AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm
Hallo, ich bin der neue und stelle mich mal kurz vor:
Thomas, 43 Jahre aus Sudwalde (bei Bremen), Ich bin nun seit knapp einer Woche stolzer Besitzer einer schwarzen FZ28 (DMC-FZ28-EB-K, UK-Model von Pixmania in Frankreich und das CE-Zeichen ist orignal und
NICHT nachträglich angebracht).
Meiner Tochter (11) habe ich gleich eine kleine handliche TZ6 (ebenfall UK-Model) mitbestellt, damit sie schon mal ein wenig reinschnuppern kann und sich nicht immer über ihr 3M-Pixel-Handy ärgern muß. Die TZ6 überfordert sie zwar noch leicht, aber Kinder lernen ja schnell, wenn man es ihnen richitg zeigt ;-).
Ich selber habe zwar den Zusammenhang zwischen Blende, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit, Tiefenschärfe und auch den Weißabgleich so einigermaßen auf dem Schirm, bin jedoch noch blutiger Anfänger was das manuelle Fotografieren betrifft.
Besonderes Interesse habe ich an Makroaufnahmen (hauptsächlichn Pflanzen und Tiere), Langzeitbelichtungen und allen Bereichen des Fotografierens, wo man schon mal zweimal überlegen muß wie man es anstellt ein tolles Bild zu erhalten und ggf. auch zig-mal versuchen muß. Wie gesagt, mein Interesse, jetzt fang ich erstmal an zu lernen, denn Versuch macht ja bekanntlich kluch

.
Ich habe mich nun die letzten ca. 24h durch diesen Thread gewühlt und vieles aufgegriffen, ja sogar auch einiges Verstanden. Bei meinem allerersten Veruschen habe ich schnell bemerkt, daß mich der Zoombereich bzw. besser der Maximalzoom bei voller Auflösung ohne Digitalzoom nicht befriedigt. Also habe ich erstmal auf 5M reduziert und konnte den EX-Zoom nuzten. Schon besser, war aber noch nicht genug ... siehe erstes Bild, die Taube auf dem Dach. Da mußte ich noch einiges in den Digitalzoom steigen (4x, welch Graus). Was mich allerdings immens beeindruckte ist die Verwacklungssicherheit dieses Objektives!!! Bei diesem Zoom (ca. 60x) aus der freien Hand ... Ist zwar kein so tolles Bild, aber für das allererste mal nach nur ein paar Versuchen, das war schon ein Aha-Erlebnis. Nun, die Taube auf dem Dach war recht gemächlich und ich war weit weg, hatte also einige Zeit der Welt zu Versuchen, Einstellungen zu optimieren.
Nun waren mal die Hasen der Kinder an der Reihe. Die bewegten sich zwar mehr wie die Taube, aber zu den folgend von mir anvisierten Spatzen doch wirklich gemächlich. Da mußte ich drinnen auf der Couch einige Stunden verharren bis das dann dank AF/AE-Lock doch noch klappte. Die waren so fürchterlich schnell da und wieder weg, daß die Zeit, die ich im hohen Zoom zum Anvisieren und die Kamera dann zum Focusieren brauchte, einfach zu lang war. Der Spatz war da und auf dem Bild war er schon nicht mehr zu sehen. Also anvisiert, focusiert, gelockt und mit der Kamera auf dem Schoß gewartet. Selbst das ging noch einige male schief, aber letztendlich hatte ich sie!
Zwischendurch mal ein paar Versuche mit Halogenleuchte, den dunklen Pfeifen im Vordergrund mit dem hellem Hintergrund usw.
Heute mittag habe ich dann mal im Garten nach ein paar Blümchen ausschau gehalten. Es war sehr windig, also sogar auch hier ein wenig ein Geduldsspiel, aber ich wurde durch eine Hummel belohnt und sogar mein Versuch sie beim Abflug aus der Blüte zu erwischen funktionierte. Ja sogar eine Fliege konnte ich noch in die SD-Card bannen, wenngleich auch lange nicht so formatfüllend, wie ich sie gerne gehabt hätte

.
Nachdem ich also sehr viel gelesen hatte hier bei Euch, habe ich gleich noch folgende Dinge bestellt, von denenn ich glaube, sie werden mir sehr nützlich sein:
- Raynox DCR-150 (objektivo)
- Cullmann Alpha 1000 Stativ (objektivo)
- Adapter FZ28 auf 55mm, entspr. LA3E (max-dcxess, ebay, HonKong)
- Adapter FZ28 direkt auf 58mm (max-dcxess, ebay, HonKong)
- Adapterring down-step 46/43 für das DCR-150 (footoomz, ebay)
- Nahlinsen Set 58mm +1,+2,+4,+10 Dioptrien (footoomz, ebay)
UND, ich hoffe für mich genau richtig,
- Raynox 2.2x HD Tele DCR-2025Pro (Siolex, ebay)
Fehlen noch CPL und ggf. andere wichtige Filter, noch würde ich die wohl nicht richtig einsetzen können vermute ich. Außerdem muß ich mir noch überlegen wo sie am meisten Sinn machen, außen am 2025 mit 82mm, oder 62mm hinter dem 2025 oder 58mm damits auch ohne dem 2025 geht. Ihr seht, keine Ahnung der Mann, aber Einkaufen kann er schon mal
Besonders interessiert hat mich auch dieser Indirekt-Blitz-Diffusor-Selbstbau. Tolle Idee das. Direktes Blitzen wirft immer so üble Schatten und macht das Bild so fürchterlich kalt. Ist aber vielleicht auch nur eine falsche Kameraeinstellung meinerseits. Jedoch erhoffe ich mir, wenn die Kamera auf AWB steht und sie weiß, daß sie blitzt, den Weißabgleich entsprechend des Blitzes selber korrigiert ... oder doch nicht? Oder nicht hinreichend? Nun, zumindest werde ich mir einen solchen Blitzdiffusor bauen. Was da an Lichtenergie "verloren" geht sollte ja eine Leitzahlerhöhung des Kamerablitzes ausgleichen können, hoffe ich doch.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar, wenn ihr etwas erkennt, das besser geht, oder schöner und stimmungsvoller aussieht, nur zu, sagt mir bitte unbedingt, wie ihr es gemacht hättet!!!
Eines noch: Keines der Bilder ist nachbearbeitet, sie komme alle genauso von der FZ28, wie sie aufgenommen wurden (5M, JPG, hohe Qualität). Die anhängenden Bilder sind nun leider 33% in der Auflösung reduziert, damit sie <500k werden.
Netten Gruß an Euch alle am Pfingstmontagabend
Thomas