der Markt aber die hohe Auflösung favorisiert gibt es eben viele Megapixel.
Damit die aber nicht zur Farce verkommen, muss es zumindest eine ISO Einstellung geben, bei der man diese Megapixel auch sinnvoll ausnutzen kann und zwar auch bei Aufnahmen die sich von schwarz weißen Siemenssternen unterscheiden.
Wenns bei ISO 100 nicht klappt, dann eben bei ISO 50.
Und wenn man Details will, dann muss man eben ein geringes Maß an Rauschen akzeptieren, das auch bei ISO Werten ab ISO 200 schon deutlicher wird. Ab da sollte man dann einen sinvollen Mittelweg zwischen Auflösungsverlust (und ich meine hier nicht die Testcharts, sondern reale Bilder) und Rauschen finden.
Ideal wäre es aus meiner Sicht, wenn man dann eben bei ISO 50 eine sehr gute DIN A3 Ausbelichtung hinbekommt und man die Grenze für eine gute Ausbelichtung mit jeder ISO Stufe etwas weiter herunter setzt, da Rauschen immer mehr zunimmt und Auflösung immer weiter abnimmt.
Den Weg den meines Erachtens Sony und vor allem Fuji (den 6MP CCD mal ausgenommen)eingeschlagen haben ist aber ein anderer. Hier werden alle ISO Stufen ausschließlich auf Auflösungs- und Rauschtests in Zeitschriften optimiert und diese Kameras liefern wunderbare Messwerte, aber gruslige Bilder.
Ich hab eine Sony W15 gekauft (übrigens nur 5MP auf 1/1,8" Sensor), die unter genau diesem Problem leidet und selbst bei ISO 100 keine kontrastarmen Details abbildet (Die W15 hatte übrigens in der CoFo bessere Messwerte sowohl in Auflösung als auch in Rauschen als meine E-1, haha). So ein Zeug ist einfach unbrauchbar, WENN man ein größeres Bild mit solchen Details darstellen möchte.
Für den Bildschirmbetrachter und 9x13cm Ausbelichter ist das schon sinnvoll, aber diesen Leuten wäre mit weniger aber größeren Pixeln eigentlich noch weit mehr geholfen.
Die FZ30 (und andere Panasonic Kameras) wurden und werden immer wegen ihres Rauschens selbst bei ISO 100 verteufelt, aber ich bin der Meinung, dass ein Din A3 Ausdruck einer Landschaft oder ein Portrait mit feinen Haaren, oder Mauerwerk, usw.... mit dieser "verrauschten Panasonic" deutlich besser aussah als mit der hochgelobten Sony W15 oder diversem Fuji Brei.
Nun hat eben Panasonic die Kosequenzen gezogen und neben dem Ruf nach immer mehr Pixeln (vom Konsumenten!) nun auch den Ruf nach immer weniger Rauschen (vom selben Konsumenten!) erhört.
Jetzt bekommen sie/wir, was wir wollten.
Ich gehe davon aus, dass die Panasonic FZ50 in dieser Form ganz vorzüglich beim Fotografieren von Siemenssternen und grauen Flächen abschneidet.
Viel Spaß!
- Bei der L1 gibts wohl die Möglichkeit, die Entrasuchung der jpgs von -2 bis +2 einzustellen. Vielleicht bietet die FZ50 ja eine ähnliche Option?
- Vielleicht gefällt den Leuten ja tatsächlich, was die Kamera abliefert. Meine Meinung kann ja durchaus nur eine dünne Stimme im großem Chor der Käufer sein. Die Fuji 9500 wurde ja auch ziemlich gelobt (sogar auf dpreview) und ich finde deren Bilder zum Kotzen, wenn es um kontrastarme Details geht.