AW: Panasonic Lumix FZ38
Hallo,
seit kurzem bin ich auch stolzer Besitzer einer FZ38. Mir sind auch schon einige schöne Aufnahmen wie ich finde gelungen. heute habe ich das erste mal versucht meine Lieblingsmotive abzulichten: Pferde. Von dem Ergebnis war ich etwas enttäuscht. Mir ist klar, dass durch die Bewegung es schwiriger ist gute Blder zu bekommen, aber mit meinen alten Kameras (Luxmedia 5008, ca. 6 Jahre alte Brige-Kamera und einer kompakten Kamera von einem bekannten Lebensmitteldiscounter) habe ich bessere oder zumindest gleichwertige Ergebnisse erzielt. Da hatte ich mir eigentlich mehr erwartet. Ich habe einige verschiedene Einstellungen getestet. Die ergebnisse waren etwa gleich. Daher meine Frage: irgendwie muss das doch besser gehen. Wie bekomme ich das hin? Welche Einstellungen muss ich wählen? Ich hätte die Bilder natürlich gerne möglichst scharf. Welche belichtungszeit würdet ihr höchstens empfehlen? Etwas Rauschen wäre nicht so tragisch, solange es im Rahmen ist, den man mit Software auf ein erträgliches Maß bekommt. Es muss aber auch nur für maximal DinA5 Abzüge reichen. Hat jemand Tips für mich? Ein Beispiel hänge ich mal als Ausschnitt an.
Ich fange hinten an: A5 ist für die FZ38 bis 400 ASA sicher keine kritische Ausgabegröße. Wahrscheinlich kann man bei dieser Grüße sogar bis ISO 800 gehen ohne merkliche Qualitätseinbußen.
Für Deinen Motivbereich - ich nehme einmal an, daß es um Springreiten geht - bist Du bei Außenaufnahmen mit der FZ38 sicher gut gerüstet. Ein paar Tips zur Aufnahmetechnik:
1. Verwende die Technik des Mitziehens (wie hier beschrieben
http://de.wikipedia.org/wiki/Mitziehen). Du hat ganz offensichtlich beim Beispielbild mit der Kamera starr auf die Hürde gehalten.
2. Ab 1/250 sec erwarte ich beim Mitziehen weitgehend scharfe Ergebnisse. Partielle Wischspuren, etwa bei den Pferdebeinen würde ich als interessantes Detail werten. Bei den kürzesten Belichtungszeiten der FZ38 gehe davon aus, daß die Bilder wie eingefroren und vielleicht etwas langweilig wirken.
3. Die gewünschte Belichtungszeit kannst Du auf mehreren Wegen erreichen. Ich würde den Modus 'M' wählen, mit Offenblende oder um max. 1 Stufe abgeblendet. Die entsprechende Belichtungszeit kannst Du über Vorwahl der ISO variieren. Die interessantesten Ergebnisse erwarte ich bei 1/60 bis 1/500.
4. Bei längeren Brennweiten ist die Scharfstellung kritisch. Da würde ich auf die Hürde (oder ein anderes markantes Detail auf dem erwarteten Weg des Reiters) vorfokussieren.
5. Der Bildsabilisator sollte auf Modus1 eingestellt oder deaktiviert sein. (Diesbezüglich werde ich aus dam Handbuch nicht ganz schlau. Modus 1 gleicht, wie ich es verstehe, nur vertikale Kamerabewegungen aus, während Modus 2 für das Mitziehen ungeeignet ist, da er auch dem horizontalen Schwenk entgegenzuwirken suchrt.)
6. Ev. führt auch das Motivprogamm 'Panning' (S. 102 im PDF-Handbuch) zu brauchbaren Ergebnissen. Beurteilen kann ich das aber mangels Erfahrung nicht.
Gruß
Fred