• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ35 bzw. FZ38

AW: Der Lumix FZ38 - Thread

@Freddie666:
Ich will Dir keinesfalls wiedersprechen, jedoch bin ich der Meinung das die Cam (wenn sie dann so gut ist wie die FZ28) es besser kann!
Weg von der Programmautomatik und irgendwelchen intelligenten ISO's und dann geht da aber noch einiges (trotz mikrigem Sensor)!

Ich hab mit der FZ28 sicher über 3000 Bilder geschossen und weis von Ihrer Qualität und wovon ich meine Beurteilung ableite.

Aber gut, jetzt hat "Dreamausie" ja Zwei Meinungen und kann Probieren oder sich damit zufrieden geben.

LG,

hotte
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hallo zusammen,

wenn ich auch mal was zu den Landschaftsaufnahmen sagen darf......:cool:
Grundsätzlich sollte bei Landschaftsaufnahmen mit einer größeren Blendenzahl (Achtung ** bedeutet immer kleinere Blendenöffnung und somit weniger Licht aber hohe Schärfentiefe **) aufgenommen werden, möglichst bis zur Blende 8. Geeignet ist immer der Modus A der Kamera (Blendenvorwahl). Ob die Verschlusszeit durch Mehrfeldmessung oder Selektivmessung ermittelt werden sollte, ist ein Stück weit situationsabhängig. Automatischer Weissabgleich ist o.k.. ISO runter auf 80!.... Da der Stabi mit diesen Einstellungen wegen langer Verschlusszeiten völlig überfordert ist bzw. sein könnte, Stativ verwenden (Stabilisator ggf. ganz ausschalten und Selbstauslöser 2S verwenden). Ein einfaches Stativ ist für diesen Kameratyp völlig ausreichend.

Gruß
Jörg

Edit: Im übrigen die Einstellungen der Rauschunterdrückung und Schärfe sowie alle anderen Parameter nicht verändern, alles auf 0 lassen und RAW und jpeg gleichzeitig aufnehmen. Vorgenannte Einstellungen können später im RAW Format am PC nachbearbeitet werden und zwar exakt mit dem Effekt, der auch bei Veränderungen vor der Aufnahme eintreten würde. Die der FZ38 beiliegende Software Silkypix löst diese Aufgabe erstaunlich gut.

@Dreamausie: Du wirst tolle Aufnahmen mit der Kamera hinbekommen, die FZ38 hat das Potential! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Öhm mit Verlaub, die von Dir geposteten Bilder sind alle unscharf und verrauscht, also kurz gesagt: Schlecht, und das mal richtig!

....

Beschreib doch mal Deine Einstellungen (wo sind die Exifs?).

Yep! Unschafr und verrauscht. Deswegen der obige Vorschlag ... die EXIFs sind in Dreamausie's Bildern enthalten, geben aber nicht viel her.

Die ersten Bilder mit der FZ38 fand ich im Verglich zur FZ28 auch nicht so der Hit und in Gedanken ging sie schon zurück. Dann habe ich die Einstellungen der FZ28 übernommen und siehe da ... ich kann nicht klagen!
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hallo allerseits,

ich hab mir vor einer Woche auch mal die Panasonic Fz38 gegönnt.
Habe die letzten 7 Arbeitstage genutzt um die Cam zu testen :)
Ich als blutiger Anfänger bin begeistert von der Fz38. Hatte davor nur eine gewöhnliche Panasonic Lumic DMC FS3. Die hatte auch schon einige tausend gute Bilder geschossen, allerdings kein einziges brauchbares bei Nacht.
Daher hab ich vorallem mit der Fz38 bei schwierigen Lichtverhältnissen fotografiert.


Nun wollte ich euch mal um rat bitten, ob man noch mehr aus der Kamera rausholen kann.

Hab mal ein Bild zum Vergleich geschossen, mit unterschiedlicher Belichtungsdauer


ISO 80, Belichtungszeit 2,5sek, Stativ, Stabilisator : Off

Dieselbe Einstellung wie oben, nur 25sek belichtet

 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Boah, also mich nervt dieser Uploadscheis_s!
Ich glaube,dass gibts auch nur in dieser Abteilung :ugly:.
Das Original ist zu groß und Standard zu klein.
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hallo zusammen,

wenn ich auch mal was zu den Landschaftsaufnahmen sagen darf......:cool:
Grundsätzlich sollte bei Landschaftsaufnahmen mit einer größeren Blendenzahl (Achtung ** bedeutet immer kleinere Blendenöffnung und somit weniger Licht aber hohe Schärfentiefe **) aufgenommen werden, möglichst bis zur Blende 8. :

Dieiner Empfehlung bez. Abblenden widerspreche ich nachdrücklich. Bei so einem kleinen Sensor macht sich Beugung in Form von vrminderter Allgeminschärfe deutlich bemerkbar, wenn Du auf 8 abblendest. Die besten Schärfewerte sind bei Offenblende oder um max. 1/2 Blendenwert abgeblendet zu ereichen. Die Tiefenschärfe ist auch aufgeblendet gerade bei Landschaften wg. des kleinen Sensors meist ohnehin ausreichend.

Die weiteren Tips kann ich dagegen gut nachvollziehen!


Gruß

Fred
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Dieiner Empfehlung bez. Abblenden widerspreche ich nachdrücklich. Bei so einem kleinen Sensor macht sich Beugung in Form von vrminderter Allgeminschärfe deutlich bemerkbar, wenn Du auf 8 abblendest. Die besten Schärfewerte sind bei Offenblende oder um max. 1/2 Blendenwert abgeblendet zu ereichen. Die Tiefenschärfe ist auch aufgeblendet gerade bei Landschaften wg. des kleinen Sensors meist ohnehin ausreichend.

Die weiteren Tips kann ich dagegen gut nachvollziehen!


Gruß

Fred

Hallo Fred,

Dein Einwand ist grundsätzlich berechtigt, wobei ich selber probiert habe und Beugungsunschärfen bei Blende 8 in keinem Brennweitenbereich feststellen konnte. Wenn ich das Ganze mit meinem Makroobjektiv vergleiche, treten Beugungunschärfen erst bei Blendenwerten von weit über 20 auf. Ich bin nicht ganz sicher, ob Beugungsunschärfen linear verlaufen aber in Relation zur Sensorgröße (sonst APS C) können durch Blende 8 bei der FZ38 eigentlich keine Unschärfen auftreten.

Wenn dem aber doch so sein sollte ist es ein leichtes aufzublenden, und zwar solange, bis das Bild scharf ist.

Mehr zu Beugungsunschärfen hier

Gruß
Jörg

Edit: Hier noch einmal ein Bild, wenn auch keine Landschaftsaufnahme, mit Blende 8 und Blendenvorwahl out of cam. Ich denke, Unschärfen durch Abblenden sind nicht erkennbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hallo allerseits,

ich hab mir vor einer Woche auch mal die Panasonic Fz38 gegönnt.
Habe die letzten 7 Arbeitstage genutzt um die Cam zu testen :)
Ich als blutiger Anfänger bin begeistert von der Fz38. Hatte davor nur eine gewöhnliche Panasonic Lumic DMC FS3. Die hatte auch schon einige tausend gute Bilder geschossen, allerdings kein einziges brauchbares bei Nacht.
Daher hab ich vorallem mit der Fz38 bei schwierigen Lichtverhältnissen fotografiert.


Nun wollte ich euch mal um rat bitten, ob man noch mehr aus der Kamera rausholen kann.

Hab mal ein Bild zum Vergleich geschossen, mit unterschiedlicher Belichtungsdauer


ISO 80, Belichtungszeit 2,5sek, Stativ, Stabilisator : Off

Dieselbe Einstellung wie oben, nur 25sek belichtet


also die Kamera macht genau so verauschte Bilder wie die HX1 von Sony

Hallo Fred,

Dein Einwand ist grundsätzlich berechtigt, wobei ich selber probiert habe und Beugungsunschärfen bei Blende 8 in keinem Brennweitenbereich feststellen konnte. Wenn ich das Ganze mit meinem Makroobjektiv vergleiche, treten Beugungunschärfen erst bei Blendenwerten von weit über 20 auf. Ich bin nicht ganz sicher, ob Beugungsunschärfen linear verlaufen aber in Relation zur Sensorgröße (sonst APS C) können durch Blende 8 bei der FZ38 eigentlich keine Unschärfen auftreten.

Wenn dem aber doch so sein sollte, ist es ein leichtes, aufzublenden, und zwar solange, bis das Bild scharf ist.

Mehr zu Beugungsunschärfen hier

Gruß
Jörg

Edit: Hier noch einmal ein Bild, wenn auch keine Landschaftsaufnahme, mit Blende 8 und Blendenvorwahl out of cam. Ich denke, Unschärfen durch Abblenden sind nicht erkennbar.

aber hier scheint das Bild sauber zu sein , was hast du den verändert?
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

aber hier scheint das Bild sauber zu sein , was hast du den verändert?

Hallo,

ich habe schlicht nichts verändert. Das Bild ist völlig unbearbeitet.

Mit diesen komischen Uploads habe ich allerdings auch so meine Probleme.:confused: Bei Vergrößerungen wirken die Aufnahmen wie 200% ????? Ansichten und die Exifs habe ich auch nicht gefunden.

Also, die FZ38 beginnt so langsam richtig Freude zu bereiten. Wenn allerdings der Versuch unternommmen wird die Cam mit einer DSLR zu vergleichen, vergleicht man eben Äpfel mit Birnen. Ein paar Kleinigkeiten beachtet z.B. lieber mit ISO 80 und Stativ als mit ISO 400 und ich bin sicher, dass tolle Ergebnisse möglich sind.

LG
Jörg
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

abload.de schon ausprobiert , schnell und zuverlässig.

Hab mir die fz 38 auch bestellt.G10 ist auch untewegs. bis Dienstag früh muss ich mich entschieden haben was aus den beiden das beste ist und ob die beiden besser sind als HX1.
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hallo Fred,

Dein Einwand ist grundsätzlich berechtigt, wobei ich selber probiert habe und Beugungsunschärfen bei Blende 8 in keinem Brennweitenbereich feststellen konnte. Wenn ich das Ganze mit meinem Makroobjektiv vergleiche, treten Beugungunschärfen erst bei Blendenwerten von weit über 20 auf. Ich bin nicht ganz sicher, ob Beugungsunschärfen linear verlaufen aber in Relation zur Sensorgröße (sonst APS C) können durch Blende 8 bei der FZ38 eigentlich keine Unschärfen auftreten.

Wenn dem aber doch so sein sollte ist es ein leichtes aufzublenden, und zwar solange, bis das Bild scharf ist.

Mehr zu Beugungsunschärfen hier

Gruß
Jörg

Edit: Hier noch einmal ein Bild, wenn auch keine Landschaftsaufnahme, mit Blende 8 und Blendenvorwahl out of cam. Ich denke, Unschärfen durch Abblenden sind nicht erkennbar.

Hallo Jörg!

In Deinem Bidbeispiel sieht man tatschälich nicts von Beugungsunschärfe - kann man auch gar nicht, weil es zu stark verkleinert ist. Versuche doch einmal Ofenblende und Blende 8 und vergleiche in der 100%-Ansicht.

In Sachen Relation von Sensorgröße und Beugungseffekt meine ich, daß Du Dich irrst. Tatsache ist jedenfalls, daß das Beugungsproblem mit abnehmender Sensorgröße zunimmt.

Der Kompromiß aus möglichst geringer Beugungsunschärfe und möglichst großer Tiefenschärfe wird übrigens als 'förderliche Blende' bezeichnet. Näheres findest Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Förderliche_Blende

Gruß

Fred
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

War heut morgen mit der Lumi schon früh unterwegs...
aber irgendwie hab' ich den Dreh noch nicht ganz raus, zumindest bei den Außenaufnahmen...naja seht selbst...das Blümchen ist vielleicht ganz nett:confused:

Wenn einer weiß was ich da falsch mache...freu' mich auf Tipps:)

:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:


Hallo,

wow; endlich geht es -neben Garantie und Händlerfragen- mal um richtig
tolle Themen und das auf technisch- und fachlich hohem Niveau!

Beugungsunschärfe, förderliche Blende,... da musste ich mich auch erstmal mit beschäftigen. Da sieht man einmal, wie toll ein Forum sein kann durch gegenseitige Hilfestellungen usw.

Eine Idee von mir:

Es ging / geht ja um Landschaftsaufnahmen. Würde es keinen Sinn machen, die Modi "Landschaft" -> "Normal Landschaft" und "Naturaufnahme" zu testen um zu sehen
1. Wie diese Aufnahmen dann werden!?
2. Welche Einstellungen die Kamera bei diesem Modi nutzt!?

Vielleicht kann man daraus (außer wahrscheinlich ISO) seine Schlüsse ziehen!? Hab die 38 leider jetzt nicht vor mir...sonst würde ich schnell testen
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Eine Idee von mir:

Es ging / geht ja um Landschaftsaufnahmen. Würde es keinen Sinn machen, die Modi "Landschaft" -> "Normal Landschaft" und "Naturaufnahme" zu testen um zu sehen
1. Wie diese Aufnahmen dann werden!?
2. Welche Einstellungen die Kamera bei diesem Modi nutzt!?

Vielleicht kann man daraus (außer wahrscheinlich ISO) seine Schlüsse ziehen!? Hab die 38 leider jetzt nicht vor mir...sonst würde ich schnell testen

Genau diese Einstellung hatte ich bei den Aufnahmen...ich dachte weil ich so früh unterwegs bin und der See rein Lichttechnisch überhaupt noch nicht da war nimmste die Einstellungen dann gehts vielleicht von allein...ich hab Einstellung Landschaft-> Normal und dann Landschaft-> Naturaufnahme
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hallo Jörg!

In Deinem Bidbeispiel sieht man tatschälich nicts von Beugungsunschärfe - kann man auch gar nicht, weil es zu stark verkleinert ist. Versuche doch einmal Ofenblende und Blende 8 und vergleiche in der 100%-Ansicht.

In Sachen Relation von Sensorgröße und Beugungseffekt meine ich, daß Du Dich irrst. Tatsache ist jedenfalls, daß das Beugungsproblem mit abnehmender Sensorgröße zunimmt.

Der Kompromiß aus möglichst geringer Beugungsunschärfe und möglichst großer Tiefenschärfe wird übrigens als 'förderliche Blende' bezeichnet. Näheres findest Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Förderliche_Blende

Gruß

Fred

Hallo Fred,

auch in der 100% Ansicht kann ich keine Beugungsunschärfen bei Blende 8 erkennen. Ich bin auch eher der Meinung, dass Beugungsunschärfe zunächst nicht mit der Sensorgröße in Verbindung zu bringen ist, sondern im übertragenenen Sinne als eine "Lichtverwirbelung" aufgrund einer "engen Stelle", die das Licht passieren muss -die Blende- bezeichnet wird.

Vergleichbar ist das ganze vielleicht mit der Einfahrt in ein Hafenbecken - je enger die Einfahrt desto mehr Verwirbelungen entstehen hinter den Hafenmauern bei einströmendem Wasser.

Die förderliche Blende ist nichts weiter als eine Bezeichnung für einen Kompromiss zwischen Grad der Unschärfe, der noch akzeptabel ist und der Schärfentiefe, also physikalisch keine messbare Größe.

Wie dem auch sei, wenn denn Blende 8 tatsächlich für solche Verwirbelungen sorgen sollte, einfach aufblenden.

Im übrigen kann man mit dem zugegebenermaßen sehr eingegrenzten Blendenbereich der FZ38 (keine spezifisches Problem dieser CAM, sonder aller Kompakten) durchaus bei Offenblende Motivfreistellungen erreichen..... natürlich nicht wie bei einer DSLR - hier macht sich halt der Mini-Sensor durch den kleinen Winkel des einfallenden Lichts nach dem Brennpunkt bemerkbar.

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hallo,

hier mal ein Beispiel für ein "freigestelltes" Motiv mit Blende 5.
OK, es ist nicht mit der FZ38 aufgenommen, sonder mit der Canon SX10. Die Cam habe ich vorher gehabt aber wieder abgegeben, weil es Probleme mit dem Sensor gab (Hotpixel in einem Ausmaß, die einen Sternenhimmel überflüssig machen).

Ich glaube, hier kann man die Freistellung des Motivs - die Mauer im Hintergrund ist nicht scharf - gut sehen. Bei der FZ38 dürfte das Verhalten nicht wesentlich anders sein.

Edit:

Damit keine Missverständnisse aufkommen.... Freistellen geht nur bei Motiven bis zu einer Größe von max ~ 20cm:grumble:

Im übrigen gibt es drei Dinge, die der FZ38 im Vergleich zur Canon fehlen:

1. Das tolle stabile Gehäuse.......
2. Der Blitzschuh..... Wie kann Panasonic solch eine Kamera ohne Blitzschuh auf den Markt bringen?
3. Die Canon benötige keine teuren Akkus, sondern 4 AA Zellen oder handelübliche Batterien

viele Grüße
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hallo Fred,

auch in der 100% Ansicht kann ich keine Beugungsunschärfen bei Blende 8 erkennen. Ich bin auch eher der Meinung, dass Beugungsunschärfe zunächst nicht mit der Sensorgröße in Verbindung zu bringen ist, sondern im übertragenenen Sinne als eine "Lichtverwirbelung" aufgrund einer "engen Stelle", die das Licht passieren muss -die Blende- bezeichnet wird.

Vergleichbar ist das ganze vielleicht mit der Einfahrt in ein Hafenbecken - je enger die Einfahrt desto mehr Verwirbelungen entstehen hinter den Hafenmauern bei einströmendem Wasser.

Die förderliche Blende ist nichts weiter als eine Bezeichnung für einen Kompromiss zwischen Grad der Unschärfe, der noch akzeptabel ist und der Schärfentiefe, also physikalisch keine messbare Größe.

Wie dem auch sei, wenn denn Blende 8 tatsächlich für solche Verwirbelungen sorgen sollte, einfach aufblenden.

Im übrigen kann man mit dem zugegebenermaßen sehr eingegrenzten Blendenbereich der FZ38 (keine spezifisches Problem dieser CAM, sonder aller Kompakten) durchaus bei Offenblende Motivfreistellungen erreichen..... natürlich nicht wie bei einer DSLR - hier macht sich halt der Mini-Sensor durch den kleinen Winkel des einfallenden Lichts nach dem Brennpunkt bemerkbar.

Gruß
Jörg

Hallo Jörg!

Soweit ich mich an den Physikunterricht erinnere, paßt Dein Hafenvergleich recht gut.
Zum Verhältnis von Sensorgröße und Beugung habe ich oben keine Meineung vertreten, sondern Fakten wiedergegeben.

Demnächst mache ich Vergleichsbilder mit einer meiner Kleinen und werde sie posten.

Gruß

Fred
 
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hallo zusammen,

hier noch einmal eine Kombination aus FZ38 und dem Metz Slave-Blitz. Mein Fotohändler war so freundlich und hat mir den Blitz zum "Testen" mitgegeben.

Da ich einen Systemblitz nicht verwenden kann...... ein Blitzschuh fehlt schon :(.... habe ich den Blitz mal ausprobiert und bin angenehm überrascht. Die Ansprüche, die ausgesprochene Blitzlicht-FotografInnen an ein System stellen, können vermutlich nicht befriedigt werden aber für mittlere Räume und Aufhellsituationen reicht der geslavte Blitz (was für ein Begriff) allemal aus.

Schön ist auch, dass der Blitz völlig unabhängig von der Kamera an jeder beliebigen Stelle im Raum positioniert werden kann. Da ich immer erst versuche mit den gegebenen Lichtverhältnissen auszukommen - ich mag den Blitz als Lichtquelle nicht wirklich und da ich keine Ahnung von richtiger Blitzlichfotografie habe - reicht mir der Blitz als Verstärkung des Internen. Die Leitzahl -28 - ist immerhin mehr als doppelt so hoch als die des internen Blitz. Ich werde den Blitz behalten. Kosten: 99,00 €

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Lumix FZ38 - Thread

Hallo,

ich habe mir heute den Slave Blitz bei ebay für ~ 60.- € geordert, "Nemo0815" hat diesen bereits erfolgreich mit der 28 getestet:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=353713&highlight=sakar&page=457

Beschreibung:

Leistungen:

* LZ 32 (Ohne Streuscheibe, In Tele-Modus, bei ISO 200)
* Frei Neig- & Schwenkbarer Zoom Blitzkopf.
* 2 Betriebsarten:
Über den Blitzschuh
Über den eingebauten Optischen Sensor der kein Kabel oder Blitzschuhkontakt benötigt.
* In 3 Stufen verstellbarer Streuwinkel um eine ideale Belichtung für Weitwinkel und Tele Objektive zu garantieren.
* Digitaler Slave-Sensor.
* Zoomkopf kann bis zu 150mm eingestellt werden.
* Lichtsensor stellt die Blitzstärke automatisch ein.
* Leichtbau

Blitzschiene
Über die mitgelieferte Blitzschiene kann der Blitz auch an allen erdenklichen Digitalen Kompakt Kameras angeschlossen werden. Die Schiene wird einfach ans Stativgewinde geschraubt. Damit die Slave Automatik funktioniert, muss die Kamera nur einen internen Blitz besitzen.

Stativ-Anschluss
Die Schiene besitz eine Funktion um den Blitz direkt an ein Stativ schrauben zu können (1/4" Gewinde).


Voller Slave Blitz Einsatz. Sie können den Blitz z.B. auf einem Stativ befestigen und frei im Raum platzieren. So können sie eine ideale Ausleuchtung des zu fotografierenden Objekts verwirklichen. Der eingebaute optische Sensor macht es möglich. Er erkennt den Blitzeinsatz der leitenden Kamera und unterstützt mit vollem Einsatz die Ausleuchtung. Sie haben also einen unglaublich riesigen Spielraum um zum gewünschten Resultat zu kommen. Auch Kameras mit eingebautem Blitz welche einen oder mehrere Vorblitze schießen werden vom Slave Blitz durch die einstellbaren Optionen S1, S2, S3, S4 richtig erkannt und synchron abgestimmt.

Der Kopf des Blitzes kann von 28mm (x0.3) über 35mm bis 50mm und sogar auf 85mm-150mm eingestellt werden. Das bedeutet für sie: Kein Verzicht mehr auf Weitwinkel oder Tele- Objektive.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]885667[/ATTACH_ERROR]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten