• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ35 bzw. FZ38

AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Gratuliere! Bin ganz angetan!

Gruß

Fred
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Jörg, noch einmal zu Deinem Metz Slave Blitz.

Meinen Sakar Slave Blitz (über ebay gekauft) gebe ich wieder zurück - funktioniert irgendwie nicht richtig, obwohl man bis zu 4 Slave-Modi einstellen kann (Direkter Blitz und mit 1,2,3 Vorblitzen z.B. Rote Augen, für Focussierung,..).

Hab aber alles ausprobiert - funktioniert am Halter nicht. Irgendwo ab 0,5 mtr. abgelegt geht es dann.

Gibt es die Einstellungen auch an Deinem Metz Blitz?
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hallo,
ich habe mir auch die FZ38 vor 10 Tagen gekauft. Kurz zuvor war ich noch im Urlaub an der Mosel, mit einer Canonn EOS 1000D, nebst Zubehör. Die EOS habe ich verkauft, da sie mir im Urlaub einfach zu schwer war. Auch das ich öfters das Objektiv wechseln musste, je nach Motiv, war für mich ein weiterer Nergativpunkt. Ja, ja ich weiß, das eine Kompaktkamera in Extremsituationen nicht an die Bildqualität einer Spiegelreflex herankommt. Diese Situationen kamen aber sehr wenig bei mir vor. Nun konnte ich gestern, meine "neue" FZ38 auf der Illumina auf dem Gelände von Schloß Dyck ausgiebig testen, und was soll ich sagen, ich bin positiv überrascht, was diese Kamera leisten kann. Ich hatte vor der EOS eine FZ50 und war von dieser nicht so überzeugt, was das Rauschen anbetrifft. Hier hat, meiner Meinung nach, bei der FZ38 sich doch einiges getan. Auch der Videmodus konnte mich überzeugen, er lieferte dort besser Videos, als meine Sanyo Xacti HD2000. Bei Tageslicht habe ich noch keinen Vergleich machen können. Ich stelle auch noch 2 Bilder ein. Das eine ist Out of Cam, das andere habe ich mit SILKYPIX Developer entwickelt. Als Einstellungen habe ich extreme Schärfung und als Typ Hoher Detailreichtum gewählt. Außerdem habe ich die Belichtung um 1,5 EV erhöht. Da hierbei natürlich das Bild stärker rauschte, habe ich anschließend das Bild mit der Professional Version von Noiseware entrauscht. Die Einstellungen an der Kamera habe ich im M Modus vorgenommen. Die Blende war auf 8, die Empfindlichkeit auf 100 und die Belichtungzeit auf 13s eingestellt.

Es grüßt

Michael
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Sehen klasse aus; welches ist out of the cam!? Wohl das erste, oder!? Wow - 13 Sek. Belichtungszeit. Das war nicht überbelichtet...!?!?
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Jörg, noch einmal zu Deinem Metz Slave Blitz.

Meinen Sakar Slave Blitz (über ebay gekauft) gebe ich wieder zurück - funktioniert irgendwie nicht richtig, obwohl man bis zu 4 Slave-Modi einstellen kann (Direkter Blitz und mit 1,2,3 Vorblitzen z.B. Rote Augen, für Focussierung,..).

Hab aber alles ausprobiert - funktioniert am Halter nicht. Irgendwo ab 0,5 mtr. abgelegt geht es dann.

Gibt es die Einstellungen auch an Deinem Metz Blitz?

Hallo,

der Metz hat 3 Grundeinstellungen mt jeweils den Optionen Messvorblitzunterdrückung, Slavebetrieb mit Messvorblitzunterdrückung und Slavebetrieb mit Lernfunktion.

1. Easy-Mode
Der Easy-Mode ist ein vereinfachter Automatik-Mode für Cam´s ohne Einstellmöglichkeiten -Betriebsart P oder A an der Cam -
Vor dem Einsatz muss eine Anpassung an den Blitz der Cam mit einem Messblitz erfolgen.

2. Automatik Blitzbetrieb
Im Automatik-Blitzbetrieb wird vom Fotosensor des Metz das reflektierte Licht gemessen. Der Blitz erlischt nach dem die erforderliche Lichtmenge abgegeben wurde. Der Sensor hat einen Messwinkel von 25° und misst nur während der eigenen Lichtabstrahlung. Das zeitgleich vom internen Blitz der Cam abgegebene Licht wird berücksichtigt.

3. Manueller Blitzbetrieb
In dieser Einstellung wird vom Blitzgerät ein ungeregelter Blitz zunächst mit voller Lichtleistung (1/1) abgegeben. Die Lichtleistung kann dann in folgenden Schritten geregelt werden: 1/2 1/4 1/8 und 1/16

Ich hoffe, dass Dir die Infos helfen. Wie gesagt, dass Zusammenspiel mit der FZ38 funktioniert meiner Meinung nach recht gut, der Blitz ist mit einer Leitzahl von 28 eben nicht der Stärkste.

Viele Grüße
Jörg
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Zitat von mikle_01
Sehen klasse aus; welches ist out of the cam!? Wohl das erste, oder!? Wow - 13 Sek. Belichtungszeit. Das war nicht überbelichtet...!?!?
Hallo,
das erste ist Out of Cam. Bei einer Blende von 8 und einer Empfindlichkeit von 100, sind mehrere Sekunden Belichtungszeit eher die Regel. Die FZ38 zeigt ja, wenn man den Auslöser halb durchdrückt (jedenfalls in der manuellen Einstellung), mit einer Balkenskala an, wie gut die Belichtung ist. Hier stellt man halt eine sinnvolle Kombination von Blende und Belichtungszeit, evtl. auch Empfindlichkeit, ein, bis sich der bewegliche Balken für die Belichtung, mit dem Balken deckt, der unter der 0 steht (optimale Belichtung). +Werte bedeuten Überbelichtung und -Werte Unterbelichtung.

Ich stelle noch ein paar Fotos von der Illumina ein damit Ihr euch von der Qualität der Kamera überzeugen könnt.

Gruß

Michael
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

es ist doch eigentlich egal was man für einen slave blitz nimmt oder ? sollten doch alle mit der fz38 funktioniern? oder sehe ich das falsch
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

sehr schöne Bilder. Schade daß ich nicht in der Nähe von dem Schloss wohne ;))

achja, kann mir wer Tips zu Stativen geben? Will mir auch eins besorgen. Es sollte gut zu transportieren sein, und nicht allzu teuer.

Welches nutzt ihr für die Fz38?
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

sehr schöne Bilder. Schade daß ich nicht in der Nähe von dem Schloss wohne ;))

achja, kann mir wer Tips zu Stativen geben? Will mir auch eins besorgen. Es sollte gut zu transportieren sein, und nicht allzu teuer.

Welches nutzt ihr für die Fz38?

Hallo,

ich nutze mit der FZ38 das völlig unspektakuläre Kleinstativ von Manfrotto 718b.

Gruß
Jörg
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hallo,

wahrscheinlich kann jeder Slave Blitz verwendet werden. Ich kenne mich da auch nicht so aus und kann nur etwas zum Metz sagen.

Gruß
Jörg

Das dachte ich ja auch, aber der angesprochene SAKAR funktioniert nicht, dass hat "Nemo0815" im 28'er Forum auch bekannt gegeben, bzw. hat mit schiefen Aufbau auf der Schiene dann doch später funktioniert - geht bei meiner 38'er nicht. Hab den Verkäufer kontaktiert - bekomme wohl morgen Antwort.
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hallo,
ich benutze das Sherpa 600R der Firma Velbon. Dies ist relativ leicht ca. 2 Kg und sehr stabil, mit ca. 4 Kg belastbar. Die Beine lassen sich sehr weit abspreizen und die Mittelsäule kann herausgenommen und andersherum wieder eingesteckt werden (Gut für erdnahe Aufnahmen). Die Maximalhöhe beträgt 170 cm und die Minimalhöhe 29 cm. Ich habe es bei Saturn für 60,- EUR bekommen, in der Regel kostet es aber so um die 80,- EUR. Ich benutze das Staiv auch bei meinen Urlaubsreisen als Stativ für mein Teleskop, das mit Zubehör so um die 3 KG wiegt (benutze dann nur einen anderen Kopf).

Gruß

Michael
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hm also wenn man so ein slave blitz verwenden kann, dann tendiere ich wieder mehr zu fz38 als zur canon sx20is

gibt es jmd der beide mal getestet hat und der eher sagt die fz38 ist besser oder andersrum?


kann jmd taschen empfehlen?

Hi,

ich habe derzeit beide zum Test hier vorliegen - also die FZ38 und die SX20IS.

Und bei der reinen BQ - insbesondere was den Detailreichtum angeht, vor allem aber bei höheren ISO´s - hängt die FZ38 die SX20IS gnadenlos ab. Hätte ich so auch nicht vermutet. Werde demnächst mal entsprechende Vergleichsbilder zum Beweis einstellen!

Gruß
denzilo
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hi,

ich habe derzeit beide zum Test hier vorliegen - also die FZ38 und die SX20IS.

Und bei der reinen BQ - insbesondere was den Detailreichtum angeht, vor allem aber bei höheren ISO´s - hängt die FZ38 die SX20IS gnadenlos ab. Hätte ich so auch nicht vermutet. Werde demnächst mal entsprechende Vergleichsbilder zum Beweis einstellen!

Gruß
denzilo

super klasse!!

das wäre genial
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

vergleichsbider sind immer interessant.

mich interessieren aber vor allem auch ganz normale bilder die mit der vollautomatik aufgenommen worden sind.unbearbeitet.

solche bilder die spontan gemacht worden sind ohne große einstellungen.
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hallo,

der Metz hat 3 Grundeinstellungen mt jeweils den Optionen Messvorblitzunterdrückung, Slavebetrieb mit Messvorblitzunterdrückung und Slavebetrieb mit Lernfunktion.

1. Easy-Mode
Der Easy-Mode ist ein vereinfachter Automatik-Mode für Cam´s ohne Einstellmöglichkeiten -Betriebsart P oder A an der Cam -
Vor dem Einsatz muss eine Anpassung an den Blitz der Cam mit einem Messblitz erfolgen.

2. Automatik Blitzbetrieb
Im Automatik-Blitzbetrieb wird vom Fotosensor des Metz das reflektierte Licht gemessen. Der Blitz erlischt nach dem die erforderliche Lichtmenge abgegeben wurde. Der Sensor hat einen Messwinkel von 25° und misst nur während der eigenen Lichtabstrahlung. Das zeitgleich vom internen Blitz der Cam abgegebene Licht wird berücksichtigt.

3. Manueller Blitzbetrieb
In dieser Einstellung wird vom Blitzgerät ein ungeregelter Blitz zunächst mit voller Lichtleistung (1/1) abgegeben. Die Lichtleistung kann dann in folgenden Schritten geregelt werden: 1/2 1/4 1/8 und 1/16

Ich hoffe, dass Dir die Infos helfen. Wie gesagt, dass Zusammenspiel mit der FZ38 funktioniert meiner Meinung nach recht gut, der Blitz ist mit einer Leitzahl von 28 eben nicht der Stärkste.

Viele Grüße
Jörg

Danke Jörg,

und in welchem Modus blitzt Du!? Automatic!?
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hallo,

der Automatik-Modus funktioniert recht gut, wobei es auch dabei nicht ganz ohne Testaufnahmen und manueller Korrektur geht.
Bei der letzten "Kleinfamilienfeier" am Sonntag habe ich den Blitz auf einem alten Balken eines freigelegten Fachwerks positioniert und den ganzen Abend einfach stehen lassen. Einige Testaufnahmen aus verschiedenen Positionen (natürlich nicht gegen den Blitz), im Manuellen-Modus, die Lichtstärke etwas reduziert und für einige Bilder mehr im Familienalbum gesorgt.

Gruß
Jörg
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

moin,

da ich mir eventuell ebenfalls eine FZ38 zulegen möchte, wollte ich mal nach sinnvollem Zubehör fragen. Gibt es was brauchbares?

Uv Filter?
Konverter?
Braucht man ein supertele?
Passt irgendwas von der FZ28?
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hallo proco,

was willst Du denn!? Kaufen kann man(n) viel. Geht es Dir nur darum, irgendwas zu kaufen :confused: Nach dem Motto "pimp up my camera"?

Uv Filter? -> Warum - nur zum Schutz!?
Lies mal im Forum hier....gibt unterschiedliche Meinungen dazu...

Konverter? -> Was für Konverter!?

Braucht man ein supertele? -> Bei dem vorhandenen Tele!? (inkl. Digitalzoom)

Passt irgendwas von der FZ28? :confused: -> Soviel kann mann ja nicht an/einbauen :lol:

Sinnvoll und in beiden Kameras leich ist ein Zweitakku
Eine neue SDHC - Card ist auch sinnvoll. EIne Karte mit "Class 6" muß her, da die Schreibgeschwindigkeit höher ist und dies bei Videoaufnahmen Voraussetzung ist (laut Bedienungsanleitung)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten