• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ35 bzw. FZ38

AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

So, dann ein Paar Panoramen auch von mir.
4. und 5. sind kinopanoramen 6 bilder jeweils.
Alle noch von meine Reise nach China

LG

EDIT: es ist mir nie aufgefallen, dass die 2. so schief und ungleichgewichtig aussieht bis ich es hier gepostet habe. LOL (eben anfänger)

Viel spaß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Na dann trau ich mich auch mal

Alle Bilder durch stärkere JPG-Komprimierung in der Dateigrööse stark verkleinert.

Bild 1 FZ38
HDR Aufnahme 3 Bilder, Schrittweite 1 Blendenstufe, Stative, Stabi aus, erstellt mit PI X3. Eventuell etwas zuviel Kontrast und Schärfe(Halos bei 1:1 Darstellung).
Aufnahmebedingung Iso 80 starker Wind daher bei 1:1 Darstellung leichte Unschärfe.


Bild 2+3 FZ38 Freistellen... Aufnahmeparameter in den Exif's Ganz leicht entrauscht und geschärft mit Noiseware.


Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Na dann trau ich mich auch mal

Alle Bilder durch stärkere JPG-Komprimierung in der Dateigrööse stark verkleinert.

Bild 1 FZ38
HDR Aufnahme 3 Bilder, Schrittweite 1 Blendenstufe, Stative, Stabi aus, erstellt mit PI X3. Eventuell etwas zuviel Kontrast und Schärfe(Halos bei 1:1 Darstellung).
Aufnahmebedingung Iso 80 starker Wind daher bei 1:1 Darstellung leichte Unschärfe.


Bild 2+3 FZ38 Freistellen... Aufnahmeparameter in den Exif's Ganz leicht entrauscht und geschärft mit Noiseware.


Mit freundlichem Gruß
Aloysius

da soll noch mal einer behaupten, daß "Freistellen" mit einer Kompakten nicht geht.:top:

Gruß phoenix66, der von der FZ38 sehr angetan ist.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Hallo,

da soll noch mal einer behaupten, daß "Freistellen" mit einer Kompakten nicht geht.:top:

Gruß phoenix66, der von der FZ38 sehr angetan ist.

Vielen Dank für das Lob.
Dieses Freistellen der FZ38 hat mich am Anfang auch derart überrascht, dass ich es bei einer Amazon Bewertung extra aufgezählt habe.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

ja super fotos.....ich bin auch immer wieder begeistert was man(n) mit der FZ38 doch ,auch als Anfäger,für super Fotos hinbekommt.....

heir mein Panorama Bild,ist vom Drachenfels(Königswinter,Bonn) mit Blick aufs Rheintal
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

@alle

Weil ich bisher nicht so scharf auf Panoramen war - bis auf einen Versuch vorige Woche noch nie gemacht, schau ich hier mal genauer hin.
Ein guter Grund für solche Kunststücke sind sicher solche nächtlichen Lichterwerke. Das sieht gut aus. Mit weitläufiger Landschaft auch. Aber stärkere Weitwinkel haben auch Tücken.

Auf etwas wichtiges bin ich gestoßen:
"Freistellen" bezüglich der FZ38.
Könnt Ihr mir mal genauer erklären, was gemeint ist und wieso hat das etwas mit der Kamera zu tun?
Bis dato mach ich das etwas mühsam mit dem recht alten "Corel PhotoPaint", meist auch manuell.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Freistellen meint in diesem Zusammenhang das Hervorheben des Motivs. Vorder- und Hintergrund sind unscharf, das Motiv scharf. Wie bei meiner beispielhaften Ziege. Das geht, aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten, bei unserer Kamera nur leidlich gut.
Näheres kannst du hier erfahren.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Was das "Freistellen" betrifft kannte ich den Begriff eigentlich auch nur aus der EBV.
Wenn mir das Bokeh tatsächlich mal zu unruhig ist lege ich dann auch schon mal Hand an. Mit ein bischen Übung geht das ganz flott. :D
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Hallo,

Was das "Freistellen" betrifft kannte ich den Begriff eigentlich auch nur aus der EBV.
Wenn mir das Bokeh tatsächlich mal zu unruhig ist lege ich dann auch schon mal Hand an. Mit ein bischen Übung geht das ganz flott. :D

Es gibt auch kleinsensorige Kameras (Fuju F70, F80, F300) die dieses Verfahren automatisch anwenden. Soviel ich weiß werden dabei dazu 3 Bilder hintereinander gemacht und miteinander kombiniert. Das Problem ist, die wirklich optische Stärke der Unschärfe außerhalb des Schärfepunktes ist gleitend. Bei deinem gezeigten Bild ist das unbedeutend da nur der scheinbar weit entfernte Hintergund zu sehen ist. Nur wenn mehrere Meter hinter, unter und über dem Motiv zu sehen sind wird's schwer die langsam stärker werdende Unschärfe der Umgebung , abhängig von der Entfernung zum Hauptmotive softwaretechnisch nach zu stellen.

Was ich meine kannst Du an dem von mir in einem vorangegangenem Post eingestelltem Bild mit dem stehendem Hund an den 3 kleinen Steinchen im Vordergrung sehen.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Ja klar... aber wir wollen uns da nichts vormachen. Ein großer Sensor, am besten Vollformat, "zaubert" natürlich die schönsten Unschärfen.
Man muss nur das nötige Kleingeld für so eine Kamera haben.
Im Rückschluß allerdings darf man den Vorteil eines kleinen Sensors nicht vergessen. Mit ihm haben wir bereits bei offener Blende eine gewaltige Schärfentiefe was uns wieder sagt: "Alles hat seine Vor- und Nachteile".
Für die ca. 350.- € die wir für die FZ38 gezahlt haben kann man bei dieser Cam wirklich nicht meckern. Denn für eine Vollformatkamera kriegt man dafür nicht einmal ein halbes Objektiv. ;)
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Hallo,

Ja klar... aber wir wollen uns da nichts vormachen. Ein großer Sensor, am besten Vollformat, "zaubert" natürlich die schönsten Unschärfen.
Man muss nur das nötige Kleingeld für so eine Kamera haben.
Im Rückschluß allerdings darf man den Vorteil eines kleinen Sensors nicht vergessen. Mit ihm haben wir bereits bei offener Blende eine gewaltige Schärfentiefe was uns wieder sagt: "Alles hat seine Vor- und Nachteile".
Für die ca. 350.- € die wir für die FZ38 gezahlt haben kann man bei dieser Cam wirklich nicht meckern. Denn für eine Vollformatkamera kriegt man dafür nicht einmal ein halbes Objektiv. ;)

Stimme ich Dir natürlich uneingeschränkt zu.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Wo wir beim Thema sind... Natürlich haben die kleinen Sensoren auch im Nah- und Macrobereich die "Nase" vorne.
Diesen Spyder hab ich vorhin mit meinem Raynox DCR-150 Acromaten vor die Linse gekriegt. Ist freihand aufgenommen.
Leichter crop, leicht nachgeschärft und entrauscht.
Ist nicht perfekt aber zeigt die Leistungsfähigkeit der FZ38. :D
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Hallo,

Ein paar FZ38 - Versuche Fotos von einem Aquarium zu machen. Mit Slave-Blitz und alter Hama-Nahlinse. Viel Ausschuß muß ich sagen. Hier aber doch ein paar Bildbeispiele die man geradeso noch angucken kann. Automatische Tonwertkorrektur von Photoimpact X3 und Entrauschung und Schärfung von Noiseware-Prof-Standalone im Batchbetrieb. Die automatische Tonwertkorrektur von PI führte allerdings zu etwas zu starken Farben

Ist eventuell doch eher das Metier von Spiegelrefelex, da hier kurze Verschlußzeiten, hohe Tiefenschärfe bei schlechten Lichtverhältnissen gebraucht werden. Und mit einer Spiegelreflex kann man eventuell auch ohne Blitz fotografieren, was die Fische einem danken werden.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Das gefällt mir!

Als Ex-Aquarianer kommt mir das schon ganz nett rüber.
Ja, bißchen viel bunt, aber wirklich nur ein bißchen.
Meine kleinen Zwergbuntbarsche sahen im Foto aber auch oft ziemlich heftig aus (nicht nur beim Drohen). Und der Feuerfisch erst, wenn den der Ärger packte!
Aber das ist lange her ...

Hier ist ein Schnellschuß, darum nicht so toll. Gerade noch erwischt (diese Biester halten ja kaum eine Sekunde still, wenn sie nicht gerade schlafen). Stattdessen Vignette & Rahmen drumrum, dann sieht´s weniger unglücklich aus.
Die FZ38 ist also wirklich schnappschußtauglich - sofern die Einstellungen zuvor okay waren.
Was ich mir angewöhnt habe, seit die Digi hier ist:
Am Tagesanfang stehen die Einstellungen auf "tageslicht-tauglich", also schnappschußbereit, abends stehen sie generell auf Nachtbild-Bereitschaft.
Man weiß nie, was noch kommt ...
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

@Aloysius,

eine DSLR ist kein Allheilmittel und somit gelingen die Aquarienbilder auch nicht besonders. Ich war mit der Fuji Finepix S5700 und der Oly E-410 in einer Zierfischaufzuchtstation. Ungünstiges Licht und dreckige Beckenscheiben waren das erste Hindernis. Deshalb war die Ausschußrate besonders hoch und den Blitz kann man nur schräg zur Scheibe einsetzen wegenn der Reflexionen. Die Blitzstärke muß schon ganz reduziert werden. Dazu fehlten mir auch sehr lichtstarke Objektive. Bilder kann ich wegen der Fremdfabrikate keine einstellen.

Gruß phoenix66
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Hallo




Das gefällt mir!

Als Ex-Aquarianer kommt mir das schon ganz nett rüber.
Ja, bißchen viel bunt, aber wirklich nur ein bißchen.
Meine kleinen Zwergbuntbarsche sahen im Foto aber auch oft ziemlich heftig aus (nicht nur beim Drohen). Und der Feuerfisch erst, wenn den der Ärger packte!
Aber das ist lange her ...
Ich hatte vor 30 Jahren auch ein Aquiarium. Damals hatte ich in erster Linie auch Buntbarsche(Purpurprachtbarsche, Skalare und braune Diskus). Damals hatte ich zwar vom Fotografieren keine Ahnung die Barsche hielten aber wenigstens still und waren teilweise ziemlich gross, sodass keine Nahlinse benötigt würde. Die Fotos von den kleinen Guppies oben wären ohne Nahlinse, welche ich noch von meiner Minolta Dimage Z1(52mm) besitze nicht möglich gewesen. Überhaupt benutze ich alle Filter und Nahlinsen von der Minolta auch an der FZ38 mittels eines Tubus von Soligore der 52mm Filter an der FZ38 erlaubt. Dieser Tubus besteht aus 2 Teilen. Das erste Teil für den Einsatz im Weitwinkel, was mir aber zu gefährlich ist, und beide Teile zusammen für den Telebetrieb. Das ist auch einer der wenigen Kritikpunkte an der FZ38 die ich habe, dass ein Tubus immmer zu Einschränkungen im Weitwinkel oder Tele führt.

Und die Sache mit dem zu Bunten....
Ich habe für mich die Bilder noch mal neu bearbeitet und eine Tonwertkorrektur mit einem speziellen Kameraprofile für die FZ38 bei ISo 400 durchgeführt und jetzt sind die Bilder eigentlich schöner und auch weniger bunt.

Aber wie man an deinem Bild sieht sind Vögel auch dankbare Fotomotive und farbenfroh.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Hallo,

@Aloysius,

eine DSLR ist kein Allheilmittel und somit gelingen die Aquarienbilder auch nicht besonders. Ich war mit der Fuji Finepix S5700 und der Oly E-410 in einer Zierfischaufzuchtstation. Ungünstiges Licht und dreckige Beckenscheiben waren das erste Hindernis. Deshalb war die Ausschußrate besonders hoch und den Blitz kann man nur schräg zur Scheibe einsetzen wegenn der Reflexionen. Die Blitzstärke muß schon ganz reduziert werden. Dazu fehlten mir auch sehr lichtstarke Objektive. Bilder kann ich wegen der Fremdfabrikate keine einstellen.

Gruß phoenix66

An die von Dir genannten lichtstarken und leider auch teuren Objektive habe ich bei Erwähnung der DSLR auch gedacht. Also eher etwas für den Profi.

Als Hauptlichtquelle hatte ich einen Slaveblitz Metz 28 CS-2, welcher ca 30 cm über die Wasseroberfläche gehalten wurde. So konnte ich auch eine hohe Blendenzahl an der Kamera einstellen um Fokussierunschärfen zu minimieren.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ38

Hallo,



An die von Dir genannten lichtstarken und leider auch teuren Objektive habe ich bei Erwähnung der DSLR auch gedacht. Also eher etwas für den Profi.

Als Hauptlichtquelle hatte ich einen Slaveblitz Metz 28 CS-2, welcher ca 30 cm über die Wasseroberfläche gehalten wurde. So konnte ich auch eine hohe Blendenzahl an der Kamera einstellen um Fokussierunschärfen zu minimieren.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius

die Beleuchtungspositionierung kannst du nur zuhause nach Belieben ausführen. In einer Zuchtstation geht das nicht, weil die Becken platzsparend angeordnet sind. Hier helfen dann lichtstarke Objektive, weil die Fische nicht stillhalten.

Gruß phoenix66, der als Junge Aquarien hatte.
 
Einstellung Bildstabilisator bei Lumix FZ38

Hallo,

habe mir vor kurzem die FZ38 gekauft und brauche gleich mal Hilfe zur Einstellung des Bildstabilisators

Wie stelle ich hier am besten den Bildstabi ein? Es gibt Modus 1 oder Modus 2?
Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Modis?

Viele Dank für eure Hilfe.:confused:
 
AW: Einstellung Bildstabilisator bei Lumix FZ38

Hallo,

habe mir vor kurzem die FZ38 gekauft und brauche gleich mal Hilfe zur Einstellung des Bildstabilisators

Wie stelle ich hier am besten den Bildstabi ein? Es gibt Modus 1 oder Modus 2?
Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Modis?

Viele Dank für eure Hilfe.:confused:

nur eine Frage. Bis zur Seite 145 deines Handbuches bist du wohl noch nicht vorgedrungen? Dort wird alles über den Bildstabi erklärt. :D Wenn du das nicht verstehst, dann stelle die genaue Frage.

Gruß phoenix66, der nie an seiner Kamera so ein Teil hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten